Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Ach übrigens . . . Nicht nur Frisurenmode ändert sich, sondern auch M. M. = Mathemode. In vielen Schulen hat der Taschenrechner Einzug gehalten. Um 3 x 9 auszurechnen, sollte man ihn sicherlich nicht benutzen; im Kalkulationskapitel (Oberstufe, Meisterkurs) ist der Rechnereinsatz sicher lich sinnvoll und wird auch von Taschenrechner-Feinden akzeptiert. Trotzdem sollte man die Rechenbezirke des Gehirns stets trainieren, denn schon manch einer hat verzweifelt auf ei nem Rechner mit leerer Batterie rumgehackt. Sie sollten jede Aufgabe nicht nur mit, sondern auch ohne Taschenrechner lösen können. Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung. Ausnahmen bilden Texte, bei denen künstlerische, philologische und lizenzrechtliche Gründe einer Änderung entgegenstehen. Ihre H. Lipp-Thoben und P. Jany Frühjahr 1997 3 Inhaltsverzeichnis Seite Grundrechnungs- 1. 1 Addition 8 1 arten 1. 2 Subtraktion 12 1. 3 Multiplikation und Potenzieren 15 1. 3. 1 Multiplizieren 15 1. 3. 2 Potenzieren 18 1. 4 Division 20 1. 5 Verbindung der vier Rechenarten 25 Arten und Umwandeln von Brüchen 29 2 Bruchrechnen 2. 1 2. 1. 1 Umwandeln von Brüchen und gemischten Zahlen in Dezimalzahlen 30 2. 1. 2 Umwandeln von Dezimalzahlen in Brüche 31 2. 1. 3 Umwandeln ganzer und gemischter Zahlen in unechte Brüche 32 2. 1. 4 Umwandeln unechter Brüche in gemischte Zahlen 33 Erweitern und Kürzen von Brüchen 34 2. 1. 5 2. 1. 6 Vermischte Aufgaben zum Umwandeln von Brüchen 37 2. 2 Grundrechnungsarten mit Brüchen 38 2. 2. 1 Addition von Brüchen 38 2. 2.
Ach übrigens . . . Nicht nur Frisurenmode ändert sich, sondern auch M. M. = Mathemode. In vielen Schulen hat der Taschenrechner Einzug gehalten. Um 3 x 9 auszurechnen, sollte man ihn sicherlich nicht benutzen; im Kalkulationskapitel (Oberstufe, Meisterkurs) ist der Rechnereinsatz sicher lich sinnvoll und wird auch von Taschenrechner-Feinden akzeptiert. Trotzdem sollte man die Rechenbezirke des Gehirns stets trainieren, denn schon manch einer hat verzweifelt auf ei nem Rechner mit leerer Batterie rumgehackt. Sie sollten jede Aufgabe nicht nur mit, sondern auch ohne Taschenrechner lösen können. Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung. Ausnahmen bilden Texte, bei denen künstlerische, philologische und lizenzrechtliche Gründe einer Änderung entgegenstehen. Ihre H. Lipp-Thoben und P. Jany Frühjahr 1997 3 Inhaltsverzeichnis Seite Grundrechnungs- 1. 1 Addition 8 1 arten 1. 2 Subtraktion 12 1. 3 Multiplikation und Potenzieren 15 1. 3. 1 Multiplizieren 15 1. 3. 2 Potenzieren 18 1. 4 Division 20 1. 5 Verbindung der vier Rechenarten 25 Arten und Umwandeln von Brüchen 29 2 Bruchrechnen 2. 1 2. 1. 1 Umwandeln von Brüchen und gemischten Zahlen in Dezimalzahlen 30 2. 1. 2 Umwandeln von Dezimalzahlen in Brüche 31 2. 1. 3 Umwandeln ganzer und gemischter Zahlen in unechte Brüche 32 2. 1. 4 Umwandeln unechter Brüche in gemischte Zahlen 33 Erweitern und Kürzen von Brüchen 34 2. 1. 5 2. 1. 6 Vermischte Aufgaben zum Umwandeln von Brüchen 37 2. 2 Grundrechnungsarten mit Brüchen 38 2. 2. 1 Addition von Brüchen 38 2. 2.
Über den Autor
Hanna Lipp-Thoben - Oberstudienrätin, Walter-Hecker-Schule Kassel
Petra Jany, Oberstudienrätin Berufsbildende Schule III, Göttingen
Petra Jany, Oberstudienrätin Berufsbildende Schule III, Göttingen
Zusammenfassung
Ein bewährtes Lernbuch, das durch didaktisch geschickte Stoffaufbereitung Interesse und Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler weckt. Durchgerechnete Beispiele zeigen den Lösungsgang. Über 2000 Aufgaben aus der Berufspraxis bieten genügend Übungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundrechnungsarten.- 1.1 Addition.- 1.2 Subtraktion.- 1.3 Multiplikation und Potenzieren.- 1.4 Division.- 1.5 Verbindung der vier Rechenarten.- 2 Bruchrechnen.- 2.1 Arten und Umwandeln von Brüchen.- 2.2 Grundrechnungsarten mit Brüchen.- 3 Rechnen mit Maßeinheiten.- 3.1 Längen.- 3.2 Flächen.- 3.3 Körper (Volumen).- 3.4 Gewichte.- 3.5 Zeiteinheiten.- 4 Dreisatz (Schlussrechnen).- 4.1 Verhältnisgleichung.- 4.2 Einfacher Dreisatz mit geradem Verhältnis.- 4.3 Einfacher Dreisatz mit umgekehrtem Verhältnis.- 4.4 Zusammengesetzter Dreisatz.- 4.5 Vermischte Übungsaufgaben.- 5 Prozentrechnen.- 5.1 Berechnen des Prozentsatzes.- 5.2 Berechnen des Prozentwerts.- 5.3 Berechnen des Grundwerts.- 5.4 Promillerechnung.- 5.5 Vermischte Übungsaufgaben.- 6 Zinsrechnen.- 6.1 Berechnen der Zinsen.- 6.2 Berechnen des Zinssatzes.- 6.3 Berechnen des Kapitals.- 6.4 Berechnen der Zeit.- 6.5 Zinseszins.- 6.6 Effektiver Jahreszins oder Vorsicht vor Kredithaien!.- 6.7 Vermischte Übungsaufgaben.- 6.8 Leasing/Mietkauf.- 7 Mischungsrechnen.- 7.1 Berechnen der Konzentratmenge.- 7.2 Berechnen der Lösungsmenge.- 7.3 Berechnen der Lösungsstärke.- 7.4 Berechnen der Konzentratstärke.- 7.5 Mischungsverhältnis.- 7.6 Mischungskreuz.- 7.7 Vermischte Übungsaufgaben.- 8 Zahlen als Zeichnung.- 8.1 Statistiken und grafische Darstellungen.- 8.2 Übungsaufgaben.- 9 Kein Auskommen mit dem Einkommen.- 9.1 Brutto- und Nettolohn.- 9.2 Gebühren, Energiekosten und andere Ausgaben.- 9.3 Währungsrechnen.- 9.4 Was tun mit Überschüssen?.- 10 Kalkulation.- 10.1 Kalkulation von Dienstleistungen.- 10.2 Kalkulation von Verkaufswaren.- 10.3 Kalkulation von Haararbeiten.- 10.4 Vermischte Übungsaufgaben.- 11 Übungsaufgaben zu fachkundlichen Themen.- 11.1 Aufgaben zur Berufssituation.- 11.2 Hygiene.- 11.3Anatomie und Physiologie.- 11.4 Haarreinigung und Haarpflege.- 11.5 Frisurenumformung.- 11.6 Chemie.- 11.7 Dauerhafte Haarumformung.- 11.8 Farbbehandlung des Haares.- 11.9 Kosmetik.- 11.10 Haararbeiten.- 11.11 Organische Chemie, Waren- und Verkaufskunde.- 12 Grundlagen des Computerrechnens.- 12.1 Der Computer denkt nicht.- 12.2 Aufbau des Computersystems.- 12.3 Bedienen des Computers.- 12.4 Problemanalyse und Strukturierung.- 12.5 Anwenderprogramme.- 12.6 Mischungsrechnen mit dem Computer.- 13 Anhang.- 13.1 Taschenrechner.- 13.2 Formelsammlung.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Genre: | Schule und Lernen |
Produktart: | Berufsschulbücher |
Rubrik: | Schule & Lernen |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
240 S.
220 s/w Illustr. 240 S. 220 Abb. Mit 72 Bildern und Tabellen 268 Beispielen und 2282 Aufgaben. |
ISBN-13: | 9783519257011 |
ISBN-10: | 3519257017 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Jany, Petra
Lipp-Thoben, Hanna |
Auflage: | 3. neubearbeitete Auflage 1997 |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 14 mm |
Von/Mit: | Petra Jany (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1997 |
Gewicht: | 0,376 kg |
Über den Autor
Hanna Lipp-Thoben - Oberstudienrätin, Walter-Hecker-Schule Kassel
Petra Jany, Oberstudienrätin Berufsbildende Schule III, Göttingen
Petra Jany, Oberstudienrätin Berufsbildende Schule III, Göttingen
Zusammenfassung
Ein bewährtes Lernbuch, das durch didaktisch geschickte Stoffaufbereitung Interesse und Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler weckt. Durchgerechnete Beispiele zeigen den Lösungsgang. Über 2000 Aufgaben aus der Berufspraxis bieten genügend Übungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundrechnungsarten.- 1.1 Addition.- 1.2 Subtraktion.- 1.3 Multiplikation und Potenzieren.- 1.4 Division.- 1.5 Verbindung der vier Rechenarten.- 2 Bruchrechnen.- 2.1 Arten und Umwandeln von Brüchen.- 2.2 Grundrechnungsarten mit Brüchen.- 3 Rechnen mit Maßeinheiten.- 3.1 Längen.- 3.2 Flächen.- 3.3 Körper (Volumen).- 3.4 Gewichte.- 3.5 Zeiteinheiten.- 4 Dreisatz (Schlussrechnen).- 4.1 Verhältnisgleichung.- 4.2 Einfacher Dreisatz mit geradem Verhältnis.- 4.3 Einfacher Dreisatz mit umgekehrtem Verhältnis.- 4.4 Zusammengesetzter Dreisatz.- 4.5 Vermischte Übungsaufgaben.- 5 Prozentrechnen.- 5.1 Berechnen des Prozentsatzes.- 5.2 Berechnen des Prozentwerts.- 5.3 Berechnen des Grundwerts.- 5.4 Promillerechnung.- 5.5 Vermischte Übungsaufgaben.- 6 Zinsrechnen.- 6.1 Berechnen der Zinsen.- 6.2 Berechnen des Zinssatzes.- 6.3 Berechnen des Kapitals.- 6.4 Berechnen der Zeit.- 6.5 Zinseszins.- 6.6 Effektiver Jahreszins oder Vorsicht vor Kredithaien!.- 6.7 Vermischte Übungsaufgaben.- 6.8 Leasing/Mietkauf.- 7 Mischungsrechnen.- 7.1 Berechnen der Konzentratmenge.- 7.2 Berechnen der Lösungsmenge.- 7.3 Berechnen der Lösungsstärke.- 7.4 Berechnen der Konzentratstärke.- 7.5 Mischungsverhältnis.- 7.6 Mischungskreuz.- 7.7 Vermischte Übungsaufgaben.- 8 Zahlen als Zeichnung.- 8.1 Statistiken und grafische Darstellungen.- 8.2 Übungsaufgaben.- 9 Kein Auskommen mit dem Einkommen.- 9.1 Brutto- und Nettolohn.- 9.2 Gebühren, Energiekosten und andere Ausgaben.- 9.3 Währungsrechnen.- 9.4 Was tun mit Überschüssen?.- 10 Kalkulation.- 10.1 Kalkulation von Dienstleistungen.- 10.2 Kalkulation von Verkaufswaren.- 10.3 Kalkulation von Haararbeiten.- 10.4 Vermischte Übungsaufgaben.- 11 Übungsaufgaben zu fachkundlichen Themen.- 11.1 Aufgaben zur Berufssituation.- 11.2 Hygiene.- 11.3Anatomie und Physiologie.- 11.4 Haarreinigung und Haarpflege.- 11.5 Frisurenumformung.- 11.6 Chemie.- 11.7 Dauerhafte Haarumformung.- 11.8 Farbbehandlung des Haares.- 11.9 Kosmetik.- 11.10 Haararbeiten.- 11.11 Organische Chemie, Waren- und Verkaufskunde.- 12 Grundlagen des Computerrechnens.- 12.1 Der Computer denkt nicht.- 12.2 Aufbau des Computersystems.- 12.3 Bedienen des Computers.- 12.4 Problemanalyse und Strukturierung.- 12.5 Anwenderprogramme.- 12.6 Mischungsrechnen mit dem Computer.- 13 Anhang.- 13.1 Taschenrechner.- 13.2 Formelsammlung.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Genre: | Schule und Lernen |
Produktart: | Berufsschulbücher |
Rubrik: | Schule & Lernen |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
240 S.
220 s/w Illustr. 240 S. 220 Abb. Mit 72 Bildern und Tabellen 268 Beispielen und 2282 Aufgaben. |
ISBN-13: | 9783519257011 |
ISBN-10: | 3519257017 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Jany, Petra
Lipp-Thoben, Hanna |
Auflage: | 3. neubearbeitete Auflage 1997 |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 14 mm |
Von/Mit: | Petra Jany (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1997 |
Gewicht: | 0,376 kg |
Sicherheitshinweis