Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
PAL-Programmiersystem Drehen
Sprache: Deutsch

26,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Vermittlung der CNC-Technik im Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/in wurde mit den Neuordnungen vom 9. Juli 2004 und 23. Juli 2007 neu definiert. Die Verordnungen traten zum 1. August 2004 bzw. 1. August 2007 in Kraft. Das PAL-Programmiersystem Drehen ist eng an die DIN 66025 angelehnt und hat diese Norm in vollem Umfang integriert.

Was ist neu beim Drehen?
Es stehen Konturschruppzyklen für Längs-, Plan- und konturparallele Bearbeitung sowie radiale und axiale Einstich- und Gesenkzyklen mit optionalen Aufmaßen zur Verfügung. Das Schlichten ist mit Freistichen nach DIN 76 und DIN 509 Form E/F möglich. Für den C-Achsbetrieb mit angetriebenen Werkzeugen wird in den Bearbeitungsebenen Stirnseite, Mantelfläche und Sehnenfläche die PAL-Programmieranleitung Fräsen in G17 oder G19 verwendet. Dabei kommt je nach Ebene auch die echte Y-Achse oder die B-Achse als Einstellachse zum Einsatz. Die Drehzyklen entsprechen dem heutigen Stand der CNC-Steuerungstechnik und ermöglichen eine bundesweit einheitliche Vermittlung sowie Prüfung der CNC-Technik.
Die Vermittlung der CNC-Technik im Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/in wurde mit den Neuordnungen vom 9. Juli 2004 und 23. Juli 2007 neu definiert. Die Verordnungen traten zum 1. August 2004 bzw. 1. August 2007 in Kraft. Das PAL-Programmiersystem Drehen ist eng an die DIN 66025 angelehnt und hat diese Norm in vollem Umfang integriert.

Was ist neu beim Drehen?
Es stehen Konturschruppzyklen für Längs-, Plan- und konturparallele Bearbeitung sowie radiale und axiale Einstich- und Gesenkzyklen mit optionalen Aufmaßen zur Verfügung. Das Schlichten ist mit Freistichen nach DIN 76 und DIN 509 Form E/F möglich. Für den C-Achsbetrieb mit angetriebenen Werkzeugen wird in den Bearbeitungsebenen Stirnseite, Mantelfläche und Sehnenfläche die PAL-Programmieranleitung Fräsen in G17 oder G19 verwendet. Dabei kommt je nach Ebene auch die echte Y-Achse oder die B-Achse als Einstellachse zum Einsatz. Die Drehzyklen entsprechen dem heutigen Stand der CNC-Steuerungstechnik und ermöglichen eine bundesweit einheitliche Vermittlung sowie Prüfung der CNC-Technik.
Details
Ausbildungsberuf: Dreher/in
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Schulfach: ITG, Informatik, berufsbezogene Fächer
Medium: Taschenbuch
Seiten: 206
Inhalt: 206 S.
ISBN-13: 9783865224422
ISBN-10: 3865224423
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 77325
Einband: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: PAL
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Christiani
Christiani, Paul, Dr.-Ing., GmbH & Co. KG Technisches Lehrinstitut und Verlag
Maße: 298 x 210 x 14 mm
Erscheinungsdatum: 15.07.2014
Gewicht: 0,634 kg
preigu-id: 107080900
Details
Ausbildungsberuf: Dreher/in
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Schulfach: ITG, Informatik, berufsbezogene Fächer
Medium: Taschenbuch
Seiten: 206
Inhalt: 206 S.
ISBN-13: 9783865224422
ISBN-10: 3865224423
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 77325
Einband: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: PAL
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Christiani
Christiani, Paul, Dr.-Ing., GmbH & Co. KG Technisches Lehrinstitut und Verlag
Maße: 298 x 210 x 14 mm
Erscheinungsdatum: 15.07.2014
Gewicht: 0,634 kg
preigu-id: 107080900
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte