Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft ¿ Strukturen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung

In meiner Arbeit versuche ich, die Dichotomie von Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufzulösen, indem ich auf bestimmte Besonderheiten des Mündlichen eingehe, die zunehmend in modernen Kommunikationsformen, wie der E-Mail, auch im Schriftlichen Gebrauch finden. Da ich mich in die-ser Arbeit nur begrenzt mit der Masse an Phänomenen auseinandersetzen kann, werden hier nur verschiedene Schwerpunkte aufgegriffen, an Beispie-len verdeutlicht und deren Vorkommen erläutert. Die Forschungsliteratur ist trotz der eher jungen Thematik dicht und dennoch habe ich mich für die Ar-beit an diesem Thema auf drei Hauptwerke beschränkt. Hauptsächlich nutz-te ich Yvonne Beutners ¿E-Mail-Kommunikation¿, Weingartens ¿Sprach-wandel durch Computer¿, so wie Kochs und Oesterreichers ¿Schriftlichkeit und Sprache¿. Letzteres bildet für mich den Rahmen der Arbeit und dient in jedem Punkt als Referenz und ¿Roter Faden¿, da es in dieser nicht um E-Mail-Kommunikation an sich, sondern um den Bezug zur Mündlichkeit und die Verwischung der Grenzen von mündlich und schriftlich gehen soll. Zu diesem Zweck beruht das Korpus auf E-Mails von Freunden und Familie, die Phänomene aufwiesen, welche für die E-Mail-Kommunikation charakte-ristisch sind.

2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Um die sprachlichen Auffälligkeiten in der E-Mail-Kommunikation ange-messen untersuchen und korrekt deuten zu können, sollte zunächst erfragt werden, wie diese eigentlich zustande kommen. So ergeben sich doch Auf-fälligkeiten nur aus Abweichungen von einem Normwert. In diesem Fall sind solche Normierungen an das Medium der Schriftlichkeit geknüpft, was bedeutet, sie lassen einen bestimmten Stil, verschiedene Formeln und eine gewisse äußere Form vermuten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft ¿ Strukturen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung

In meiner Arbeit versuche ich, die Dichotomie von Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufzulösen, indem ich auf bestimmte Besonderheiten des Mündlichen eingehe, die zunehmend in modernen Kommunikationsformen, wie der E-Mail, auch im Schriftlichen Gebrauch finden. Da ich mich in die-ser Arbeit nur begrenzt mit der Masse an Phänomenen auseinandersetzen kann, werden hier nur verschiedene Schwerpunkte aufgegriffen, an Beispie-len verdeutlicht und deren Vorkommen erläutert. Die Forschungsliteratur ist trotz der eher jungen Thematik dicht und dennoch habe ich mich für die Ar-beit an diesem Thema auf drei Hauptwerke beschränkt. Hauptsächlich nutz-te ich Yvonne Beutners ¿E-Mail-Kommunikation¿, Weingartens ¿Sprach-wandel durch Computer¿, so wie Kochs und Oesterreichers ¿Schriftlichkeit und Sprache¿. Letzteres bildet für mich den Rahmen der Arbeit und dient in jedem Punkt als Referenz und ¿Roter Faden¿, da es in dieser nicht um E-Mail-Kommunikation an sich, sondern um den Bezug zur Mündlichkeit und die Verwischung der Grenzen von mündlich und schriftlich gehen soll. Zu diesem Zweck beruht das Korpus auf E-Mails von Freunden und Familie, die Phänomene aufwiesen, welche für die E-Mail-Kommunikation charakte-ristisch sind.

2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Um die sprachlichen Auffälligkeiten in der E-Mail-Kommunikation ange-messen untersuchen und korrekt deuten zu können, sollte zunächst erfragt werden, wie diese eigentlich zustande kommen. So ergeben sich doch Auf-fälligkeiten nur aus Abweichungen von einem Normwert. In diesem Fall sind solche Normierungen an das Medium der Schriftlichkeit geknüpft, was bedeutet, sie lassen einen bestimmten Stil, verschiedene Formeln und eine gewisse äußere Form vermuten.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656154006
ISBN-10: 3656154007
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neubert, Julia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Julia Neubert
Erscheinungsdatum: 19.03.2012
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 106582386