Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Redeanalyse: Sportpalastrede von Goebbels
Taschenbuch von Lynn Schmökel
Sprache: Deutsch

9,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18. Februar 1943 hielt der Nationalsozialist Joseph Goebbels seine berühmte Rede im Berliner Sportpalast, in der er zum totalen Krieg aufruft.
Zu dieser Zeit war der Zweite Weltkrieg nicht nur bereits im Gang, es war auch schon die Niederlage Deutschlands deutlich erkennbar: Die Alliierten kontrollierten militärisch den Atlantik, die Front in Nordafrika stand durch die Angriffe der Amerikaner kurz vor dem Fall und in Stalingrad hatten bereits 200.000 deutsche Soldaten ihr Leben gelassen, sowie 100.000 weitere kapituliert. Darüber hinaus glaubten die Alliierten, dass das deutsche Volk nicht hinter ihrem Führer Adolf Hitler stehen würde. Wäre der Krieg verloren und die Regierung in Deutschland außer Kraft gesetzt, so wäre Deutschland denazifiziert, behaupteten sie. All dies war Auslöser für den Aufruf zum totalen Krieg durch Joseph Goebbels. Seine Rede hielt er vor ausgewähltem Publikum: treue Anhänger der NSDAP und wichtige Parteifunktionäre und zur Bekräftigung seines Aufrufs hing über seinem Rednerpult ein Banner mit der Aufschrift: ¿Totaler Krieg ¿ Kürzester Krieg.¿ Sein ¿rhetorisches Meisterstück der Propagandä wurde im Radio übertragen, damit nicht nur das deutsche Volk wieder Vertrauen in die Führung durch die Nationalsozialisten fasste, sondern die Alliierten ebenfalls von dem Vertrauen der Deutschen in die Nazis überzeugt wurden. Die Intention des Propagandaministers war es hauptsächlich die Euphorisierung der Gleichgesinnten im Sportpalast als Brücke zum deutschen Volk zu nutzen und sich des Vertrauens des Volkes zu bemächtigen, um es für den totalen Krieg zu mobilisieren. Letzlich geht es darum, die Feinde, die Alliierten, einzuschüchtern und sie zu diskreditieren.
Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18. Februar 1943 hielt der Nationalsozialist Joseph Goebbels seine berühmte Rede im Berliner Sportpalast, in der er zum totalen Krieg aufruft.
Zu dieser Zeit war der Zweite Weltkrieg nicht nur bereits im Gang, es war auch schon die Niederlage Deutschlands deutlich erkennbar: Die Alliierten kontrollierten militärisch den Atlantik, die Front in Nordafrika stand durch die Angriffe der Amerikaner kurz vor dem Fall und in Stalingrad hatten bereits 200.000 deutsche Soldaten ihr Leben gelassen, sowie 100.000 weitere kapituliert. Darüber hinaus glaubten die Alliierten, dass das deutsche Volk nicht hinter ihrem Führer Adolf Hitler stehen würde. Wäre der Krieg verloren und die Regierung in Deutschland außer Kraft gesetzt, so wäre Deutschland denazifiziert, behaupteten sie. All dies war Auslöser für den Aufruf zum totalen Krieg durch Joseph Goebbels. Seine Rede hielt er vor ausgewähltem Publikum: treue Anhänger der NSDAP und wichtige Parteifunktionäre und zur Bekräftigung seines Aufrufs hing über seinem Rednerpult ein Banner mit der Aufschrift: ¿Totaler Krieg ¿ Kürzester Krieg.¿ Sein ¿rhetorisches Meisterstück der Propagandä wurde im Radio übertragen, damit nicht nur das deutsche Volk wieder Vertrauen in die Führung durch die Nationalsozialisten fasste, sondern die Alliierten ebenfalls von dem Vertrauen der Deutschen in die Nazis überzeugt wurden. Die Intention des Propagandaministers war es hauptsächlich die Euphorisierung der Gleichgesinnten im Sportpalast als Brücke zum deutschen Volk zu nutzen und sich des Vertrauens des Volkes zu bemächtigen, um es für den totalen Krieg zu mobilisieren. Letzlich geht es darum, die Feinde, die Alliierten, einzuschüchtern und sie zu diskreditieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 12
Inhalt: 12 S.
ISBN-13: 9783640796496
ISBN-10: 3640796497
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmökel, Lynn
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Lynn Schmökel
Erscheinungsdatum: 19.08.2013
Gewicht: 0,034 kg
preigu-id: 105695597
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 12
Inhalt: 12 S.
ISBN-13: 9783640796496
ISBN-10: 3640796497
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmökel, Lynn
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Lynn Schmökel
Erscheinungsdatum: 19.08.2013
Gewicht: 0,034 kg
preigu-id: 105695597
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte