Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Florist 2. Gestalten, Beraten, Verkaufen, Wirtschaftliches Handeln
Aufbauwissen in Lernsituationen
Buch von Ursula Walford (u. a.)
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Florist 2 baut auf dem ersten Band auf und begleitet Azubis in der weiteren Ausbildung bis zur Abschlussprüfung. Behandelt werden die Themen Wirtschaftliches Handeln, Pflanze und Pflanzenpflege, Gestaltung und Floristik im Jahreslauf.
Der Florist 2 baut auf dem ersten Band auf und begleitet Azubis in der weiteren Ausbildung bis zur Abschlussprüfung. Behandelt werden die Themen Wirtschaftliches Handeln, Pflanze und Pflanzenpflege, Gestaltung und Floristik im Jahreslauf.
Über den Autor
Ursula Walford ist Dipl. Ing. agr., Studienrätin und Publizistin.
Marie-Luise Eidam-Bek ist Oberstudienrätin und unterrichtet an der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover (Berufs- und Fachschule für Floristik)
Sabine Meyer, Dipl.Ing.agr, unterrichtet an der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover (Berufs- und Fachschule für Floristik)
Meinhard Strohschnieder, Dipl.Ing.agr, ist Stellvertretender Schulleiter an der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover (Berufs- und Fachschule für Floristik)
Gisela von Wissel ist Floristmeisterin und schreibt aus praktischer Erfahrung im Blumenfachgeschäft.
Inhaltsverzeichnis
Teil A Wirtschaftliches Handeln
I Einkauf und Verkauf 14
1 Einkauf 14
1.1 Bedarfsermittlung 14
1.1.1 Interne Daten 15
1.1.2 Externe Daten 17
1.2 Bezugsquellen 22
1.2.1 Eigenproduktion 22
1.2.2 Einkauf beim Produzenten 22
1.2.3 Import, Versteigerung und Großhandel 25
1.2.3.1 Import der Ware 25
1.2.3.2 Versteigerung der Ware 25
1.2.3.3 Blumengroßhandel 27
1.3 Angebotsprüfung 31
1.3.1 Anfrage und Angebot 31
1.3.2 Angebotsprüfung nach Qualität und Handelsklassen 33
1.3.3 Angebotsprüfung nach Umweltgerechtigkeit 34
1.3.4 Angebotsprüfung nach Preis, Kosten, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen 39
1.4 Warenbeschaffung 45
1.4.1 Bestellung 45
1.4.2 Kaufvertrag 46
2 Einkauf und Verkauf 50
2.1 Rechtliche Stellung der Vertragspartner 50
2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen 51
2.2.1 AGB von Händlern und Lieferanten 51
2.2.2 AGB in Floristikfachgeschäften 51
2.3 Warenannahme und Kontrolle 53
2.4 Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages 54
2.4.1 Schlechtleistung (Mangelhafte Lieferung) 54
2.4.2 Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferverzug) 58
2.4.3 Gläubigerverzug (Annahmeverzug) 59
2.4.4 Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug) 61
2.5 Bezahlen 63
2.5.1 Die Barzahlung 63
2.5.2 Zahlen mit Karte 67
2.5.3 Die Überweisung 69
2.5.4 Der Dauerauftrag 69
2.5.5 Die Einzugsermächtigung/Lastschrift 69
2.5.6 Der Scheck 70
2.6 Rechnung, Quittung und Gutschein 71
2.6.1 Rechnung 71
2.6.2 Ausstellen einer Quittung 72
2.6.3 Gutschein 73
II Beratung und Verkauf 74
1 Beratung und Verkauf - Gespräche führen 74
1.1 Wahrnehmung 74
1.2 Was ist Kommunikation? 78
1.3 Inhalts- und Beziehungsebene (Fakten und Gefühle) 80
1.4 Faszination "Körpersprache" 85
1.4.1 Nonverbales Verhalten und Guter Kontakt 86
1.5 Sprache und Sprachverhalten 92
2 Die Floristin als Verkäuferin und Beraterin 95
2.1 Die Geschichte von Frau W. 95
2.2 Das Drehbuch - Anforderungen des Berufes 95
2.3 Proben: Wer eignet sich für die Rolle "Verkäuferin und Beraterin"? 101
2.3.1 Wenn es Schwierigkeiten gibt 103
2.3.2 Träumst Du noch oder arbeitest Du schon? 104
2.4 Wie werde ich in meinem Beruf glücklich und erfolgreich? 105
3 Der Kunde im Blumenfachgeschäft 107
3.1 Warum kaufen Menschen im Blumenfachgeschäft? 107
3.2 Kaufmotive - Menschen kaufen keine Blumen, sondern ... 107
3.3 (Versuch einer) Kundentypisierung 112
3.3.1 Kundengruppen 112
3.3.2 Vorurteile & Co 116
3.4 Kundenstruktur 117
4 Das Verkaufsgespräch 118
4.1 Das Wesen eines Verkaufsgespräches 118
4.2 Die Phasen eines Verkaufsgespräches 118
4.3 Erfolgreiches Verkaufsgespräch 122
4.4 Techniken für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch 125
4.4.1 Wieso, weshalb, warum ...? 125
4.4.2 Zuhören 127
III Werbung 130
1 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 130
1.1 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 131
1.1.1 Ziele 131
1.1.2 Zielgruppe 132
1.1.3 PR-Maßnahmen des Floristikfachgeschäftes 133
1.1.4 Gemeinschaftsaktionen 133
1.1.5 Sponsoring 134
1.1.6 Public Relations (PR) von Verbänden und Unternehmen 135
1.1.7 Pressearbeit 136
1.2 Werbung 138
1.2.1 Grundsätze der Werbung 138
1.2.2 Ziele 139
1.2.3 Zielgruppe 139
1.2.4 Gestaltung der Werbebotschaf 139
1.2.5 Werbemittel und -träger 143
1.2.6 Werbeetat 150
1.2.7 Werbeerfolg messen 151
1.2.8 Werbeplanung 151
2 Schaufenster 154
2.1 Schaufenstergestaltung 154
2.1.1 Themen 154
2.1.2 Aktionen 155
2.1.3 Blickfang 155
2.1.4 Gestalterische Ordnung 157
2.2 Technische Ausrüstung 158
2.2.1 Bauliche Maßnahmen 158
2.2.2 Licht 158
IV Buchführung 160
1 Rechnungswesen 160
1.1 Externes Rechnungswesen 160
1.2 Internes Rechnungswesen 160
2 Buchführung 161
2.1 Aufgaben 161
2.2 Rechtsvorschriften 161
2.3 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 161
2.4 Buchführungssysteme 162
2.4.1 Einfache Buchführung 162
2.4.2 Doppelte Buchführung 166
2.5 Inventur/Inventar 167
2.6 Die Bilanz 179
2.6.1 Wertveränderungen in der Bilanz durch Geschäftsfälle 181
2.6.2 Auflösung der Bilanz in Konten 184
2.6.3 Arbeit auf den Konten 185
2.6.4 Von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz 189
2.7 Das Eigenkapitalkonto 195
2.7.1 Die Unterkonten des Eigenkapitalkontos 195
2.8 Kontenrahmen und Kontenplan 199
3 Buchführung und Kostenrechnung 201
Teil B Pflanze und Pflanzenpflege
1 Vermehrungsmethoden 204
1.1 Generative Vermehrung 204
1.1.1 Besonderheiten bei der Farnvermehrung 206
1.1.2 Vegetative Vermehrung 208
1.1.3 Natürliche vegetative Vermehrung 208
1.1.4 Künstliche vegetative Vermehrung 209
1.1.5 Künstliche vegetative Vermehrung an der Mutterpflanze 212
1.1.6 Mikrovermehrung 213
1.2 Pflegemaßnahmen 214
1.2.1 Pflanzensortiment und Standort 214
1.2.2 Substrat und Düngung 217
1.2.3 Wasserversorgung 217
1.2.4 Ausputzen und Stutzen 218
1.2.5 Überwinterung 219
1.2.6 Umtopfen 220
1.3 Qualitätsmerkmale für den Einkauf 222
2 Konservierung von Pflanzen und Pflanzenteilen 224
2.1 Ernte und Vorbehandlung von geeigneten Werkstoffen 224
2.1.1 Sammeln und Ernten 225
2.2 Trocknungsprozess - Vorgänge in der Pflanze 225
2.3 Verfahren der Konservierung 225
2.3.1 Ohne Hilfsmittel 226
2.3.2 Mit Hilfsmittel 227
2.4 Weiterverarbeitung 227
2.5 Gestalten mit getrockneten Werkstoffen 228
I Trauerfloristik 232
1 Symbolik 232
1.1 Pflanzensymbolik 232
1.2 Symbolik von Kranz und Trauerspende 234
2 Werkstücke der Trauerfloristik 235
2.1 Der Trauerkranz 235
2.1.1 Kranzprofile 235
2.1.2 Einflussfaktoren auf die Kranzproportionen 236
2.1.3 Berechnung der Kranzkörperproportionen 240
2.1.4 Technische Möglichkeiten der Kranzkörperherstellung 241
2.1.5 Gestalterische Möglichkeiten beim Trauerkranz 249
2.2 Sargschmuck 256
2.3 Urnenschmuck 260
2.4 Kondolenzstrauß 263
2.5 Handstrauß 264
3 Trauerkultur - Umgang mit dem Tod 264
3.1 Das Beratungsgespräch 264
3.1.1 Umgang mit trauernden Kunden 264
3.1.2 Inhalt des Beratungsgespräches 265
3.2 Rahmenbedingungen 266
3.2.1 Gesprächsraum 266
3.2.2 Bestellformular 266
II Hochzeitsfloristik 268
1 Hochzeitssymbolik 268
1.1 Symbolik des Brautkleides 268
1.2 Symbolik von Schleier und Brautkranz 269
1.3 Symbolpflanzen 269
1.4 Die Hochzeit im Wandel der Zeit 269
2 Informationen zur Planung des Hochzeitschmuckes 273
2.1 Informationen über die Braut 273
2.2 Informationen über die Hochzeit an sich 276
3 Werkstücke 276
3.1 Brautstrauß 276
3.1.1 Runder Brautstrauß und seine Variationen 277
3.1.2 Abfließender Brautstrauß und seine Sonderformen 279
3.1.3 Symbolhafte Formen 281
3.1.4 Montierte Formen 282
3.1.5 Techniken für die Brautstraußgestaltung 284
3.2 Körperschmuck für die Braut 290
3.3 Körperschmuck für den Bräutigam 293
3.4 Blumenschmuck für die Brautjungfern und Streukinder 294
3.5 Autoschmuck 294
3.6 Kirchenschmuck 296
3.7 Tafelschmuck 297
3.8 Spezielle Angebote 298
3.9 Werkstücke für spezielle Hochzeitstage 299
4 Kunden- und Beratungsgespräch 300
4.1 Gesprächsinhalte und -verlauf 300
4.2 Beratungsbogen 301
5 Haftung bei Schadensfällen 304
6 Arbeitsorganisation - Arbeitsplanung 304
III Raumschmuck 306
1 Einflussfaktoren auf die Raumgestaltung 306
1.1 Anlass 306
1.2 Veranstaltungsort 306
1.3 Platzierung 307
2 Gestalterische Varianten 308
2.1 Raumschmuck mit Schnittblumen 308
2.2 Gepflanzter Raumschmuck 309
2.3 Bild- und objekthafter Raumschmuck 310
3 Erkennungsmerkmale der Stilepochen 312
3.1 Frühgeschichte - Das alte Ägypten (3000 v. Chr.-300 v. Chr.) 313
3.1.1 Baukunst 313
3.1.2 Bildende Kunst 314
3.1.3 Lebensweise und Glauben 314
3.1.4 Pfl anzen und Blumenschmuck 314
3.2 Antike - Griechischer Stil (700 v. Chr.-30 v. Chr.) 316
3.2.1 Baukunst 316
3.2.2 Bildende Kunst 317
3.2.3 Lebensweise und Glauben der Griechen 318
3.2.4 Pflanzen und Blumenschmuck 318
3.3 Antike - Römischer Stil (400 v. Chr.-400 n. Chr.) 320
3.3.1 Baukunst 320
3.3.2 Bildende Kunst 322
3.3.3 Lebensweise der Römer 322
3.3.4 Pflanzen und Blumenschmuck 322
3.4 Das Mittelalter - Romanik (800-1200) 324
3.4.1 Baukunst 324
3.4.2 Bildende Kunst 325
3.4.3 Lebensweise in der Romanik 325
3.4.4 Pflanzen und Blumenschmuck 325
3.5 Das Mittelalter - Gotik (1200-1480) 328
3.5.1 Baukunst 328
3.5.2 Bildende Kunst 330
3.5.3 Lebensweise in der Gotik 330
3.5.4 Pflanzen und Blumenschmuck 330
3.6 Die Neuzeit - Renaissance (1480-1630) 332
3.6.1 Baukunst 332
3.6.2 Bildende Kunst 333
3.6.3 Lebensweise in der Renaissance 333
3.6.4 Pflanzen und Blumenschmuck 334
3.7 Barock und Rokoko (1630-1730 und 1730-1770) 336
3.7.1 Baukunst 336
3.7.2 Bildende Kunst 336
3.7.3 Lebensweise im Barock 337
3.7.4 Pflanzen und Blumenschmuck 337
3.7.5 Besonderheiten des Rokoko 338
3.8 Klassizismus (1770-1830) 340
3.8.1 Baukunst 340
3.8.2 Bildende Kunst 340
3.8.3 Lebensweise im Klassizismus 341
3.8.4 Pfl anzen und Blumenschmuck 341
3.8.5 Besonderheiten der Biedermeierzeit (1815-1848) 342
3.9 Historismus - Gründerzeit (1850-1900) 343
3.9.1 Baukunst 343
3.9.2 Bildende Kunst 343
3.9.3 Lebensweise im Historismus 344
3.9.4 Pflanzen und Blumenschmuck 344
3.10 Moderne - Jugendstil (1900-1920) 346
3.10.1 Baukunst 346
3.10.2 Bildende und angewandte Kunst 347
3.10.3 Lebensweise zur Zeit des Jugendstils 347
3.10.4 Pflanzen und Blumenschmuck 347
3.11 Moderne - Bauhaus (1919-1933) 349
3.11.1 Baukunst 349
3.11.2 Bildende Kunst 349
3.11.3 Pflanzen und Blumenschmuck 350
3.12 20. Jahrhundert (ab 1945) 351
3.12.1 Baukunst 351
3.12.2 Bildende Kunst 352
3.12.3 Lebensweise im 20. Jahrhundert 352
3.12.4 Der Garten des 20. und 21. Jahrhunderts 35
IV Floristik im Jahresverlauf 355
1 Advent und Weihnachten 355
1.1 Symbolik 356
1.1.1 Farben 356
1.1.2 Pflanzlicher Werkstoff 357
1.1.3 Nichtpfl anzliche Werkstoffe 359
1.2 Werkstücke - Gestaltung und Technik 360
1.2.1 Der Kranz 360
1.2.2 Das Gesteck 362
1.2.3 Die Kugel 363
1.2.4 Der Kegel 363
1.2.5 Die Girlanden und der Festons 364
1.3 Brauchtum in der Advents- und Weihnachtszeit 365
2 Barbaratag 366
3 Valentinstag, der 14. Februar 366
4 Ostern 367
4.1 Symbolik 367
4.2 Werkstücke - Gestaltung und Technik 368
4.3 Brauchtum zu Ostern 369
5 Weltfrauentag 370
6 Kommunion, Konfirmation, Jugendweihe, Firmung 370
7 Muttertag 370
8 1. Mai, Himmelfahrt und Pfingsten 371
9 Erntedankfest im Herbst 372
10 Halloween 373
11 Volkstrauertag 374
12 Allerheiligen, Totensonntag 375
12.1 Werkstücke - Gestaltung und...
Details
Ausbildungsberuf: Florist/in, Verkäufer/in
Erscheinungsjahr: 2007
Produktart: Berufsschulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Verkaufskunde, Warenverkaufskunde, berufsbezogene Fächer
Medium: Buch
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783800112296
ISBN-10: 3800112299
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Walford, Ursula
Eidam-Bek, Marie-Luise
Strohschnieder, Meinhard
Wissel, Gisela von
Meyer, Sabine
Hersteller: Eugen Ulmer KG
Ulmer Eugen Verlag
Abbildungen: 251 Farbfot. u. Zeichn.
Maße: 242 x 176 x 24 mm
Von/Mit: Ursula Walford (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.09.2007
Gewicht: 0,924 kg
Artikel-ID: 102106899
Über den Autor
Ursula Walford ist Dipl. Ing. agr., Studienrätin und Publizistin.
Marie-Luise Eidam-Bek ist Oberstudienrätin und unterrichtet an der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover (Berufs- und Fachschule für Floristik)
Sabine Meyer, Dipl.Ing.agr, unterrichtet an der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover (Berufs- und Fachschule für Floristik)
Meinhard Strohschnieder, Dipl.Ing.agr, ist Stellvertretender Schulleiter an der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover (Berufs- und Fachschule für Floristik)
Gisela von Wissel ist Floristmeisterin und schreibt aus praktischer Erfahrung im Blumenfachgeschäft.
Inhaltsverzeichnis
Teil A Wirtschaftliches Handeln
I Einkauf und Verkauf 14
1 Einkauf 14
1.1 Bedarfsermittlung 14
1.1.1 Interne Daten 15
1.1.2 Externe Daten 17
1.2 Bezugsquellen 22
1.2.1 Eigenproduktion 22
1.2.2 Einkauf beim Produzenten 22
1.2.3 Import, Versteigerung und Großhandel 25
1.2.3.1 Import der Ware 25
1.2.3.2 Versteigerung der Ware 25
1.2.3.3 Blumengroßhandel 27
1.3 Angebotsprüfung 31
1.3.1 Anfrage und Angebot 31
1.3.2 Angebotsprüfung nach Qualität und Handelsklassen 33
1.3.3 Angebotsprüfung nach Umweltgerechtigkeit 34
1.3.4 Angebotsprüfung nach Preis, Kosten, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen 39
1.4 Warenbeschaffung 45
1.4.1 Bestellung 45
1.4.2 Kaufvertrag 46
2 Einkauf und Verkauf 50
2.1 Rechtliche Stellung der Vertragspartner 50
2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen 51
2.2.1 AGB von Händlern und Lieferanten 51
2.2.2 AGB in Floristikfachgeschäften 51
2.3 Warenannahme und Kontrolle 53
2.4 Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages 54
2.4.1 Schlechtleistung (Mangelhafte Lieferung) 54
2.4.2 Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferverzug) 58
2.4.3 Gläubigerverzug (Annahmeverzug) 59
2.4.4 Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug) 61
2.5 Bezahlen 63
2.5.1 Die Barzahlung 63
2.5.2 Zahlen mit Karte 67
2.5.3 Die Überweisung 69
2.5.4 Der Dauerauftrag 69
2.5.5 Die Einzugsermächtigung/Lastschrift 69
2.5.6 Der Scheck 70
2.6 Rechnung, Quittung und Gutschein 71
2.6.1 Rechnung 71
2.6.2 Ausstellen einer Quittung 72
2.6.3 Gutschein 73
II Beratung und Verkauf 74
1 Beratung und Verkauf - Gespräche führen 74
1.1 Wahrnehmung 74
1.2 Was ist Kommunikation? 78
1.3 Inhalts- und Beziehungsebene (Fakten und Gefühle) 80
1.4 Faszination "Körpersprache" 85
1.4.1 Nonverbales Verhalten und Guter Kontakt 86
1.5 Sprache und Sprachverhalten 92
2 Die Floristin als Verkäuferin und Beraterin 95
2.1 Die Geschichte von Frau W. 95
2.2 Das Drehbuch - Anforderungen des Berufes 95
2.3 Proben: Wer eignet sich für die Rolle "Verkäuferin und Beraterin"? 101
2.3.1 Wenn es Schwierigkeiten gibt 103
2.3.2 Träumst Du noch oder arbeitest Du schon? 104
2.4 Wie werde ich in meinem Beruf glücklich und erfolgreich? 105
3 Der Kunde im Blumenfachgeschäft 107
3.1 Warum kaufen Menschen im Blumenfachgeschäft? 107
3.2 Kaufmotive - Menschen kaufen keine Blumen, sondern ... 107
3.3 (Versuch einer) Kundentypisierung 112
3.3.1 Kundengruppen 112
3.3.2 Vorurteile & Co 116
3.4 Kundenstruktur 117
4 Das Verkaufsgespräch 118
4.1 Das Wesen eines Verkaufsgespräches 118
4.2 Die Phasen eines Verkaufsgespräches 118
4.3 Erfolgreiches Verkaufsgespräch 122
4.4 Techniken für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch 125
4.4.1 Wieso, weshalb, warum ...? 125
4.4.2 Zuhören 127
III Werbung 130
1 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 130
1.1 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 131
1.1.1 Ziele 131
1.1.2 Zielgruppe 132
1.1.3 PR-Maßnahmen des Floristikfachgeschäftes 133
1.1.4 Gemeinschaftsaktionen 133
1.1.5 Sponsoring 134
1.1.6 Public Relations (PR) von Verbänden und Unternehmen 135
1.1.7 Pressearbeit 136
1.2 Werbung 138
1.2.1 Grundsätze der Werbung 138
1.2.2 Ziele 139
1.2.3 Zielgruppe 139
1.2.4 Gestaltung der Werbebotschaf 139
1.2.5 Werbemittel und -träger 143
1.2.6 Werbeetat 150
1.2.7 Werbeerfolg messen 151
1.2.8 Werbeplanung 151
2 Schaufenster 154
2.1 Schaufenstergestaltung 154
2.1.1 Themen 154
2.1.2 Aktionen 155
2.1.3 Blickfang 155
2.1.4 Gestalterische Ordnung 157
2.2 Technische Ausrüstung 158
2.2.1 Bauliche Maßnahmen 158
2.2.2 Licht 158
IV Buchführung 160
1 Rechnungswesen 160
1.1 Externes Rechnungswesen 160
1.2 Internes Rechnungswesen 160
2 Buchführung 161
2.1 Aufgaben 161
2.2 Rechtsvorschriften 161
2.3 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 161
2.4 Buchführungssysteme 162
2.4.1 Einfache Buchführung 162
2.4.2 Doppelte Buchführung 166
2.5 Inventur/Inventar 167
2.6 Die Bilanz 179
2.6.1 Wertveränderungen in der Bilanz durch Geschäftsfälle 181
2.6.2 Auflösung der Bilanz in Konten 184
2.6.3 Arbeit auf den Konten 185
2.6.4 Von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz 189
2.7 Das Eigenkapitalkonto 195
2.7.1 Die Unterkonten des Eigenkapitalkontos 195
2.8 Kontenrahmen und Kontenplan 199
3 Buchführung und Kostenrechnung 201
Teil B Pflanze und Pflanzenpflege
1 Vermehrungsmethoden 204
1.1 Generative Vermehrung 204
1.1.1 Besonderheiten bei der Farnvermehrung 206
1.1.2 Vegetative Vermehrung 208
1.1.3 Natürliche vegetative Vermehrung 208
1.1.4 Künstliche vegetative Vermehrung 209
1.1.5 Künstliche vegetative Vermehrung an der Mutterpflanze 212
1.1.6 Mikrovermehrung 213
1.2 Pflegemaßnahmen 214
1.2.1 Pflanzensortiment und Standort 214
1.2.2 Substrat und Düngung 217
1.2.3 Wasserversorgung 217
1.2.4 Ausputzen und Stutzen 218
1.2.5 Überwinterung 219
1.2.6 Umtopfen 220
1.3 Qualitätsmerkmale für den Einkauf 222
2 Konservierung von Pflanzen und Pflanzenteilen 224
2.1 Ernte und Vorbehandlung von geeigneten Werkstoffen 224
2.1.1 Sammeln und Ernten 225
2.2 Trocknungsprozess - Vorgänge in der Pflanze 225
2.3 Verfahren der Konservierung 225
2.3.1 Ohne Hilfsmittel 226
2.3.2 Mit Hilfsmittel 227
2.4 Weiterverarbeitung 227
2.5 Gestalten mit getrockneten Werkstoffen 228
I Trauerfloristik 232
1 Symbolik 232
1.1 Pflanzensymbolik 232
1.2 Symbolik von Kranz und Trauerspende 234
2 Werkstücke der Trauerfloristik 235
2.1 Der Trauerkranz 235
2.1.1 Kranzprofile 235
2.1.2 Einflussfaktoren auf die Kranzproportionen 236
2.1.3 Berechnung der Kranzkörperproportionen 240
2.1.4 Technische Möglichkeiten der Kranzkörperherstellung 241
2.1.5 Gestalterische Möglichkeiten beim Trauerkranz 249
2.2 Sargschmuck 256
2.3 Urnenschmuck 260
2.4 Kondolenzstrauß 263
2.5 Handstrauß 264
3 Trauerkultur - Umgang mit dem Tod 264
3.1 Das Beratungsgespräch 264
3.1.1 Umgang mit trauernden Kunden 264
3.1.2 Inhalt des Beratungsgespräches 265
3.2 Rahmenbedingungen 266
3.2.1 Gesprächsraum 266
3.2.2 Bestellformular 266
II Hochzeitsfloristik 268
1 Hochzeitssymbolik 268
1.1 Symbolik des Brautkleides 268
1.2 Symbolik von Schleier und Brautkranz 269
1.3 Symbolpflanzen 269
1.4 Die Hochzeit im Wandel der Zeit 269
2 Informationen zur Planung des Hochzeitschmuckes 273
2.1 Informationen über die Braut 273
2.2 Informationen über die Hochzeit an sich 276
3 Werkstücke 276
3.1 Brautstrauß 276
3.1.1 Runder Brautstrauß und seine Variationen 277
3.1.2 Abfließender Brautstrauß und seine Sonderformen 279
3.1.3 Symbolhafte Formen 281
3.1.4 Montierte Formen 282
3.1.5 Techniken für die Brautstraußgestaltung 284
3.2 Körperschmuck für die Braut 290
3.3 Körperschmuck für den Bräutigam 293
3.4 Blumenschmuck für die Brautjungfern und Streukinder 294
3.5 Autoschmuck 294
3.6 Kirchenschmuck 296
3.7 Tafelschmuck 297
3.8 Spezielle Angebote 298
3.9 Werkstücke für spezielle Hochzeitstage 299
4 Kunden- und Beratungsgespräch 300
4.1 Gesprächsinhalte und -verlauf 300
4.2 Beratungsbogen 301
5 Haftung bei Schadensfällen 304
6 Arbeitsorganisation - Arbeitsplanung 304
III Raumschmuck 306
1 Einflussfaktoren auf die Raumgestaltung 306
1.1 Anlass 306
1.2 Veranstaltungsort 306
1.3 Platzierung 307
2 Gestalterische Varianten 308
2.1 Raumschmuck mit Schnittblumen 308
2.2 Gepflanzter Raumschmuck 309
2.3 Bild- und objekthafter Raumschmuck 310
3 Erkennungsmerkmale der Stilepochen 312
3.1 Frühgeschichte - Das alte Ägypten (3000 v. Chr.-300 v. Chr.) 313
3.1.1 Baukunst 313
3.1.2 Bildende Kunst 314
3.1.3 Lebensweise und Glauben 314
3.1.4 Pfl anzen und Blumenschmuck 314
3.2 Antike - Griechischer Stil (700 v. Chr.-30 v. Chr.) 316
3.2.1 Baukunst 316
3.2.2 Bildende Kunst 317
3.2.3 Lebensweise und Glauben der Griechen 318
3.2.4 Pflanzen und Blumenschmuck 318
3.3 Antike - Römischer Stil (400 v. Chr.-400 n. Chr.) 320
3.3.1 Baukunst 320
3.3.2 Bildende Kunst 322
3.3.3 Lebensweise der Römer 322
3.3.4 Pflanzen und Blumenschmuck 322
3.4 Das Mittelalter - Romanik (800-1200) 324
3.4.1 Baukunst 324
3.4.2 Bildende Kunst 325
3.4.3 Lebensweise in der Romanik 325
3.4.4 Pflanzen und Blumenschmuck 325
3.5 Das Mittelalter - Gotik (1200-1480) 328
3.5.1 Baukunst 328
3.5.2 Bildende Kunst 330
3.5.3 Lebensweise in der Gotik 330
3.5.4 Pflanzen und Blumenschmuck 330
3.6 Die Neuzeit - Renaissance (1480-1630) 332
3.6.1 Baukunst 332
3.6.2 Bildende Kunst 333
3.6.3 Lebensweise in der Renaissance 333
3.6.4 Pflanzen und Blumenschmuck 334
3.7 Barock und Rokoko (1630-1730 und 1730-1770) 336
3.7.1 Baukunst 336
3.7.2 Bildende Kunst 336
3.7.3 Lebensweise im Barock 337
3.7.4 Pflanzen und Blumenschmuck 337
3.7.5 Besonderheiten des Rokoko 338
3.8 Klassizismus (1770-1830) 340
3.8.1 Baukunst 340
3.8.2 Bildende Kunst 340
3.8.3 Lebensweise im Klassizismus 341
3.8.4 Pfl anzen und Blumenschmuck 341
3.8.5 Besonderheiten der Biedermeierzeit (1815-1848) 342
3.9 Historismus - Gründerzeit (1850-1900) 343
3.9.1 Baukunst 343
3.9.2 Bildende Kunst 343
3.9.3 Lebensweise im Historismus 344
3.9.4 Pflanzen und Blumenschmuck 344
3.10 Moderne - Jugendstil (1900-1920) 346
3.10.1 Baukunst 346
3.10.2 Bildende und angewandte Kunst 347
3.10.3 Lebensweise zur Zeit des Jugendstils 347
3.10.4 Pflanzen und Blumenschmuck 347
3.11 Moderne - Bauhaus (1919-1933) 349
3.11.1 Baukunst 349
3.11.2 Bildende Kunst 349
3.11.3 Pflanzen und Blumenschmuck 350
3.12 20. Jahrhundert (ab 1945) 351
3.12.1 Baukunst 351
3.12.2 Bildende Kunst 352
3.12.3 Lebensweise im 20. Jahrhundert 352
3.12.4 Der Garten des 20. und 21. Jahrhunderts 35
IV Floristik im Jahresverlauf 355
1 Advent und Weihnachten 355
1.1 Symbolik 356
1.1.1 Farben 356
1.1.2 Pflanzlicher Werkstoff 357
1.1.3 Nichtpfl anzliche Werkstoffe 359
1.2 Werkstücke - Gestaltung und Technik 360
1.2.1 Der Kranz 360
1.2.2 Das Gesteck 362
1.2.3 Die Kugel 363
1.2.4 Der Kegel 363
1.2.5 Die Girlanden und der Festons 364
1.3 Brauchtum in der Advents- und Weihnachtszeit 365
2 Barbaratag 366
3 Valentinstag, der 14. Februar 366
4 Ostern 367
4.1 Symbolik 367
4.2 Werkstücke - Gestaltung und Technik 368
4.3 Brauchtum zu Ostern 369
5 Weltfrauentag 370
6 Kommunion, Konfirmation, Jugendweihe, Firmung 370
7 Muttertag 370
8 1. Mai, Himmelfahrt und Pfingsten 371
9 Erntedankfest im Herbst 372
10 Halloween 373
11 Volkstrauertag 374
12 Allerheiligen, Totensonntag 375
12.1 Werkstücke - Gestaltung und...
Details
Ausbildungsberuf: Florist/in, Verkäufer/in
Erscheinungsjahr: 2007
Produktart: Berufsschulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Verkaufskunde, Warenverkaufskunde, berufsbezogene Fächer
Medium: Buch
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783800112296
ISBN-10: 3800112299
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Walford, Ursula
Eidam-Bek, Marie-Luise
Strohschnieder, Meinhard
Wissel, Gisela von
Meyer, Sabine
Hersteller: Eugen Ulmer KG
Ulmer Eugen Verlag
Abbildungen: 251 Farbfot. u. Zeichn.
Maße: 242 x 176 x 24 mm
Von/Mit: Ursula Walford (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.09.2007
Gewicht: 0,924 kg
Artikel-ID: 102106899
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte