Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Unser
Lehrerheft
zum Schülerarbeitsheft zu
Abschied von Sidonie
von Erich Hackl

enthält nicht nur die Lösungen der Aufgaben, sondern unterstützt bei der Planung eines abwechslungsreichen Deutschunterrichts, der Spaß an der Lektüre weckt und die Lesemotivation anregt. Das Unterrichtsmaterial enthält zusätzliche Arbeitsblätter und Unterrichtsideen zur weiteren Vertiefung der Themen.

"Bitte um Eltern"

Das Romamädchen Sidonie wird 1933 als Säugling von Familie Breirather liebevoll aufgenommen, nachdem es von seiner Mutter ausgesetzt wurde. Die zuständigen Amtspersonen liefern "Sidi" 1943 den Nazis aus und trotz aller Bemühungen der Familie wird sie nach Auschwitz-Birkenau gebracht, wo sie kurz darauf stirbt.

Abschied von Sidonie
ist nicht nur eine Chronik der Gewalt, von Trägheit des Herzens und Bestialität des Anstands, sondern auch eine Liebeserklärung an Menschen, die in großen wie in kleinen Zeiten Mitgefühl und Selbstachtung vor falsch verstandene Pflichterfüllung gestellt haben.

Das Lehrerheft enthält

  • Analysen und Unterrichtsvorschläge
  • Erich Hackl, Entstehung und Hintergrund von Abschied von Sidonie
  • Inhalt und Charaktere der Erzählung
  • Einsatz des Schülerhefts, Unterrichtsbausteine, Schreibaufgaben und Lösungshinweise
  • Materialien zur Geschichte von Sinti und Roma, Verfolgung im Nationalsozialismus, Antiziganismus heute
  • Die Sidonie-Verfilmung im Unterricht

Die
Materialien-CD
zu
Abschied von Sidonie

  • Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Erzählung
  • das Film-Drehbuch und Fotografien, Dokumente und Gesprächsprotokolle
  • Rosemarie Fischer und Günter Krapp über Erfahrungen von Lehrer/-innen, Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Erzählung

Das
Schülerheft
(ISBN: 978-3-941206-76-2) enthält

  • Inhaltssicherung nach Kapiteln, das Verhalten der Menschen gegenüber Sidonie
  • Erich Hackls Erzählweise; Gestaltungsaufgaben und Schreibaufgaben
  • Hintergrundinformationen zum Völkermord an den Sinti und Roma; Originaldokumente und Fotos
  • Gespräche und Erinnerungen von und mit Manfred Breirather
  • Erich Hackl im Gespräch, Biografie, Bibliografie

Unser
Lehrerheft
zum Schülerarbeitsheft zu
Abschied von Sidonie
von Erich Hackl

enthält nicht nur die Lösungen der Aufgaben, sondern unterstützt bei der Planung eines abwechslungsreichen Deutschunterrichts, der Spaß an der Lektüre weckt und die Lesemotivation anregt. Das Unterrichtsmaterial enthält zusätzliche Arbeitsblätter und Unterrichtsideen zur weiteren Vertiefung der Themen.

"Bitte um Eltern"

Das Romamädchen Sidonie wird 1933 als Säugling von Familie Breirather liebevoll aufgenommen, nachdem es von seiner Mutter ausgesetzt wurde. Die zuständigen Amtspersonen liefern "Sidi" 1943 den Nazis aus und trotz aller Bemühungen der Familie wird sie nach Auschwitz-Birkenau gebracht, wo sie kurz darauf stirbt.

Abschied von Sidonie
ist nicht nur eine Chronik der Gewalt, von Trägheit des Herzens und Bestialität des Anstands, sondern auch eine Liebeserklärung an Menschen, die in großen wie in kleinen Zeiten Mitgefühl und Selbstachtung vor falsch verstandene Pflichterfüllung gestellt haben.

Das Lehrerheft enthält

  • Analysen und Unterrichtsvorschläge
  • Erich Hackl, Entstehung und Hintergrund von Abschied von Sidonie
  • Inhalt und Charaktere der Erzählung
  • Einsatz des Schülerhefts, Unterrichtsbausteine, Schreibaufgaben und Lösungshinweise
  • Materialien zur Geschichte von Sinti und Roma, Verfolgung im Nationalsozialismus, Antiziganismus heute
  • Die Sidonie-Verfilmung im Unterricht

Die
Materialien-CD
zu
Abschied von Sidonie

  • Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Erzählung
  • das Film-Drehbuch und Fotografien, Dokumente und Gesprächsprotokolle
  • Rosemarie Fischer und Günter Krapp über Erfahrungen von Lehrer/-innen, Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Erzählung

Das
Schülerheft
(ISBN: 978-3-941206-76-2) enthält

  • Inhaltssicherung nach Kapiteln, das Verhalten der Menschen gegenüber Sidonie
  • Erich Hackls Erzählweise; Gestaltungsaufgaben und Schreibaufgaben
  • Hintergrundinformationen zum Völkermord an den Sinti und Roma; Originaldokumente und Fotos
  • Gespräche und Erinnerungen von und mit Manfred Breirather
  • Erich Hackl im Gespräch, Biografie, Bibliografie
Details
Empfohlen (von): 14
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Unterrichtsmat. & Lehrerunterlagen
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Deutsch, Kommunikation
Schulform: Allgemeinbildene Schule, Gymnasium, Realschule
Medium: Taschenbuch
Reihe: Literatur im Unterricht / Sekundarstufe I
ISBN-13: 9783941206755
ISBN-10: 3941206753
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hackl, Erich
Günter, Krapp
Fischer, Rosemarie
Hersteller: Krapp&Gutknecht Verlag
Krapp & Gutknecht Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Krapp&Gutknecht Verlag, Leutkircher Str. 30, D-88450 Berkheim, info@krapp-gutknecht.de
Abbildungen: Fotoseiten mit Originalfotos
Maße: 294 x 230 x 25 mm
Von/Mit: Erich Hackl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.02.2014
Gewicht: 0,529 kg
Artikel-ID: 108844703

Ähnliche Produkte