Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende unterrichtspraktische Ausarbeitung bezieht sich auf das Seminar ¿Inklusiver Deutschunterricht¿ aus dem digitalen Sommersemester 2020. Die Arbeit umfasst einen theoretischen Teil zu Schreib(kompetenz)- und Textbegriff sowie als zweiten, praxisorientierten Teil die Erstellung einer profilierten Schreibaufgabe. Beide Teile sollen nicht getrennt voneinander verstanden werden, sondern ergänzen sich wechselseitig.

Vor dem Hintergrund der in der Praxis angetroffenen Heterogenität im Klassenzimmer erhalten Überlegungen und Reflexionen zu entsprechenden Vorgehensweisen im inklusiven Deutschunterricht besondere Bedeutung. Schreiben ist eine der Grundkompetenzen, die jedes Kind im Laufe seiner Schullaufbahn aufbauen und erweitern soll. Dies gilt sowohl für Schüler mit ihrer Entwicklungsstufe entsprechenden Fähigkeiten als auch für Schüler mit Lernstörungen und Förderbedarf. Ziel eines schreibkompetenzorientierten Unterrichts sollte es sein, dass jeder Schüler bestmöglich gefordert und gefördert wird und das Unterrichtsangebot entsprechend seiner Fähigkeiten nutzen kann. Profilierte Schreibaufgaben leisten hier einen bedeutenden Beitrag.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende unterrichtspraktische Ausarbeitung bezieht sich auf das Seminar ¿Inklusiver Deutschunterricht¿ aus dem digitalen Sommersemester 2020. Die Arbeit umfasst einen theoretischen Teil zu Schreib(kompetenz)- und Textbegriff sowie als zweiten, praxisorientierten Teil die Erstellung einer profilierten Schreibaufgabe. Beide Teile sollen nicht getrennt voneinander verstanden werden, sondern ergänzen sich wechselseitig.

Vor dem Hintergrund der in der Praxis angetroffenen Heterogenität im Klassenzimmer erhalten Überlegungen und Reflexionen zu entsprechenden Vorgehensweisen im inklusiven Deutschunterricht besondere Bedeutung. Schreiben ist eine der Grundkompetenzen, die jedes Kind im Laufe seiner Schullaufbahn aufbauen und erweitern soll. Dies gilt sowohl für Schüler mit ihrer Entwicklungsstufe entsprechenden Fähigkeiten als auch für Schüler mit Lernstörungen und Förderbedarf. Ziel eines schreibkompetenzorientierten Unterrichts sollte es sein, dass jeder Schüler bestmöglich gefordert und gefördert wird und das Unterrichtsangebot entsprechend seiner Fähigkeiten nutzen kann. Profilierte Schreibaufgaben leisten hier einen bedeutenden Beitrag.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783346387929
ISBN-10: 3346387925
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lösel, Clara
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Clara Lösel
Erscheinungsdatum: 18.06.2021
Gewicht: 0,068 kg
Artikel-ID: 120262147

Ähnliche Produkte