Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Anlässlich der Überarbeitung des Fachteils Mathematik im Rahmenlehrplan haben wir unsere erfolgreiche Reihe
Formel Berlin/Brandenburg - Mathematik für integrierte Sekundarschulen und Oberschulen
überarbeitet und modernisiert.

Bewährte und neue Elemente ergänzen sich in der Reihe
Formel - Berlin/Brandenburg - neu
.

Bewährt
:

  • Vorangestelltes Kapitel, das wichtige Inhalte aus der Grundschule wiederholt und grundlegende Verständnisse und Vorstellungen sichert, die für die kommenden Klassenstufen von zentraler Bedeutung sind
  • motivierende
    Einstiege
    in jedes Großkapitel mit Bildmaterial und Diskussionsfragen
  • Eingangstests
    zur Aktivierung der nötigen Lernvoraussetzungen
  • ein umfangreiches
    differenzierendes Aufgabenangebot
  • Themenseiten
    mit Lernumgebungen zu einem interessanten Kontext oder Projekten

Neu und innovativ:

"Tägliche Übungen" zu Beginn einer jeden Unterrichtseinheit

  • Mithilfe von Basisaufgaben können wichtige mathematische Inhalte im Sinne des Spiralprinzips zu Beginn oder während einer Unterrichtseinheit aufgefrischt werden.
  • Die progressiv entwickelten Basisaufgaben wiederholen zunächst kapitelunabhängige Inhalte aus der Grundschule bzw. später Inhalte aus vorangegangenen Jahrgangsstufen.
  • Weitere Aufgabenpools bieten die Möglichkeit, auch Inhalte passend zum jeweiligen Kapitel in kurzen Einheiten zu üben.
  • Das Material ist auf jeder Kapiteleinstiegsseite hinterlegt und via QR- oder Mediencode abrufbar.

Erklärvideos und weitere digitale Unterstützungen

Erklärvideos und weitere unterstützende Vorlagen und Materialien, z.B. Selbsteinschätzungsbögen - abrufbar via QR- oder Mediencode - sind ein weiterer fester Bestandteil des Schulbuchs.

Konzept für sprachsensiblen Unterricht

  • Sprachaufgaben in den Unterkapiteln selbst trainieren einen bewussten Umgang mit Sprache: mathematische Inhalte, z.B. einfache Regeln oder auch Vorgehensweisen werden versprachlicht.
  • Lernpartneraufgaben auf einem neu konzipierten doppelseitigen Abschlusstest schulen speziell die Kompetenzen "Kommunizieren" und "Argumentieren".
  • Mithilfe eines komplett neu konzipierten Seitentyps am Ende eines jeden Großkapitels können sich die Schülerinnen und Schüler zu jedem Kapitel ihr eigenes Grundwissen selbst erstellen. Die Arbeit mit bzw. die richtige Ordnung vorgegebener Fachbegriffe und Erklärungen fördert Textverständnis und Fachsprache.
  • Eine Operatorenschulung im Anhang des Buches unterstützt das Textverständnis in den Aufgabenstellungen.

Tests und Diagnose

Der Abschlusstest (bisherige Abschlussrunde) wurde komplett neu konzipiert:

  • Die sorgfältig konzipierten Lernpartneraufgaben, die speziell die Kompetenzen "Kommunizieren" und "Argumentieren" schulen, testen ab, ob ein mathematischer Inhalt verstanden wurde.
  • Mithilfe von Lösungen im Schulbuchanhang können sich die Schülerinnen und Schüler selbst kontrollieren und anschließend mithilfe des hinterlegten Bogens einschätzen.
  • Eine Checkliste gibt einen Überblick:

- Welche Aufgabe testet welche inhaltbezogene Kompetenz?


- Welche Inhalte "sitzen", wo gibt es noch Defizite? bzw. Übungsbedarf?


- Mit welchen Aufgaben kann ggf. weiter geübt und nachgearbeitet werden?

Neues Differenzierungskonzept:

Die Differenzierung erfolgt nach drei Niveaustufen. Dadurch können verschiedenste Unterrichtssituationen abgedeckt werden:

  • Die Aufgaben in den Unterkapiteln und den Seiten "Üben und Vertiefen" sind weiterhin zwei Niveaustufen zugeordnet. Die Grundaufgaben sind grün markiert, die anderen blau. Wo notwendig und sinnvoll, wurden Aufgaben und Herangehensweisen noch weiter vereinfacht ("Differenzierung nach unten").
  • Zur Förderung der guten Schülerinnen und Schüler haben wir bei den Abschlussseiten den neuen Seitentyp "Expertenrunde" eingebaut: Hier findet sich Übungsmaterial mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, die rot markiert sind.
  • Der Seitentyp mit den differenzierenden Aufgaben zum parallelen Üben auf zwei Niveaustufen wurde beibehalten.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch volle Unterstützung über das Schulbuch hinaus: Unser
digitales Lehrermaterial click & teach
unterstützt Sie optimal bei der Gestaltung des Unterrichts und bietet Lösungen, zahlreiche Zusatzmaterialien und Hintergrundinformationen.

Anlässlich der Überarbeitung des Fachteils Mathematik im Rahmenlehrplan haben wir unsere erfolgreiche Reihe
Formel Berlin/Brandenburg - Mathematik für integrierte Sekundarschulen und Oberschulen
überarbeitet und modernisiert.

Bewährte und neue Elemente ergänzen sich in der Reihe
Formel - Berlin/Brandenburg - neu
.

Bewährt
:

  • Vorangestelltes Kapitel, das wichtige Inhalte aus der Grundschule wiederholt und grundlegende Verständnisse und Vorstellungen sichert, die für die kommenden Klassenstufen von zentraler Bedeutung sind
  • motivierende
    Einstiege
    in jedes Großkapitel mit Bildmaterial und Diskussionsfragen
  • Eingangstests
    zur Aktivierung der nötigen Lernvoraussetzungen
  • ein umfangreiches
    differenzierendes Aufgabenangebot
  • Themenseiten
    mit Lernumgebungen zu einem interessanten Kontext oder Projekten

Neu und innovativ:

"Tägliche Übungen" zu Beginn einer jeden Unterrichtseinheit

  • Mithilfe von Basisaufgaben können wichtige mathematische Inhalte im Sinne des Spiralprinzips zu Beginn oder während einer Unterrichtseinheit aufgefrischt werden.
  • Die progressiv entwickelten Basisaufgaben wiederholen zunächst kapitelunabhängige Inhalte aus der Grundschule bzw. später Inhalte aus vorangegangenen Jahrgangsstufen.
  • Weitere Aufgabenpools bieten die Möglichkeit, auch Inhalte passend zum jeweiligen Kapitel in kurzen Einheiten zu üben.
  • Das Material ist auf jeder Kapiteleinstiegsseite hinterlegt und via QR- oder Mediencode abrufbar.

Erklärvideos und weitere digitale Unterstützungen

Erklärvideos und weitere unterstützende Vorlagen und Materialien, z.B. Selbsteinschätzungsbögen - abrufbar via QR- oder Mediencode - sind ein weiterer fester Bestandteil des Schulbuchs.

Konzept für sprachsensiblen Unterricht

  • Sprachaufgaben in den Unterkapiteln selbst trainieren einen bewussten Umgang mit Sprache: mathematische Inhalte, z.B. einfache Regeln oder auch Vorgehensweisen werden versprachlicht.
  • Lernpartneraufgaben auf einem neu konzipierten doppelseitigen Abschlusstest schulen speziell die Kompetenzen "Kommunizieren" und "Argumentieren".
  • Mithilfe eines komplett neu konzipierten Seitentyps am Ende eines jeden Großkapitels können sich die Schülerinnen und Schüler zu jedem Kapitel ihr eigenes Grundwissen selbst erstellen. Die Arbeit mit bzw. die richtige Ordnung vorgegebener Fachbegriffe und Erklärungen fördert Textverständnis und Fachsprache.
  • Eine Operatorenschulung im Anhang des Buches unterstützt das Textverständnis in den Aufgabenstellungen.

Tests und Diagnose

Der Abschlusstest (bisherige Abschlussrunde) wurde komplett neu konzipiert:

  • Die sorgfältig konzipierten Lernpartneraufgaben, die speziell die Kompetenzen "Kommunizieren" und "Argumentieren" schulen, testen ab, ob ein mathematischer Inhalt verstanden wurde.
  • Mithilfe von Lösungen im Schulbuchanhang können sich die Schülerinnen und Schüler selbst kontrollieren und anschließend mithilfe des hinterlegten Bogens einschätzen.
  • Eine Checkliste gibt einen Überblick:

- Welche Aufgabe testet welche inhaltbezogene Kompetenz?


- Welche Inhalte "sitzen", wo gibt es noch Defizite? bzw. Übungsbedarf?


- Mit welchen Aufgaben kann ggf. weiter geübt und nachgearbeitet werden?

Neues Differenzierungskonzept:

Die Differenzierung erfolgt nach drei Niveaustufen. Dadurch können verschiedenste Unterrichtssituationen abgedeckt werden:

  • Die Aufgaben in den Unterkapiteln und den Seiten "Üben und Vertiefen" sind weiterhin zwei Niveaustufen zugeordnet. Die Grundaufgaben sind grün markiert, die anderen blau. Wo notwendig und sinnvoll, wurden Aufgaben und Herangehensweisen noch weiter vereinfacht ("Differenzierung nach unten").
  • Zur Förderung der guten Schülerinnen und Schüler haben wir bei den Abschlussseiten den neuen Seitentyp "Expertenrunde" eingebaut: Hier findet sich Übungsmaterial mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, die rot markiert sind.
  • Der Seitentyp mit den differenzierenden Aufgaben zum parallelen Üben auf zwei Niveaustufen wurde beibehalten.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch volle Unterstützung über das Schulbuch hinaus: Unser
digitales Lehrermaterial click & teach
unterstützt Sie optimal bei der Gestaltung des Unterrichts und bietet Lösungen, zahlreiche Zusatzmaterialien und Hintergrundinformationen.

Über den Autor
Herausgegeben von Martina Liebchen

Bearbeitet von Tobias Herz, Carola Hoppe, Ricardo John, Martina Liebchen, Julia Müßig, Lasse Paetz, Torsten Studier, Nam Hoang Tran, Christian Voß und Andreas Whyte
Details
Bundesland: Berlin, Brandenburg
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Schulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Buch
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783661600871
ISBN-10: 3661600877
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 60087
Einband: Gebunden
Autor: Herz, Tobias
Hoppe, Carola
John, Ricardo
Liebchen, Martina
Müßig, Julia
Paetz, Lasse
Studier, Torsten
Tran, Nam Hoang
Voß, Christian
Whyte, Andreas
Redaktion: Liebchen, Martina
Herausgeber: Martina Liebchen
Hersteller: Buchner, C.C. Verlag
C.C. Buchner Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG, Lisa Bielawski, Laubanger 8, D-96052 Bamberg, service@ccbuchner.de
Maße: 263 x 196 x 13 mm
Von/Mit: Tobias Herz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.05.2025
Gewicht: 0,598 kg
Artikel-ID: 128833939

Ähnliche Produkte