Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musik in der Grundschule neu denken - neu gestalten
Theorie und Praxis eines aufbauenden Musikunterrichts. Inkl. Audio-CD (80 min.)
Taschenbuch von Mechtild Fuchs
Sprache: Deutsch

43,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses grundlegende Werk zeigt Wege für einen nachhaltigen Musikunterricht auf, in denen die altersgerechte Förderung und Entfaltung der musikalischen Fähigkeiten von Kindern im Zentrum steht. Die Musikvermittlung geschieht dabei schrittweise aufbauend in einem dreistufigen Spiralcurriculum, das den Zeitraum vom Anfangsunterricht bis zum Ende der Grundschulzeit umfasst.

Das Spiralcurriculum:
Stufe 1: Musikalisches Lernen mit dem Körper; bewusstes Hören und Finden der eigenen Stimme; grundlegende Erfahrungen von Metrik und Rhythmus aus der Bewegung heraus; Übungen mit rhythmischen und melodischen Patterns als Grundbausteinen der Musik; Erarbeitung zahlreicher Lieder und Sprechverse.

Stufe 2: Vermittlung rhythmischer und melodischer Strukturen durch die Einführung einer einfachen Silbensprache; selbständiger Umgang mit rhythmischen und melodischen Patterns; Musizieren auf Instrumenten begleitend zum Singen und Bewegen

Stufe 3: Handlungsorientierte Einführung in die Notenschrift; Lesen und Notieren von Liedern, Versen und Patterns, die den Kindern aus der ersten und zweiten Lernstufe schon vertraut sind; Erweiterung des musikalischen Handlungsspielraum der Kinder mit dem Ziel eigene kleine Stücke zu entwerfen, notieren und aufzuführen.

Schrittweise Vermittlung:
Von Beginn an werden die Kinder in nachvollziehbaren Schritten zum Erfinden von Rhythmen und Melodien, zum Experimentieren mit der Stimme und verschiedenen Materialien angeregt. Parallel zum Singen, Musizieren und Tanzen werden beispielhaft einzelne Kultur erschließende Themen vorgestellt, z.B. ein Werk der Barockmusik, Grundlagen afroamerikanischer Musik, oder der Umgang mit einem alten Volkslied. Daran wird aufgezeigt, wie Elemente des aufbauenden Musiklernens mit komplexeren Themen aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen verbunden werden können.

60 Praxisbausteine:
Der Gebrauchswert des Buches liegt in seiner direkten Anwendbarkeit für den Musikunterricht. In knapp sechzig aufeinander bezogenen Einzelbausteinen finden Lehrende konkrete Materialien und methodische Anregungen zur Gestaltung ihrer Musikstunden. Sie können problemlos durch schon vorhandene Materialien aus Lieder- und Musikbüchern ergänzt werden. Darüber hinaus informiert ein knappes und gut verständliches Anfangskapitel über die Grundlagen des Aufbauenden Musikunterrichts.

Audio-CD enthält alle Hörbeispiele zum Buch, ausgesucht für die Vermittlung der musikalischen Parameter, zum Hören, Bewegen und Mitmusizieren.
Dieses grundlegende Werk zeigt Wege für einen nachhaltigen Musikunterricht auf, in denen die altersgerechte Förderung und Entfaltung der musikalischen Fähigkeiten von Kindern im Zentrum steht. Die Musikvermittlung geschieht dabei schrittweise aufbauend in einem dreistufigen Spiralcurriculum, das den Zeitraum vom Anfangsunterricht bis zum Ende der Grundschulzeit umfasst.

Das Spiralcurriculum:
Stufe 1: Musikalisches Lernen mit dem Körper; bewusstes Hören und Finden der eigenen Stimme; grundlegende Erfahrungen von Metrik und Rhythmus aus der Bewegung heraus; Übungen mit rhythmischen und melodischen Patterns als Grundbausteinen der Musik; Erarbeitung zahlreicher Lieder und Sprechverse.

Stufe 2: Vermittlung rhythmischer und melodischer Strukturen durch die Einführung einer einfachen Silbensprache; selbständiger Umgang mit rhythmischen und melodischen Patterns; Musizieren auf Instrumenten begleitend zum Singen und Bewegen

Stufe 3: Handlungsorientierte Einführung in die Notenschrift; Lesen und Notieren von Liedern, Versen und Patterns, die den Kindern aus der ersten und zweiten Lernstufe schon vertraut sind; Erweiterung des musikalischen Handlungsspielraum der Kinder mit dem Ziel eigene kleine Stücke zu entwerfen, notieren und aufzuführen.

Schrittweise Vermittlung:
Von Beginn an werden die Kinder in nachvollziehbaren Schritten zum Erfinden von Rhythmen und Melodien, zum Experimentieren mit der Stimme und verschiedenen Materialien angeregt. Parallel zum Singen, Musizieren und Tanzen werden beispielhaft einzelne Kultur erschließende Themen vorgestellt, z.B. ein Werk der Barockmusik, Grundlagen afroamerikanischer Musik, oder der Umgang mit einem alten Volkslied. Daran wird aufgezeigt, wie Elemente des aufbauenden Musiklernens mit komplexeren Themen aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen verbunden werden können.

60 Praxisbausteine:
Der Gebrauchswert des Buches liegt in seiner direkten Anwendbarkeit für den Musikunterricht. In knapp sechzig aufeinander bezogenen Einzelbausteinen finden Lehrende konkrete Materialien und methodische Anregungen zur Gestaltung ihrer Musikstunden. Sie können problemlos durch schon vorhandene Materialien aus Lieder- und Musikbüchern ergänzt werden. Darüber hinaus informiert ein knappes und gut verständliches Anfangskapitel über die Grundlagen des Aufbauenden Musikunterrichts.

Audio-CD enthält alle Hörbeispiele zum Buch, ausgesucht für die Vermittlung der musikalischen Parameter, zum Hören, Bewegen und Mitmusizieren.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
ANSÄTZE ZU EINER NEUORIENTIERUNG DES MUSIKUNTERRICHTS IN DER GRUNDSCHULE
1 Musikunterricht in der Grundschule - eine Situationsbeschreibung
1.1 Musisch-ästhetische Erziehung
1.2 Fachlich-pluralistische Erziehung
1.3 Instrumentalklasse als Musikunterricht
1.4 Aufbauender Musikunterricht

2 Wissenschaftliche Grundlagen der musikalischen Entwicklung
2.1 Begabt - unbegabt?
2.2 Grundprinzipien musikalischen Lernens
2.2.1 Musikalisches Denken entsteht aus dem Handeln
2.2.2 Musikalisches Lernen ist verknüpft mit Bewegung
2.2.3 Musikalisches Lernen vollzieht sich in unterschiedlichen Phasen
2.2.4 Musikalisches Lernen ähnelt dem sprachlichen Lernen

3 Die Arbeitsfelder des Musikunterrichts
3.1 Musikalisches Gestalten
3.2 Aufbau musikalischer Fähigkeiten
3.3 Musikkultur(en) erschließen
3.4 Musikalische Unterrichtsvorhaben

4 Methodisch-didaktische Anmerkungen
4.1 Musikalische Vielfalt und didaktische Reduktion
4.2 Sprachliche oder musikalische Kommunikation?
4.3 Ohr vor Auge - Hören vor Sehen
4.4 Melodie und Rhythmus: getrennt üben - vereint musizieren
4.5 Der Körper als Lerninstrument
4.6 Mentales Lernen
4.7 Zur metrisch-rhythmischen Arbeit
4.8 Zur vokalen und melodisch-tonalen Arbeit
4.9 Zum Musizieren auf Instrumenten
4.10 Zum Umgang mit den Bausteinen aus den Praxisvorschlägen

PRAXISVORSCHLÄGE
1 Mit dem Körper lernen - Koordination, Stimmbildung, Aufbau musikalischer Basisfähigkeiten
1.1 Anfangsübungen zu Metrum und Rhythmus (Bausteine R)
R 1: Erfahrung der fließenden Zeit - Nebellied
R 2: Erfahrung der gegliederten Zeit, "Gangarten" der Musik - Ich bin ein kleiner Floh
R 3: Körperklänge - die Klatschtonleiter - Der kleine freche Wüstenfuchs
R 4: Körperklänge im Zweiermetrum - Body-Warm-up-Round
R 5: Körperklänge im Dreiermetrum - Afrikanisches Body-Pattern
R 6: Puls und Rhythmus - Pulse und Rhythmen wandern im Kreis
R 7: Rhythmen im Zweiermetrum, Haupt- und Nebenpulse, rhythmische Improvisation - Eine kleine Dickmadam
R 8: Rhythmen im Dreiermetrum, Haupt- und Nebenpulse - Der Jaguar lauert
R 9: Pausen - Ein Ball aus Luft
R 10: Wechsel zwischen Zweier- und Dreiermetrum - In Hamburg lebten zwei Ameisen
1.2 Anfangsübungen zu Melodik und Tonalität (Bausteine M)
M 1: Die eigene Singstimme finden, Töne treffen - Zwei kleine Wölfe
M 2: Den Stimmumfang erhalten und erweitern - Der Hahn läuft im Hühnerhof
M 3: Grundtonempfinden, Töne treffen - Die vergessliche Lisa
M 4: Singen und mit Grundtönen begleiten in Dur, im Zweiermetrum - Töne sind mein Leibgericht
M 5: Singen und mit Grundtönen begleiten in Moll, im Zwiermetrum - Heute zeigt der Komponist
M 6: Dur und Moll im Dreiermetrum - Walzer mag ich für mein Leben gern, Abends, wenn draußen der Mond aufgeht
M 7: Singen, musizieren in Dur, szenisches Spiel - Die Vogelhochzeit
M 8: Kanon singen in Moll - Shalom chaverim
M 9: Melodische Improvisation, vom Vers zum Lied - Der Jaguar lauert
M 10: Singen und improvisieren in Pentatonik, Lied und Szene - Frosch und Maus
1.3 Parameter der Musik (Bausteine P)
P 1: Lautstärke: leise, laut; leiser, lauter; verstummen - Ich höre leise Schritte
P 2: Tempo: langsam, schnell - die ungleichen Brüder, Wir sind Roboter aus Witten
P 3: Kombination der Parameter Lautstärke und Tempo - Der Trommelkönig von Kalimbo
P 4: Tonhöhen: hoch, tief - Guten Morgen, Peter geht die Treppe hoch
P 5: Tondauern: lang, kurz - Improvisationsspiele mit Vokal- und Instrumentalklängen
P 6: Klangfarben: hell, dunkel; hart, weich; Klang und Szene - die Tulpe

2 Musikalische Strukturen benennen - Einführung rhythmischer und tonaler Silben
2.1 Metrum und Rhythmus (Fortsetzung Bausteine R)
R 11: Patterns mit Rhythmussilben im Zweiermetrum - Töne sind mein Leibgericht
R 12: Patterns mit Rhythmussilben im Dreiermetrum - Come si pianta bella polenta, Walzer mag ich für mein Leben gern
R 13: Der Puls der Musik - Klassenmusizieren: 2. Satz der 8. Sinfonie von L.v. Beethoven
R 14: Regeln zur Unterscheidung des Zweier- und Dreiermetrums- Chamäleon, Dünyayi verelim cocuklara
R 15: Auftakt und Volltakt - Ich bin ein kleines Pony
R 16: Unterteilungen im Dreiermetrum - Erbsen rollen über die Straße, Ein Jäger längs dem Weiher ging
R 17: Unterteilungen im Dreiermetrum - Es führt über den Main
R 18: Singen, musizieren, tanzen im zusammengesetzten Metrum des 7/8-Taktes - Kawuras
2.2 Melodik und Tonalität (Fortsetzung Bausteine M)
M 11: Einführung der Solmisationssilben - Donnerlied
M 12: Harmonische Patterns in Dur: Tonika (T) und Dominante (D) - Töne sind mein Leibgericht
M 13: Harmonische Patterns in Moll: T und D - Heute zeigt der Komponist, Uhu-Lied und Uhu-Spiel
M 14: Dur und Moll im Vergleich - Bruder Jakob - Schwester Linda, Klassenmusizieren nach Gustav Mahler
M 15: Übungen zur melodischen Improvisation - Ein Ochse namens Otto
M 16: Singen und musizieren in Dorisch - What Shall We Do With the Drunken Sailor
M 17: Hörstück und Tanz in Lydisch - Schweizer Kuhreihen
M 18: Dreiklänge singen in Dur - Rock My Soul
M 19: Dreiklänge singen in Moll - Un poquito cantas
M 20: Die Dur-Kadenz singen und musizieren - Uns're kleine Nachtmusik

3 Symbole verwenden - Noten lesen und schreiben
3.1 Takt und Rhythmus (Fortsetzung Bausteine R)
R 19: Einführung der rhythmischen Notation - Übungen mit Patterns im Zweivierteltakt
R 20: Noten lesen und schreiben - Übungen mit Patterns im Sechsachteltakt
R 21: Musizieren und "komponieren" mit Pausen - Ein Ochse namens Otto, If Your're Happy
R 22: Patterns mit Unterteilungen lesen und schreiben - Musikalische Themen von J.S. Bach und F. Mendelssohn Bartholdy mit Patterns erarbeiten
R 23: Patterns mit Unterteilungen und Pausen lesen - Rhythmusstücke erfinden
R 24: Klassenmusizieren zu W.A. Mozart: Alla turca
R 25: Bindebogen und Synkopen, Rhythmen aus dem Sport - Anstoß-Kick, Der Theodor im Fußballtor
R 27: Die afrokubanischen Clave - Un poquito cantas
R 28: Die Namen der Notenwerte - Wir sind Roboter aus Witten
3.2 Melodik und Tonalität (Fortsetzung Bausteine M)
M 21: Einführung der Tonhöhennotation - Töne sind mein Leibgericht, Süße Drops
M 22: Noten lesen und schreiben im erweiterten Tonraum, Violinschlüssel - Saure Drops
M 23: Noten lesen und Klassenmusizieren in Dorisch - Ennio Morricone: Addio a Cheyenne
M 24: Vorder-/Nachsatz-Improvisation, Lieder erfinden, Komponieren aus dem Baukasten
M 25: Synthese aus rhythmischer und melodischer Notation, Melodien rhythmisieren, Rhythmen melodisieren - Uhulied
M 26: Tonhöhen und Rhythmen lesen, Blues-Schema singen und spielen - Dracula-Rock
M 27: Das Noten-ABC und die Namen der absoluten Tonhöhen - Dieser Kuckuck, der mich neckt
M 28: Die C-Dur Tonleiter, Übungen zur Tonbenennung - Wir machen Pa-Pa-Pa

4 Kultur erschließende Themen
4.1 Marc-Antoine Charpentier: Te Deum (Europalied)
4.1.1 Informationen zum Werk
4.1.2 Didaktische Überlegungen
4.1.3 Vorschläge für den Unterricht
4.2 Maurcie Ravel: Ma mére l'oye
4.2.1 Informationen zum Werk
4.2.2 Didaktische Überlegungen
4.2.3 Vorschläge für den Unterricht
4.3 Begnung auf dem Anger - Stücke aus Carl Orffs Carmina burana
4.3.1 Informationen zum Werk
4.3.2 Didaktische Überlegungen
4.3.3 Vorschläge für den Unterricht
4.4 Vom Ringgame Song zu Blues und Swing
4.4.1 Geschichtliche Hintergründe
4.4.2 Didaktische Überlegungen
4.4.3 Vorschläge für den Unterricht
4.5 Musik in Südafrika - Heimkehr und Begrüßung
4.5.1 Geschichtliche Hintergründe
4.5.2 Didaktische Überlegungen
4.5.3 Vorschläge für den Unterricht
4.6 Ach bittrer Winter - zugänge zu einem historischen Lied
4.6.1 Informationen zum Lied
4.6.2 Didaktische Überlegungen
4.6.3 Vorschläge für den Unterricht

Anhang:

Nachwort
Literatur
Quellenverzeichnis und Bildnachweis
Register: Verzeichnisse der Lieder, Sprechverse und Instrumentalwerke, Verzeichnis der Hörbeispiele
Zur Autorin
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Unterrichtsmat. & Lehrerunterlagen
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Musik
Schulform: Grundschule
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783862270576
ISBN-10: 3862270572
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3491605
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fuchs, Mechtild
Komponist: Fuchs, Mechthild
Hersteller: Helbling Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Helbling Verlag GmbH, Martinstr. 42-44, D-73728 Esslingen, service@helbling.com
Maße: 259 x 197 x 25 mm
Von/Mit: Mechtild Fuchs
Erscheinungsdatum: 28.12.2010
Gewicht: 0,882 kg
Artikel-ID: 107923000
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
ANSÄTZE ZU EINER NEUORIENTIERUNG DES MUSIKUNTERRICHTS IN DER GRUNDSCHULE
1 Musikunterricht in der Grundschule - eine Situationsbeschreibung
1.1 Musisch-ästhetische Erziehung
1.2 Fachlich-pluralistische Erziehung
1.3 Instrumentalklasse als Musikunterricht
1.4 Aufbauender Musikunterricht

2 Wissenschaftliche Grundlagen der musikalischen Entwicklung
2.1 Begabt - unbegabt?
2.2 Grundprinzipien musikalischen Lernens
2.2.1 Musikalisches Denken entsteht aus dem Handeln
2.2.2 Musikalisches Lernen ist verknüpft mit Bewegung
2.2.3 Musikalisches Lernen vollzieht sich in unterschiedlichen Phasen
2.2.4 Musikalisches Lernen ähnelt dem sprachlichen Lernen

3 Die Arbeitsfelder des Musikunterrichts
3.1 Musikalisches Gestalten
3.2 Aufbau musikalischer Fähigkeiten
3.3 Musikkultur(en) erschließen
3.4 Musikalische Unterrichtsvorhaben

4 Methodisch-didaktische Anmerkungen
4.1 Musikalische Vielfalt und didaktische Reduktion
4.2 Sprachliche oder musikalische Kommunikation?
4.3 Ohr vor Auge - Hören vor Sehen
4.4 Melodie und Rhythmus: getrennt üben - vereint musizieren
4.5 Der Körper als Lerninstrument
4.6 Mentales Lernen
4.7 Zur metrisch-rhythmischen Arbeit
4.8 Zur vokalen und melodisch-tonalen Arbeit
4.9 Zum Musizieren auf Instrumenten
4.10 Zum Umgang mit den Bausteinen aus den Praxisvorschlägen

PRAXISVORSCHLÄGE
1 Mit dem Körper lernen - Koordination, Stimmbildung, Aufbau musikalischer Basisfähigkeiten
1.1 Anfangsübungen zu Metrum und Rhythmus (Bausteine R)
R 1: Erfahrung der fließenden Zeit - Nebellied
R 2: Erfahrung der gegliederten Zeit, "Gangarten" der Musik - Ich bin ein kleiner Floh
R 3: Körperklänge - die Klatschtonleiter - Der kleine freche Wüstenfuchs
R 4: Körperklänge im Zweiermetrum - Body-Warm-up-Round
R 5: Körperklänge im Dreiermetrum - Afrikanisches Body-Pattern
R 6: Puls und Rhythmus - Pulse und Rhythmen wandern im Kreis
R 7: Rhythmen im Zweiermetrum, Haupt- und Nebenpulse, rhythmische Improvisation - Eine kleine Dickmadam
R 8: Rhythmen im Dreiermetrum, Haupt- und Nebenpulse - Der Jaguar lauert
R 9: Pausen - Ein Ball aus Luft
R 10: Wechsel zwischen Zweier- und Dreiermetrum - In Hamburg lebten zwei Ameisen
1.2 Anfangsübungen zu Melodik und Tonalität (Bausteine M)
M 1: Die eigene Singstimme finden, Töne treffen - Zwei kleine Wölfe
M 2: Den Stimmumfang erhalten und erweitern - Der Hahn läuft im Hühnerhof
M 3: Grundtonempfinden, Töne treffen - Die vergessliche Lisa
M 4: Singen und mit Grundtönen begleiten in Dur, im Zweiermetrum - Töne sind mein Leibgericht
M 5: Singen und mit Grundtönen begleiten in Moll, im Zwiermetrum - Heute zeigt der Komponist
M 6: Dur und Moll im Dreiermetrum - Walzer mag ich für mein Leben gern, Abends, wenn draußen der Mond aufgeht
M 7: Singen, musizieren in Dur, szenisches Spiel - Die Vogelhochzeit
M 8: Kanon singen in Moll - Shalom chaverim
M 9: Melodische Improvisation, vom Vers zum Lied - Der Jaguar lauert
M 10: Singen und improvisieren in Pentatonik, Lied und Szene - Frosch und Maus
1.3 Parameter der Musik (Bausteine P)
P 1: Lautstärke: leise, laut; leiser, lauter; verstummen - Ich höre leise Schritte
P 2: Tempo: langsam, schnell - die ungleichen Brüder, Wir sind Roboter aus Witten
P 3: Kombination der Parameter Lautstärke und Tempo - Der Trommelkönig von Kalimbo
P 4: Tonhöhen: hoch, tief - Guten Morgen, Peter geht die Treppe hoch
P 5: Tondauern: lang, kurz - Improvisationsspiele mit Vokal- und Instrumentalklängen
P 6: Klangfarben: hell, dunkel; hart, weich; Klang und Szene - die Tulpe

2 Musikalische Strukturen benennen - Einführung rhythmischer und tonaler Silben
2.1 Metrum und Rhythmus (Fortsetzung Bausteine R)
R 11: Patterns mit Rhythmussilben im Zweiermetrum - Töne sind mein Leibgericht
R 12: Patterns mit Rhythmussilben im Dreiermetrum - Come si pianta bella polenta, Walzer mag ich für mein Leben gern
R 13: Der Puls der Musik - Klassenmusizieren: 2. Satz der 8. Sinfonie von L.v. Beethoven
R 14: Regeln zur Unterscheidung des Zweier- und Dreiermetrums- Chamäleon, Dünyayi verelim cocuklara
R 15: Auftakt und Volltakt - Ich bin ein kleines Pony
R 16: Unterteilungen im Dreiermetrum - Erbsen rollen über die Straße, Ein Jäger längs dem Weiher ging
R 17: Unterteilungen im Dreiermetrum - Es führt über den Main
R 18: Singen, musizieren, tanzen im zusammengesetzten Metrum des 7/8-Taktes - Kawuras
2.2 Melodik und Tonalität (Fortsetzung Bausteine M)
M 11: Einführung der Solmisationssilben - Donnerlied
M 12: Harmonische Patterns in Dur: Tonika (T) und Dominante (D) - Töne sind mein Leibgericht
M 13: Harmonische Patterns in Moll: T und D - Heute zeigt der Komponist, Uhu-Lied und Uhu-Spiel
M 14: Dur und Moll im Vergleich - Bruder Jakob - Schwester Linda, Klassenmusizieren nach Gustav Mahler
M 15: Übungen zur melodischen Improvisation - Ein Ochse namens Otto
M 16: Singen und musizieren in Dorisch - What Shall We Do With the Drunken Sailor
M 17: Hörstück und Tanz in Lydisch - Schweizer Kuhreihen
M 18: Dreiklänge singen in Dur - Rock My Soul
M 19: Dreiklänge singen in Moll - Un poquito cantas
M 20: Die Dur-Kadenz singen und musizieren - Uns're kleine Nachtmusik

3 Symbole verwenden - Noten lesen und schreiben
3.1 Takt und Rhythmus (Fortsetzung Bausteine R)
R 19: Einführung der rhythmischen Notation - Übungen mit Patterns im Zweivierteltakt
R 20: Noten lesen und schreiben - Übungen mit Patterns im Sechsachteltakt
R 21: Musizieren und "komponieren" mit Pausen - Ein Ochse namens Otto, If Your're Happy
R 22: Patterns mit Unterteilungen lesen und schreiben - Musikalische Themen von J.S. Bach und F. Mendelssohn Bartholdy mit Patterns erarbeiten
R 23: Patterns mit Unterteilungen und Pausen lesen - Rhythmusstücke erfinden
R 24: Klassenmusizieren zu W.A. Mozart: Alla turca
R 25: Bindebogen und Synkopen, Rhythmen aus dem Sport - Anstoß-Kick, Der Theodor im Fußballtor
R 27: Die afrokubanischen Clave - Un poquito cantas
R 28: Die Namen der Notenwerte - Wir sind Roboter aus Witten
3.2 Melodik und Tonalität (Fortsetzung Bausteine M)
M 21: Einführung der Tonhöhennotation - Töne sind mein Leibgericht, Süße Drops
M 22: Noten lesen und schreiben im erweiterten Tonraum, Violinschlüssel - Saure Drops
M 23: Noten lesen und Klassenmusizieren in Dorisch - Ennio Morricone: Addio a Cheyenne
M 24: Vorder-/Nachsatz-Improvisation, Lieder erfinden, Komponieren aus dem Baukasten
M 25: Synthese aus rhythmischer und melodischer Notation, Melodien rhythmisieren, Rhythmen melodisieren - Uhulied
M 26: Tonhöhen und Rhythmen lesen, Blues-Schema singen und spielen - Dracula-Rock
M 27: Das Noten-ABC und die Namen der absoluten Tonhöhen - Dieser Kuckuck, der mich neckt
M 28: Die C-Dur Tonleiter, Übungen zur Tonbenennung - Wir machen Pa-Pa-Pa

4 Kultur erschließende Themen
4.1 Marc-Antoine Charpentier: Te Deum (Europalied)
4.1.1 Informationen zum Werk
4.1.2 Didaktische Überlegungen
4.1.3 Vorschläge für den Unterricht
4.2 Maurcie Ravel: Ma mére l'oye
4.2.1 Informationen zum Werk
4.2.2 Didaktische Überlegungen
4.2.3 Vorschläge für den Unterricht
4.3 Begnung auf dem Anger - Stücke aus Carl Orffs Carmina burana
4.3.1 Informationen zum Werk
4.3.2 Didaktische Überlegungen
4.3.3 Vorschläge für den Unterricht
4.4 Vom Ringgame Song zu Blues und Swing
4.4.1 Geschichtliche Hintergründe
4.4.2 Didaktische Überlegungen
4.4.3 Vorschläge für den Unterricht
4.5 Musik in Südafrika - Heimkehr und Begrüßung
4.5.1 Geschichtliche Hintergründe
4.5.2 Didaktische Überlegungen
4.5.3 Vorschläge für den Unterricht
4.6 Ach bittrer Winter - zugänge zu einem historischen Lied
4.6.1 Informationen zum Lied
4.6.2 Didaktische Überlegungen
4.6.3 Vorschläge für den Unterricht

Anhang:

Nachwort
Literatur
Quellenverzeichnis und Bildnachweis
Register: Verzeichnisse der Lieder, Sprechverse und Instrumentalwerke, Verzeichnis der Hörbeispiele
Zur Autorin
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Unterrichtsmat. & Lehrerunterlagen
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Musik
Schulform: Grundschule
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783862270576
ISBN-10: 3862270572
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3491605
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fuchs, Mechtild
Komponist: Fuchs, Mechthild
Hersteller: Helbling Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Helbling Verlag GmbH, Martinstr. 42-44, D-73728 Esslingen, service@helbling.com
Maße: 259 x 197 x 25 mm
Von/Mit: Mechtild Fuchs
Erscheinungsdatum: 28.12.2010
Gewicht: 0,882 kg
Artikel-ID: 107923000
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte