Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema ¿Interpretation der Kurzgeschichte ¿Allmorgendlich¿ von Michaela Seul unter Einbeziehung eines produktionsorientierten Ansatzes¿ verweist vorrangig auf zwei Dimensionen. Kerngegenstand der Lehrprobenstunde bildet die genannte Kurzgeschichte und ihre Interpretation. Des Weiteren postuliert die Themenstellung einen Unterrichtsgang, der ein tieferes Textverständnis durch Produktionsorientierung anstrebt.
Die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Kurzgeschichten gehört zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts. Durch ihre Alltäglichkeit, Überschaubarkeit und Fokussierung sind sie besonders für die Behandlung in der Mittelstufe interessant, da das Textganze mit all seinen gestalterischen und inhaltlichen Finessen relativ schnell erfasst werden kann. Kurzgeschichten beleuchten knapp, geradlinig und kommentarlos alltägliche Situationen und sind so in der Lage Leseinteresse zu wecken, weil sie schnell ¿zur Sache kommen¿. Die Lesemotivation der Schüler kann so gesteigert und mit der Einübung textanalytischer Verfahren kombiniert werden. Die Schüler lernen eine Textgattung kennen, an der sie analytische Verfahren auf ¿kleinerer¿ Ebene trainieren können und sich an eigenen Interpretationen, für die Kurzgeschichten eine Fülle an Leerstellen bieten, versuchen können. Das Thema bietet neben seiner innerfachlichen auch eine lebensweltliche Relevanz für die Schüler: Thematisch betrachtet greift die Kurzgeschichte ¿ wie auch die übrigen Texte der Unterrichtsreihe ¿ mit der Frage nach dem ICH, also der eigenen Identität, eine zentrale Angelegenheit des Jugendalters, damit dem Alter der Schüler, auf. Die Kurzgeschichte ¿Allmorgendlich¿ thematisiert mit einer gewissen Ironie den allzu-menschlichen Fingerzeig auf die vermeintlichen Fehler der Anderen. Deutlich wird am Ende der Geschichte auch die Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Der Einbezug der Schüler in eine aktive und gestalterisch-kreative Begegnung mit dem Text im Zuge eines produktionsorientierten Deutschunterrichts bindet sie unmittelbar in den Leseprozess ein und macht so eine intensivere wechselseitige Erschließung möglich. Ein derart angelegter Literaturunterricht hat zum Ziel neben den kognitiven Fähigkeiten der Schüler auch ihre emotiven, ästhetischen und kritischen Kompetenzen zu fördern und wird somit der Forderung nach einem ganzheitlichen, emanzipatorischen Deutschunterricht gerecht.
Die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Kurzgeschichten gehört zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts. Durch ihre Alltäglichkeit, Überschaubarkeit und Fokussierung sind sie besonders für die Behandlung in der Mittelstufe interessant, da das Textganze mit all seinen gestalterischen und inhaltlichen Finessen relativ schnell erfasst werden kann. Kurzgeschichten beleuchten knapp, geradlinig und kommentarlos alltägliche Situationen und sind so in der Lage Leseinteresse zu wecken, weil sie schnell ¿zur Sache kommen¿. Die Lesemotivation der Schüler kann so gesteigert und mit der Einübung textanalytischer Verfahren kombiniert werden. Die Schüler lernen eine Textgattung kennen, an der sie analytische Verfahren auf ¿kleinerer¿ Ebene trainieren können und sich an eigenen Interpretationen, für die Kurzgeschichten eine Fülle an Leerstellen bieten, versuchen können. Das Thema bietet neben seiner innerfachlichen auch eine lebensweltliche Relevanz für die Schüler: Thematisch betrachtet greift die Kurzgeschichte ¿ wie auch die übrigen Texte der Unterrichtsreihe ¿ mit der Frage nach dem ICH, also der eigenen Identität, eine zentrale Angelegenheit des Jugendalters, damit dem Alter der Schüler, auf. Die Kurzgeschichte ¿Allmorgendlich¿ thematisiert mit einer gewissen Ironie den allzu-menschlichen Fingerzeig auf die vermeintlichen Fehler der Anderen. Deutlich wird am Ende der Geschichte auch die Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Der Einbezug der Schüler in eine aktive und gestalterisch-kreative Begegnung mit dem Text im Zuge eines produktionsorientierten Deutschunterrichts bindet sie unmittelbar in den Leseprozess ein und macht so eine intensivere wechselseitige Erschließung möglich. Ein derart angelegter Literaturunterricht hat zum Ziel neben den kognitiven Fähigkeiten der Schüler auch ihre emotiven, ästhetischen und kritischen Kompetenzen zu fördern und wird somit der Forderung nach einem ganzheitlichen, emanzipatorischen Deutschunterricht gerecht.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema ¿Interpretation der Kurzgeschichte ¿Allmorgendlich¿ von Michaela Seul unter Einbeziehung eines produktionsorientierten Ansatzes¿ verweist vorrangig auf zwei Dimensionen. Kerngegenstand der Lehrprobenstunde bildet die genannte Kurzgeschichte und ihre Interpretation. Des Weiteren postuliert die Themenstellung einen Unterrichtsgang, der ein tieferes Textverständnis durch Produktionsorientierung anstrebt.
Die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Kurzgeschichten gehört zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts. Durch ihre Alltäglichkeit, Überschaubarkeit und Fokussierung sind sie besonders für die Behandlung in der Mittelstufe interessant, da das Textganze mit all seinen gestalterischen und inhaltlichen Finessen relativ schnell erfasst werden kann. Kurzgeschichten beleuchten knapp, geradlinig und kommentarlos alltägliche Situationen und sind so in der Lage Leseinteresse zu wecken, weil sie schnell ¿zur Sache kommen¿. Die Lesemotivation der Schüler kann so gesteigert und mit der Einübung textanalytischer Verfahren kombiniert werden. Die Schüler lernen eine Textgattung kennen, an der sie analytische Verfahren auf ¿kleinerer¿ Ebene trainieren können und sich an eigenen Interpretationen, für die Kurzgeschichten eine Fülle an Leerstellen bieten, versuchen können. Das Thema bietet neben seiner innerfachlichen auch eine lebensweltliche Relevanz für die Schüler: Thematisch betrachtet greift die Kurzgeschichte ¿ wie auch die übrigen Texte der Unterrichtsreihe ¿ mit der Frage nach dem ICH, also der eigenen Identität, eine zentrale Angelegenheit des Jugendalters, damit dem Alter der Schüler, auf. Die Kurzgeschichte ¿Allmorgendlich¿ thematisiert mit einer gewissen Ironie den allzu-menschlichen Fingerzeig auf die vermeintlichen Fehler der Anderen. Deutlich wird am Ende der Geschichte auch die Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Der Einbezug der Schüler in eine aktive und gestalterisch-kreative Begegnung mit dem Text im Zuge eines produktionsorientierten Deutschunterrichts bindet sie unmittelbar in den Leseprozess ein und macht so eine intensivere wechselseitige Erschließung möglich. Ein derart angelegter Literaturunterricht hat zum Ziel neben den kognitiven Fähigkeiten der Schüler auch ihre emotiven, ästhetischen und kritischen Kompetenzen zu fördern und wird somit der Forderung nach einem ganzheitlichen, emanzipatorischen Deutschunterricht gerecht.
Die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Kurzgeschichten gehört zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts. Durch ihre Alltäglichkeit, Überschaubarkeit und Fokussierung sind sie besonders für die Behandlung in der Mittelstufe interessant, da das Textganze mit all seinen gestalterischen und inhaltlichen Finessen relativ schnell erfasst werden kann. Kurzgeschichten beleuchten knapp, geradlinig und kommentarlos alltägliche Situationen und sind so in der Lage Leseinteresse zu wecken, weil sie schnell ¿zur Sache kommen¿. Die Lesemotivation der Schüler kann so gesteigert und mit der Einübung textanalytischer Verfahren kombiniert werden. Die Schüler lernen eine Textgattung kennen, an der sie analytische Verfahren auf ¿kleinerer¿ Ebene trainieren können und sich an eigenen Interpretationen, für die Kurzgeschichten eine Fülle an Leerstellen bieten, versuchen können. Das Thema bietet neben seiner innerfachlichen auch eine lebensweltliche Relevanz für die Schüler: Thematisch betrachtet greift die Kurzgeschichte ¿ wie auch die übrigen Texte der Unterrichtsreihe ¿ mit der Frage nach dem ICH, also der eigenen Identität, eine zentrale Angelegenheit des Jugendalters, damit dem Alter der Schüler, auf. Die Kurzgeschichte ¿Allmorgendlich¿ thematisiert mit einer gewissen Ironie den allzu-menschlichen Fingerzeig auf die vermeintlichen Fehler der Anderen. Deutlich wird am Ende der Geschichte auch die Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Der Einbezug der Schüler in eine aktive und gestalterisch-kreative Begegnung mit dem Text im Zuge eines produktionsorientierten Deutschunterrichts bindet sie unmittelbar in den Leseprozess ein und macht so eine intensivere wechselseitige Erschließung möglich. Ein derart angelegter Literaturunterricht hat zum Ziel neben den kognitiven Fähigkeiten der Schüler auch ihre emotiven, ästhetischen und kritischen Kompetenzen zu fördern und wird somit der Forderung nach einem ganzheitlichen, emanzipatorischen Deutschunterricht gerecht.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Schule und Lernen |
Produktart: | Lektüren & Interpretationen |
Rubrik: | Schule & Lernen |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 20 S. |
ISBN-13: | 9783656140672 |
ISBN-10: | 3656140677 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Booklet |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Burger, Marie |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 2 mm |
Von/Mit: | Marie Burger |
Erscheinungsdatum: | 06.03.2012 |
Gewicht: | 0,045 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Schule und Lernen |
Produktart: | Lektüren & Interpretationen |
Rubrik: | Schule & Lernen |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 20 S. |
ISBN-13: | 9783656140672 |
ISBN-10: | 3656140677 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Booklet |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Burger, Marie |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 2 mm |
Von/Mit: | Marie Burger |
Erscheinungsdatum: | 06.03.2012 |
Gewicht: | 0,045 kg |
Sicherheitshinweis