Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Abitur Deutsch für Dummies
Taschenbuch von Norbert Berger
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Jeder Schüler der Oberstufe träumt davon: Abitur geschafft und das auch noch mit guten Noten. Im Fach Deutsch ist das mit guter Vorbereitung leicht machbar, aber wie sollte diese Vorbereitung aussehen? Keine Ahnung? Kein Problem, denn Norbert Berger erklärt es Ihnen in diesem Buch. Lernen Sie die verschiedenen literarischen Epochen samt ihrer Autoren und Besonderheiten kennen. Erfahren Sie, welche Textformen es gibt und wie Sie Texte gekonnt analysieren und interpretieren. Egal ob Epik, Drama, Lyrik oder Sachtext, schon bald erkennen Sie die typischen Stilmittel und literarischen Motive. Und da auch das Schreiben an sich gelernt sein will, erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Text am besten angehen, gestalten und korrigieren. Alle, in den Bundesländern zum Teil unterschiedlichen, Aufgabenformate werden dabei berücksichtigt. So starten Sie perfekt vorbereitet in die schriftliche oder mündliche Prüfung.
Jeder Schüler der Oberstufe träumt davon: Abitur geschafft und das auch noch mit guten Noten. Im Fach Deutsch ist das mit guter Vorbereitung leicht machbar, aber wie sollte diese Vorbereitung aussehen? Keine Ahnung? Kein Problem, denn Norbert Berger erklärt es Ihnen in diesem Buch. Lernen Sie die verschiedenen literarischen Epochen samt ihrer Autoren und Besonderheiten kennen. Erfahren Sie, welche Textformen es gibt und wie Sie Texte gekonnt analysieren und interpretieren. Egal ob Epik, Drama, Lyrik oder Sachtext, schon bald erkennen Sie die typischen Stilmittel und literarischen Motive. Und da auch das Schreiben an sich gelernt sein will, erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Text am besten angehen, gestalten und korrigieren. Alle, in den Bundesländern zum Teil unterschiedlichen, Aufgabenformate werden dabei berücksichtigt. So starten Sie perfekt vorbereitet in die schriftliche oder mündliche Prüfung.
Über den Autor
Norbert Berger hat Romanistik und Germanistik studiert und war Lehrer für Deutsch und Französisch am Gymnasium Ernestinum in Coburg mit mehr als 35 Jahren Unterrichtserfahrung. In dieser Zeit hat er den Schülern von etwa 20 Deutschkursen der Oberstufe zu einem erfolgreichen Abitur verholfen. Seit 1986 ist er Autor für Lehrer- und Schülerhandbücher bei mehreren Verlagen. In der "...für Dummies"-Reihe hat er unter anderem "Französische Grammatik" und das "Übungsbuch Französische Grammatik" geschrieben.
Inhaltsverzeichnis

Über den Autor 9

Einführung 21

Über dieses Buch 22

Konventionen in diesem Buch 23

Törichte Annahmen über den Leser 23

Wie dieses Buch aufgebaut ist 24

Teil I: Schriftlich oder mündlich? 24

Teil II: Texte, Texte, Texte ... 24

Teil III: Das Rad der Zeit - die literarischen Epochen 25

Teil IV: Wer A macht, muss auch B machen - textübergreifende Zusatzaufgaben 25

Teil V: Informieren und überzeugen Sie! 25

Teil VI: Auch Schreiben will gelernt sein! 25

Teil VII: Top-Ten- Teil 25

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26

Wie es weitergeht 26

Teil I: Schriftlich oder mündlich? 27

Kapitel 1: Kühlen Kopf bewahren! Die schriftliche Prüfung 29

Anforderungen und Fähigkeiten 31

Prüfungstaktik und Prüfungstipps 33

Was Sie vor der schriftlichen Prüfung schon tun können 33

Was Sie zu Beginn der schriftlichen Prüfung tun können 35

Was Sie nicht mehr können müssen 37

Wie Ihre Abiturarbeit bewertet wird 38

Kapitel 2: Nicht auf den Mund gefallen! Die mündliche Prüfung 41

Ablauf der mündlichen Prüfung 41

Anforderungen der mündlichen Prüfung 43

Prüfungstaktik und Prüfungstipps 43

Wie Ihre Prüfung bewertet wird 47

Teil II: Texte, Texte, Texte ... 49

Kapitel 3: Machen Sie sich einen Reim darauf! Die Lyrik 51

Untergattungen (Hauptformen) der Lyrik 51

Einteilung nach Themen 52

Bauelemente der Lyrik 54

Strophen 54

Vers 54

Metrum 54

Reim 56

Klang und Rhythmus 57

Lyrisches Ich 58

Traditionelle und moderne Lyrik 58

Interpretation von Gedichten 59

So interpretieren Sie ein Gedicht 59

So bauen Sie Ihre Gedichtinterpretation auf 61

So vermeiden Sie typische Fehler 63

Der Gedichtvergleich 64

Kapitel 4: Lasst uns ins Theater gehen! Das Drama 67

Formen des Theaters 67

Tragödie 68

Komödie 69

Moderne Sonderformen des Theaters 70

Bauelemente der Dramatik - wie ein Theaterstück aufgebaut ist 71

Die Figuren 73

Auf oder zu - die Unterscheidung von geschlossener und offener Form 74

So interpretieren Sie ein Drama 75

Die Einleitung 76

Der Hauptteil 76

Der Schluss 80

Fehler, die Sie nicht machen sollten 80

Kapitel 5: Wem erzähle ich das! Die Epik 83

Die epischen Formen 83

Der Roman 83

Die Novelle 85

Die Erzählung 86

Die Kurzgeschichte 86

Die Anekdote 87

Die Kalendergeschichte 87

Die Fabel 87

Die Parabel 87

Das Märchen 88

Die Legende 88

Die Sage 89

Hör mal, wer da spricht - Erzähl-und Darbietungsformen 89

Der Er-Erzähler 89

Der Ich-Erzähler 91

Bauelemente eines epischen Textes 92

Die Figuren 94

Die Uhr tickt - die Zeitgestaltung 95

Erzählzeit und erzählte Zeit 95

Der Rückblick 97

Die Vorausdeutung 97

Die Gestaltung des Raums 97

So interpretieren Sie einen epischen Text 98

Die Einleitung Ihrer Interpretation 99

Der Hauptteil Ihrer Interpretation 99

Der Schluss Ihrer Interpretation 103

Fehler, die Sie nicht machen sollten 104

Kapitel 6: Wir kommen zur Sache: Die Sachtexte 105

Meinungsbildende (argumentative) Texte 105

Appellative Texte 106

Informierend-unterhaltende Texte 107

Bauelemente von Sachtexten 107

Analyse von pragmatischen (nichtfiktionalen) Texten 107

So analysieren Sie einen einzelnen Sachtext 109

Vergleichende Analyse von zwei Sachtexten 112

So analysieren Sie eine politische Rede 114

Kapitel 7: Jetzt kommt's zur Sprache! Analyse sprachlicher Besonderheiten 117

Die Sprachebene 117

Die Wortwahl 118

Der Satzbau 119

Die rhetorischen Mittel 120

Teil III: Das Rad der Zeit - die literarischen Epochen 125

Kapitel 8: Carpe diem! Der Barock 127

Was neben der Literatur noch so los war 127

Die wichtigsten Autoren 128

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 128

Das Menschenbild im Barock 129

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 129

Die Sprache der Werke 130

Themen und Motive 131

Gattungen im Barock 131

Kapitel 9: Autoritätsverluste im 18 Jahrhundert 133

Lassen Sie sich aufklären! Die Aufklärung 133

Was neben der Literatur noch so los war 134

Die wichtigsten Autoren 134

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 135

Das Menschenbild in der Aufklärung 135

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 136

Die Sprache der Werke 136

Themen und Motive 137

Gattungen in der Aufklärung 137

Stürmische Zeiten! Der Sturm und Drang 138

Was neben der Literatur noch so los war 138

Die wichtigsten Autoren 139

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 139

Das Menschenbild im Sturm und Drang 140

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 140

Die Sprache der Werke 141

Themen und Motive 141

Gattungen im Sturm und Drang 141

Erstklassisches aus Thüringen: Die Weimarer Klassik 142

Was neben der Literatur noch so los war 143

Die wichtigsten Autoren 143

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 143

Das Menschenbild in der Weimarer Klassik 144

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 145

Die Sprache der Werke 146

Themen und Motive 146

Gattungen in der Weimarer Klassik 146

Kapitel 10: Fantasie und Wirklichkeit: die Literatur des 19 Jahrhunderts 149

Mehr als 'Gefühlsduselei': die Romantik 149

Was neben der Literatur noch so los war 150

Die wichtigsten Autoren 150

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 151

Das Menschenbild in der Romantik 151

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 152

Die Sprache der Werke 152

Themen und Motive 153

Gattungen in der Romantik 153

Bieder oder kritisch? Biedermeier und Junges Deutschland 154

Was neben der Literatur noch so los war 155

Die wichtigsten Autoren 155

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 156

Das Menschenbild im Biedermeier und im Jungen Deutschland 157

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 157

Die Sprache der Werke 158

Themen und Motive 158

Gattungen im Biedermeier und Jungen Deutschland 159

Auf dem Boden der Tatsachen: Realismus und Naturalismus 160

Was neben der Literatur noch so los war 160

Die wichtigsten Autoren 161

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 162

Das Menschenbild im Realismus und Naturalismus 163

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 163

Die Sprache der Werke 164

Themen und Motive 165

Gattungen im Realismus und Naturalismus 165

Kapitel 11: Vielfalt der Stile: Die Literatur von etwa 1900 bis heute 169

Strömungen der Jahrhundertwende 169

Was neben der Literatur noch so los war 170

Die wichtigsten Autoren 170

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 171

Das Menschenbild in der Literatur der Jahrhundertwende 172

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 172

Die Sprache der Werke 173

Themen und Motive 173

Gattungen während der Jahrhundertwende 173

Expressiv und stark: Der Expressionismus 174

Was neben der Literatur noch so los war 175

Die wichtigsten Autoren 175

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 176

Das Menschenbild im Expressionismus 176

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 177

Themen und Motive 177

Die Sprache der Werke 178

Gattungen im Expressionismus 179

Die Literatur nach 1925 180

Die 'Neue Sachlichkeit' in der Weimarer Republik 180

Literatur im Nationalsozialismus und im Exil 181

Die 'Trümmerliteratur' der Nachkriegszeit 182

Politisierung der Literatur 184

Literatur des sozialistischen Realismus 185

Neue Subjektivität in den 1970er Jahren 185

Literatur der Moderne und Postmoderne 186

Aktuelle Tendenzen der Literatur nach 2000 187

Teil IV: Wer A macht, muss auch B machen - textübergreifende Zusatzaufgaben 189

Kapitel 12: Literarische Motive vergleichen 191

Stoff, Motiv und Thema 191

Planung eines Motivvergleichs 195

So bauen Sie einen Motivvergleich auf 196

Kapitel 13: Figuren charakterisieren 199

Charaktere und Typen 199

Beziehungskiste: Das Verhältnis der Personen zueinander 201

So bauen Sie eine Figurencharakteristik auf 202

Kapitel 14: Ganz schön kreativ: Gestaltend interpretieren 205

Anforderungen einer gestaltenden Interpretation 206

Unterschiedliche Schreibaufträge 207

Wechsel der Perspektive 208

Erzählfortsetzung 208

Wechsel der Textart 209

Alternativer Gegentext 210

Einige Beispiele für gestaltende Interpretationsaufgaben 211

Kapitel 15: Ordnung ist das halbe Leben - Texte in Epochen einordnen 213

Teil V: Informieren und überzeugen 217

Kapitel 16 Informierende Texte 219

Arten informierender Texte 220

Umgang mit dem Material 222

Wer will das wissen? - Adressatenbezug 223

So bauen Sie einen informierenden Text auf 224

Sprachliche...

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lernhilfen & Abiturwissen
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Deutsch, Kommunikation
Medium: Taschenbuch
Reihe: für Dummies
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783527719334
ISBN-10: 3527719334
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1171933 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berger, Norbert
Hersteller: Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Maße: 240 x 177 x 18 mm
Von/Mit: Norbert Berger
Erscheinungsdatum: 06.04.2022
Gewicht: 0,546 kg
Artikel-ID: 120831640
Über den Autor
Norbert Berger hat Romanistik und Germanistik studiert und war Lehrer für Deutsch und Französisch am Gymnasium Ernestinum in Coburg mit mehr als 35 Jahren Unterrichtserfahrung. In dieser Zeit hat er den Schülern von etwa 20 Deutschkursen der Oberstufe zu einem erfolgreichen Abitur verholfen. Seit 1986 ist er Autor für Lehrer- und Schülerhandbücher bei mehreren Verlagen. In der "...für Dummies"-Reihe hat er unter anderem "Französische Grammatik" und das "Übungsbuch Französische Grammatik" geschrieben.
Inhaltsverzeichnis

Über den Autor 9

Einführung 21

Über dieses Buch 22

Konventionen in diesem Buch 23

Törichte Annahmen über den Leser 23

Wie dieses Buch aufgebaut ist 24

Teil I: Schriftlich oder mündlich? 24

Teil II: Texte, Texte, Texte ... 24

Teil III: Das Rad der Zeit - die literarischen Epochen 25

Teil IV: Wer A macht, muss auch B machen - textübergreifende Zusatzaufgaben 25

Teil V: Informieren und überzeugen Sie! 25

Teil VI: Auch Schreiben will gelernt sein! 25

Teil VII: Top-Ten- Teil 25

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26

Wie es weitergeht 26

Teil I: Schriftlich oder mündlich? 27

Kapitel 1: Kühlen Kopf bewahren! Die schriftliche Prüfung 29

Anforderungen und Fähigkeiten 31

Prüfungstaktik und Prüfungstipps 33

Was Sie vor der schriftlichen Prüfung schon tun können 33

Was Sie zu Beginn der schriftlichen Prüfung tun können 35

Was Sie nicht mehr können müssen 37

Wie Ihre Abiturarbeit bewertet wird 38

Kapitel 2: Nicht auf den Mund gefallen! Die mündliche Prüfung 41

Ablauf der mündlichen Prüfung 41

Anforderungen der mündlichen Prüfung 43

Prüfungstaktik und Prüfungstipps 43

Wie Ihre Prüfung bewertet wird 47

Teil II: Texte, Texte, Texte ... 49

Kapitel 3: Machen Sie sich einen Reim darauf! Die Lyrik 51

Untergattungen (Hauptformen) der Lyrik 51

Einteilung nach Themen 52

Bauelemente der Lyrik 54

Strophen 54

Vers 54

Metrum 54

Reim 56

Klang und Rhythmus 57

Lyrisches Ich 58

Traditionelle und moderne Lyrik 58

Interpretation von Gedichten 59

So interpretieren Sie ein Gedicht 59

So bauen Sie Ihre Gedichtinterpretation auf 61

So vermeiden Sie typische Fehler 63

Der Gedichtvergleich 64

Kapitel 4: Lasst uns ins Theater gehen! Das Drama 67

Formen des Theaters 67

Tragödie 68

Komödie 69

Moderne Sonderformen des Theaters 70

Bauelemente der Dramatik - wie ein Theaterstück aufgebaut ist 71

Die Figuren 73

Auf oder zu - die Unterscheidung von geschlossener und offener Form 74

So interpretieren Sie ein Drama 75

Die Einleitung 76

Der Hauptteil 76

Der Schluss 80

Fehler, die Sie nicht machen sollten 80

Kapitel 5: Wem erzähle ich das! Die Epik 83

Die epischen Formen 83

Der Roman 83

Die Novelle 85

Die Erzählung 86

Die Kurzgeschichte 86

Die Anekdote 87

Die Kalendergeschichte 87

Die Fabel 87

Die Parabel 87

Das Märchen 88

Die Legende 88

Die Sage 89

Hör mal, wer da spricht - Erzähl-und Darbietungsformen 89

Der Er-Erzähler 89

Der Ich-Erzähler 91

Bauelemente eines epischen Textes 92

Die Figuren 94

Die Uhr tickt - die Zeitgestaltung 95

Erzählzeit und erzählte Zeit 95

Der Rückblick 97

Die Vorausdeutung 97

Die Gestaltung des Raums 97

So interpretieren Sie einen epischen Text 98

Die Einleitung Ihrer Interpretation 99

Der Hauptteil Ihrer Interpretation 99

Der Schluss Ihrer Interpretation 103

Fehler, die Sie nicht machen sollten 104

Kapitel 6: Wir kommen zur Sache: Die Sachtexte 105

Meinungsbildende (argumentative) Texte 105

Appellative Texte 106

Informierend-unterhaltende Texte 107

Bauelemente von Sachtexten 107

Analyse von pragmatischen (nichtfiktionalen) Texten 107

So analysieren Sie einen einzelnen Sachtext 109

Vergleichende Analyse von zwei Sachtexten 112

So analysieren Sie eine politische Rede 114

Kapitel 7: Jetzt kommt's zur Sprache! Analyse sprachlicher Besonderheiten 117

Die Sprachebene 117

Die Wortwahl 118

Der Satzbau 119

Die rhetorischen Mittel 120

Teil III: Das Rad der Zeit - die literarischen Epochen 125

Kapitel 8: Carpe diem! Der Barock 127

Was neben der Literatur noch so los war 127

Die wichtigsten Autoren 128

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 128

Das Menschenbild im Barock 129

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 129

Die Sprache der Werke 130

Themen und Motive 131

Gattungen im Barock 131

Kapitel 9: Autoritätsverluste im 18 Jahrhundert 133

Lassen Sie sich aufklären! Die Aufklärung 133

Was neben der Literatur noch so los war 134

Die wichtigsten Autoren 134

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 135

Das Menschenbild in der Aufklärung 135

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 136

Die Sprache der Werke 136

Themen und Motive 137

Gattungen in der Aufklärung 137

Stürmische Zeiten! Der Sturm und Drang 138

Was neben der Literatur noch so los war 138

Die wichtigsten Autoren 139

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 139

Das Menschenbild im Sturm und Drang 140

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 140

Die Sprache der Werke 141

Themen und Motive 141

Gattungen im Sturm und Drang 141

Erstklassisches aus Thüringen: Die Weimarer Klassik 142

Was neben der Literatur noch so los war 143

Die wichtigsten Autoren 143

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 143

Das Menschenbild in der Weimarer Klassik 144

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 145

Die Sprache der Werke 146

Themen und Motive 146

Gattungen in der Weimarer Klassik 146

Kapitel 10: Fantasie und Wirklichkeit: die Literatur des 19 Jahrhunderts 149

Mehr als 'Gefühlsduselei': die Romantik 149

Was neben der Literatur noch so los war 150

Die wichtigsten Autoren 150

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 151

Das Menschenbild in der Romantik 151

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 152

Die Sprache der Werke 152

Themen und Motive 153

Gattungen in der Romantik 153

Bieder oder kritisch? Biedermeier und Junges Deutschland 154

Was neben der Literatur noch so los war 155

Die wichtigsten Autoren 155

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 156

Das Menschenbild im Biedermeier und im Jungen Deutschland 157

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 157

Die Sprache der Werke 158

Themen und Motive 158

Gattungen im Biedermeier und Jungen Deutschland 159

Auf dem Boden der Tatsachen: Realismus und Naturalismus 160

Was neben der Literatur noch so los war 160

Die wichtigsten Autoren 161

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 162

Das Menschenbild im Realismus und Naturalismus 163

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 163

Die Sprache der Werke 164

Themen und Motive 165

Gattungen im Realismus und Naturalismus 165

Kapitel 11: Vielfalt der Stile: Die Literatur von etwa 1900 bis heute 169

Strömungen der Jahrhundertwende 169

Was neben der Literatur noch so los war 170

Die wichtigsten Autoren 170

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 171

Das Menschenbild in der Literatur der Jahrhundertwende 172

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 172

Die Sprache der Werke 173

Themen und Motive 173

Gattungen während der Jahrhundertwende 173

Expressiv und stark: Der Expressionismus 174

Was neben der Literatur noch so los war 175

Die wichtigsten Autoren 175

Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 176

Das Menschenbild im Expressionismus 176

Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 177

Themen und Motive 177

Die Sprache der Werke 178

Gattungen im Expressionismus 179

Die Literatur nach 1925 180

Die 'Neue Sachlichkeit' in der Weimarer Republik 180

Literatur im Nationalsozialismus und im Exil 181

Die 'Trümmerliteratur' der Nachkriegszeit 182

Politisierung der Literatur 184

Literatur des sozialistischen Realismus 185

Neue Subjektivität in den 1970er Jahren 185

Literatur der Moderne und Postmoderne 186

Aktuelle Tendenzen der Literatur nach 2000 187

Teil IV: Wer A macht, muss auch B machen - textübergreifende Zusatzaufgaben 189

Kapitel 12: Literarische Motive vergleichen 191

Stoff, Motiv und Thema 191

Planung eines Motivvergleichs 195

So bauen Sie einen Motivvergleich auf 196

Kapitel 13: Figuren charakterisieren 199

Charaktere und Typen 199

Beziehungskiste: Das Verhältnis der Personen zueinander 201

So bauen Sie eine Figurencharakteristik auf 202

Kapitel 14: Ganz schön kreativ: Gestaltend interpretieren 205

Anforderungen einer gestaltenden Interpretation 206

Unterschiedliche Schreibaufträge 207

Wechsel der Perspektive 208

Erzählfortsetzung 208

Wechsel der Textart 209

Alternativer Gegentext 210

Einige Beispiele für gestaltende Interpretationsaufgaben 211

Kapitel 15: Ordnung ist das halbe Leben - Texte in Epochen einordnen 213

Teil V: Informieren und überzeugen 217

Kapitel 16 Informierende Texte 219

Arten informierender Texte 220

Umgang mit dem Material 222

Wer will das wissen? - Adressatenbezug 223

So bauen Sie einen informierenden Text auf 224

Sprachliche...

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lernhilfen & Abiturwissen
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Deutsch, Kommunikation
Medium: Taschenbuch
Reihe: für Dummies
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783527719334
ISBN-10: 3527719334
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1171933 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berger, Norbert
Hersteller: Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Maße: 240 x 177 x 18 mm
Von/Mit: Norbert Berger
Erscheinungsdatum: 06.04.2022
Gewicht: 0,546 kg
Artikel-ID: 120831640
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte