Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gedichte
Eine Auswahl, Gelesen von: Christian Brückner, Musik: Kai Brückner, CD, Edition Parlando Christian Brückner
Audio-CD von Ossip Mandelstam
Sprache: Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung

Autor/Autorin: Ossip Mandelstam

Ossip Mandelstam, am 15. Januar 1891 in Warschau in einer jüdischen Familie geboren, studierte in Petersburg, Paris und Heidelberg. Seine Gedichtbände Der Stein (1913) und Tristia (1922), autobiographische Prosa Das Rauschen der Zeit (1925) und Die ägyptische Briefmarke (1928), sowie seine Essays Über Poesie (1928), sind Meilensteine der russischen Dichtung des 20. Jahrhunderts. Ab 1929 politischer Verfolgung ausgesetzt, konnte sein Werk erst Jahrzehnte nach seinem Tod erscheinen. Mandelstam ist eines der prominenten Opfer von Stalins Regime der Terrorjahre. Aufgrund eines satirischen Epigramms auf Stalin im Mai 1934 verhaftet und verbannt, wurde er 1938 erneut verhaftet und zu Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt. Er starb am 27. Dezember 1938 in einem Lager bei Wladiwostok. Seine Gedichte wurden von seiner Frau, Nadeschda Mandelstam, auswendig gelernt, versteckt und von Helfern in die USA geschmuggelt. Das Gesamtwerk, auf Deutsch 1985 bis 2000 im Ammann Verlag erschienen, ist im S. Fischer Verlag erhältlich.

Übersetzung von: Paul Celan

Paul Celan, eigentlich Paul Antschel oder Anczel, wurde 1920 als einziges Kind deutschsprachiger Juden in Czernowitz geboren. Er besuchte das Oberrealgymnasium, das er 1934 verlassen mußte und absolvierte 1938 das rumänische Staatsgymnasium. Sein Medizinstudium in Tours/Frankreich brach er mit Beginn des Krieges ab, studierte aber noch im selben Jahr Romanistik an der Universität von Czernowitz. Seit 1948 lebte er in Paris, 1960 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. 1970 nahm er sich das Leben.

Vorleser/Vorleserin: Christian Brückner

Christian Brückner, geboren 1943 in Schlesien, wuchs in Köln auf. Engagements am Theater, kontinuierliche Arbeit für Funk und Fernsehen. 1990 erhielt er den Grimme-Preis Spezial in Gold. Schwerpunkt seiner Arbeit heute: öffentliche Literaturlesungen, oft eingebunden in einen musikalischen Zusammenhang. 2000 Gründung des Hörbuchverlags parlando mit seiner Frau Waltraut. 2005 Auszeichnung des gesamten Programms mit dem Deutschen Hörbuchpreis. 2012 wurde Christian Brückner der Sonderpreis für sein Lebenswerk verliehen, 2017 erhielt er den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik und 2018 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Autor/Autorin: Ossip Mandelstam

Ossip Mandelstam, am 15. Januar 1891 in Warschau in einer jüdischen Familie geboren, studierte in Petersburg, Paris und Heidelberg. Seine Gedichtbände Der Stein (1913) und Tristia (1922), autobiographische Prosa Das Rauschen der Zeit (1925) und Die ägyptische Briefmarke (1928), sowie seine Essays Über Poesie (1928), sind Meilensteine der russischen Dichtung des 20. Jahrhunderts. Ab 1929 politischer Verfolgung ausgesetzt, konnte sein Werk erst Jahrzehnte nach seinem Tod erscheinen. Mandelstam ist eines der prominenten Opfer von Stalins Regime der Terrorjahre. Aufgrund eines satirischen Epigramms auf Stalin im Mai 1934 verhaftet und verbannt, wurde er 1938 erneut verhaftet und zu Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt. Er starb am 27. Dezember 1938 in einem Lager bei Wladiwostok. Seine Gedichte wurden von seiner Frau, Nadeschda Mandelstam, auswendig gelernt, versteckt und von Helfern in die USA geschmuggelt. Das Gesamtwerk, auf Deutsch 1985 bis 2000 im Ammann Verlag erschienen, ist im S. Fischer Verlag erhältlich.

Übersetzung von: Paul Celan

Paul Celan, eigentlich Paul Antschel oder Anczel, wurde 1920 als einziges Kind deutschsprachiger Juden in Czernowitz geboren. Er besuchte das Oberrealgymnasium, das er 1934 verlassen mußte und absolvierte 1938 das rumänische Staatsgymnasium. Sein Medizinstudium in Tours/Frankreich brach er mit Beginn des Krieges ab, studierte aber noch im selben Jahr Romanistik an der Universität von Czernowitz. Seit 1948 lebte er in Paris, 1960 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. 1970 nahm er sich das Leben.

Vorleser/Vorleserin: Christian Brückner

Christian Brückner, geboren 1943 in Schlesien, wuchs in Köln auf. Engagements am Theater, kontinuierliche Arbeit für Funk und Fernsehen. 1990 erhielt er den Grimme-Preis Spezial in Gold. Schwerpunkt seiner Arbeit heute: öffentliche Literaturlesungen, oft eingebunden in einen musikalischen Zusammenhang. 2000 Gründung des Hörbuchverlags parlando mit seiner Frau Waltraut. 2005 Auszeichnung des gesamten Programms mit dem Deutschen Hörbuchpreis. 2012 wurde Christian Brückner der Sonderpreis für sein Lebenswerk verliehen, 2017 erhielt er den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik und 2018 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Rubrik: Belletristik
Thema: Lyrik & Dramatik
Medium: Audio-CD
Inhalt: 51 Min.
1 CD
ISBN-13: 9783935125130
ISBN-10: 3935125135
Sprache: Deutsch
Autor: Mandelstam, Ossip
Vorleser: Christian Brückner
Komponist: Kai Brückner
Übersetzung: Paul Celan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
parlando gmbh: Parlando GmbH
Laufzeit: 51 Minuten
Maße: 125 x 142 x 6 mm
Von/Mit: Ossip Mandelstam
Erscheinungsdatum: 01.09.2001
Gewicht: 0,074 kg
preigu-id: 104800281
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Rubrik: Belletristik
Thema: Lyrik & Dramatik
Medium: Audio-CD
Inhalt: 51 Min.
1 CD
ISBN-13: 9783935125130
ISBN-10: 3935125135
Sprache: Deutsch
Autor: Mandelstam, Ossip
Vorleser: Christian Brückner
Komponist: Kai Brückner
Übersetzung: Paul Celan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
parlando gmbh: Parlando GmbH
Laufzeit: 51 Minuten
Maße: 125 x 142 x 6 mm
Von/Mit: Ossip Mandelstam
Erscheinungsdatum: 01.09.2001
Gewicht: 0,074 kg
preigu-id: 104800281
Warnhinweis