Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
De re publica
Vom Staat. (Fremdsprachentexte)
Taschenbuch von Cicero
Sprache: Latein

4,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Monarchie, Aristokratie oder Demokratie - welche ist die beste Staatsform? Bricht nicht früher oder später doch eine jede zusammen? In »De re publica« lässt Cicero die Mitglieder des Scipionenkreises über eben dieses brisante Thema diskutieren. Die Mischverfassung der Römischen Republik sei die stabilste von allen und insofern die bestmögliche, so das Fazit. Aber welche Eigenschaften sollte der ideale Politiker mitbringen?
Nicht zuletzt weil das Thema von Ciceros staatsphilosophischer Schrift heute nicht minder aktuell ist, ist ihre Lektüre in den meisten Bundesländern fest im Lehrplan verankert.

Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Monarchie, Aristokratie oder Demokratie - welche ist die beste Staatsform? Bricht nicht früher oder später doch eine jede zusammen? In »De re publica« lässt Cicero die Mitglieder des Scipionenkreises über eben dieses brisante Thema diskutieren. Die Mischverfassung der Römischen Republik sei die stabilste von allen und insofern die bestmögliche, so das Fazit. Aber welche Eigenschaften sollte der ideale Politiker mitbringen?
Nicht zuletzt weil das Thema von Ciceros staatsphilosophischer Schrift heute nicht minder aktuell ist, ist ihre Lektüre in den meisten Bundesländern fest im Lehrplan verankert.

Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Über den Autor
Cicero (Marcus Tullius Cicero, 3. Januar 106 v. Chr. Arpinum - 7. Dezember 43 v. Chr. Caieta), Anwalt, Dichter und Philosoph, kam aus der Provinz und legte in Rom aufgrund seines rednerischen Talents eine politische Blitzkarriere hin. So brachte er es >suo anno< - zum frühestmöglichen Zeitpunkt für dieses Amt - zum Konsul. Sein Werk ist umfangreich und vielfältig: Als Politiker greift er in den »Philippischen Reden« den Bürgerkriegsgegner Marcus Antonius an, durch seine Reden »In Catilinam« (»Reden gegen Catilina«) beendete er die Catilina-Verschwörung. Für Letzteres wurde er mit dem Ehrentitel >pater patriae< (>Vater des Vaterlandes<) belohnt. In Werken wie »De re publica« (»Vom Staat«) und »De officiis« (»Vom pflichtgemäßen Handeln«) widmete er sich der politischen Philosophie. Daneben existieren auch Verteidigungsreden wie etwa »Pro Archia Poeta«, in der er dem Dichter Archias durch seine beherzte Verteidigung das Bürgerrecht erhält. Von den einen als größter Redner seiner Zeit gefeiert, machte er sich zahlreiche politische Feinde - seine Feindschaft zu Antonius kostete ihn letztendlich das Leben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zur Benutzung dieser Ausgabe

De re publica (Auswahl)

1. Prooemium zum ersten Buch (1,1-13)

2. Definition des Staates und der Staatsformen (1,39-45)

3. Vorzüge der einzelnen Staatsformen
3.1 Vorzüge der Demokratie (1,46-50)
3.2 Vorzüge der Aristokratie (1,51-55)
3.3 Vorzüge der Monarchie (1,56-64)

4. Die Gefahr von Revolutionen (1,65-68)

5. Die von Scipio bevorzugte Staatsform (1,69-71)

6. Prooemium zum zweiten Buch (2,1-3)

7. Romulus und die Stadtgründung
7.1 Der Gründungsmythos (2,4)
7.2 Die Lage der Stadt Rom (2,5-11)
7.3 Der Raub der Sabinerinnen (2,12-13)
7.4 Alleinherrschaft des Romulus (2,14-16)
7.5 Der Tod des Romulus (2,17-20)

8. Methodenkapitel (2,21-22)

9. Numa Pompilius (2,23-30)

10. Tullus Hostilius (2,31-32)

11. Ancus Marcius (2,33)

12. Tarquinius Priscus (2,34-36)

13. Servius Tullius (2,37-43)

14. Tarquinius Superbus (2,44-52)

15. Die Republik (2,53-63)

16. Reflexion und Abschluss (2,64-70)

17. Anforderungen an einen gerechten Krieg (3,34-35)

18. Scipios Traum
18.1 Abendessen und Einschlafen (6,9-10)
18.2 Prophezeiung des Scipio maior (6,11-13)
18.3 Erscheinung des Paullus (6,14-16)
18.4 Der Kosmos (6,17-19)
18.5 Der Wert des irdischen Ruhms (6,20-25)
18.6 Die Unsterblichkeit der Seele (6,27-29)

Anhang

Abkürzungen und Symbole
Lernwortschatz
Verzeichnis der Eigennamen
Rhetorische Stilmittel
Ciceros Sprache
Literaturhinweise
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 134
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Fremdsprachentexte
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783150198995
ISBN-10: 3150198992
Sprache: Latein
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cicero
Redaktion: Laser, Günter
Herausgeber: Günter Laser
Hersteller: Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun.
Maße: 147 x 98 x 10 mm
Von/Mit: Cicero
Erscheinungsdatum: 23.07.2014
Gewicht: 0,074 kg
preigu-id: 105275362
Über den Autor
Cicero (Marcus Tullius Cicero, 3. Januar 106 v. Chr. Arpinum - 7. Dezember 43 v. Chr. Caieta), Anwalt, Dichter und Philosoph, kam aus der Provinz und legte in Rom aufgrund seines rednerischen Talents eine politische Blitzkarriere hin. So brachte er es >suo anno< - zum frühestmöglichen Zeitpunkt für dieses Amt - zum Konsul. Sein Werk ist umfangreich und vielfältig: Als Politiker greift er in den »Philippischen Reden« den Bürgerkriegsgegner Marcus Antonius an, durch seine Reden »In Catilinam« (»Reden gegen Catilina«) beendete er die Catilina-Verschwörung. Für Letzteres wurde er mit dem Ehrentitel >pater patriae< (>Vater des Vaterlandes<) belohnt. In Werken wie »De re publica« (»Vom Staat«) und »De officiis« (»Vom pflichtgemäßen Handeln«) widmete er sich der politischen Philosophie. Daneben existieren auch Verteidigungsreden wie etwa »Pro Archia Poeta«, in der er dem Dichter Archias durch seine beherzte Verteidigung das Bürgerrecht erhält. Von den einen als größter Redner seiner Zeit gefeiert, machte er sich zahlreiche politische Feinde - seine Feindschaft zu Antonius kostete ihn letztendlich das Leben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zur Benutzung dieser Ausgabe

De re publica (Auswahl)

1. Prooemium zum ersten Buch (1,1-13)

2. Definition des Staates und der Staatsformen (1,39-45)

3. Vorzüge der einzelnen Staatsformen
3.1 Vorzüge der Demokratie (1,46-50)
3.2 Vorzüge der Aristokratie (1,51-55)
3.3 Vorzüge der Monarchie (1,56-64)

4. Die Gefahr von Revolutionen (1,65-68)

5. Die von Scipio bevorzugte Staatsform (1,69-71)

6. Prooemium zum zweiten Buch (2,1-3)

7. Romulus und die Stadtgründung
7.1 Der Gründungsmythos (2,4)
7.2 Die Lage der Stadt Rom (2,5-11)
7.3 Der Raub der Sabinerinnen (2,12-13)
7.4 Alleinherrschaft des Romulus (2,14-16)
7.5 Der Tod des Romulus (2,17-20)

8. Methodenkapitel (2,21-22)

9. Numa Pompilius (2,23-30)

10. Tullus Hostilius (2,31-32)

11. Ancus Marcius (2,33)

12. Tarquinius Priscus (2,34-36)

13. Servius Tullius (2,37-43)

14. Tarquinius Superbus (2,44-52)

15. Die Republik (2,53-63)

16. Reflexion und Abschluss (2,64-70)

17. Anforderungen an einen gerechten Krieg (3,34-35)

18. Scipios Traum
18.1 Abendessen und Einschlafen (6,9-10)
18.2 Prophezeiung des Scipio maior (6,11-13)
18.3 Erscheinung des Paullus (6,14-16)
18.4 Der Kosmos (6,17-19)
18.5 Der Wert des irdischen Ruhms (6,20-25)
18.6 Die Unsterblichkeit der Seele (6,27-29)

Anhang

Abkürzungen und Symbole
Lernwortschatz
Verzeichnis der Eigennamen
Rhetorische Stilmittel
Ciceros Sprache
Literaturhinweise
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 134
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Fremdsprachentexte
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783150198995
ISBN-10: 3150198992
Sprache: Latein
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cicero
Redaktion: Laser, Günter
Herausgeber: Günter Laser
Hersteller: Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun.
Maße: 147 x 98 x 10 mm
Von/Mit: Cicero
Erscheinungsdatum: 23.07.2014
Gewicht: 0,074 kg
preigu-id: 105275362
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte