Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
ZwischenWelten
Grenzüberschreitungen europäischer Geschichte
Buch von Thomas Serrier (u. a.)
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Europa ist wie kein anderer Kontinent ein Erdteil vielfältigster Nationen, Sprachen und Kulturen - und wie kein anderer einer des Austausches und des Perspektivenwechsels. Das Paradigma des "Dazwischen" - des Transnationalen, Transkulturellen und Transdisziplinären - gewann im 21. Jahrhundert in der Geschichtsschreibung eine immense Bedeutung.
Doch auch die autobiographische Wende lässt sich nicht mehr aus der Historiografie wegdenken: Die Transkulturalität und Mehrstaatlichkeit ist für viele Historikerinnen und Historiker Grundlage ihrer intellektuellen wie institutionellen Biografien geworden: Die Autor:innen des Bandes, die aus 10 Nationen stammen, verkörpern dies in ihrer eigenen Lebenswirklichkeit. Die Wissenschaft zu Zwischenwelten - zu geteilten Erinnerungskulturen, Imperien und multikulturellen Gesellschaften - wird somit selbst zwischen Welten gedacht, gemacht und geschrieben. Mit Beiträgen u.a. von Dominique Bourel, Enzo Traverso, Constanze Itzel, John Tolan, Jakob Vogel.
Europa ist wie kein anderer Kontinent ein Erdteil vielfältigster Nationen, Sprachen und Kulturen - und wie kein anderer einer des Austausches und des Perspektivenwechsels. Das Paradigma des "Dazwischen" - des Transnationalen, Transkulturellen und Transdisziplinären - gewann im 21. Jahrhundert in der Geschichtsschreibung eine immense Bedeutung.
Doch auch die autobiographische Wende lässt sich nicht mehr aus der Historiografie wegdenken: Die Transkulturalität und Mehrstaatlichkeit ist für viele Historikerinnen und Historiker Grundlage ihrer intellektuellen wie institutionellen Biografien geworden: Die Autor:innen des Bandes, die aus 10 Nationen stammen, verkörpern dies in ihrer eigenen Lebenswirklichkeit. Die Wissenschaft zu Zwischenwelten - zu geteilten Erinnerungskulturen, Imperien und multikulturellen Gesellschaften - wird somit selbst zwischen Welten gedacht, gemacht und geschrieben. Mit Beiträgen u.a. von Dominique Bourel, Enzo Traverso, Constanze Itzel, John Tolan, Jakob Vogel.
Über den Autor
Thomas Serrier, geb. 1971, ist ein französischer Historiker und Germanist, der nach Jahren der Lehre an der Universität Paris-8 wie auch als Austausch-Dozent an der Universität "Viadrina" (Frankfurt/Oder) seit 2017 Professor für Deutsche Kultur und Geschichte an der Universität Lille ist. Seine Forschungen befassen sich vor allem mit den deutsch-polnischen Kulturbeziehungen, mit der Geschichte der europäischen Grenzen wie auch mit der Thematik der kollektiven Erinnerungen.

Dr. Katja Makhotina ist in St. Petersburg geboren, promovierte in München und lehrt Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn. Mit ihren Studierenden erforscht sie seit Jahren lokale Erinnerung an die osteuropäischen Opfer in Deutschland und engagiert sich in der Gedenkstättenarbeit.
Zusammenfassung
Mit Beiträgen u.a. von Hamit Bozarslan und Martin Schulze Wessel, Bénédicte Savoy und Enzo Traverso, Jay Winter und Pierre Monnet ...
Inhaltsverzeichnis
Thomas Serrier und Katja Makhotina
Zwischen Welten Geschichte schreiben. Einleitung 7
I. Positionierungen
Enzo Traverso
Grenzen überqueren. Die Kartierung intellektueller Transfers (1930¿1950) 21
Constanze Itzel
Grenzüberschreitungen im Haus der Europäischen Geschichte 34
Katja Makhotina
Erinnern ohne Trost. Ein Plädoyer gegen die Erinnerungsnormativität 47
Hamit Bozarslan
Sisyphusarbeit oder Vom Beruf des Historikers im heutigen Russland und der heutigen Türkei 60
John Tolan

Edge People. Außenseiter 73
Thomas Serrier
Vom Himmel über Berlin zum Himmel über Charkiw. Horizonterweiterungen europäischer Erinnerungsforschung 88
II. Erinnerungen
Jakob Vogel
Grenzüberschreitungen in den europäischen Sozial- und Geisteswissenschaften. Das Centre Marc Bloch, Modell
der deutsch-französischen Forschungszusammenarbeit 109
Christian Ingrao und Johann Chapoutot
Kreative Querschlüsse. Gewaltforschung zum 20. Jahrhundert
und die französische Historiographie der Frühen Neuzeit am Centre Marc Bloch Berlin 124
Sonia Combe
Von Ost nach West. Plädoyer für eine gemeinsame deutsch-französische Geschichtsschreibung 134
Helmut Walser Smith
Seinen Ort finden. Bildungsweg und Umwege eines Kleinstadthistorikers 147
Raul Cârstocea
Multidimensional, multimodal, multiskalar. Überlegungen über das ¿Dazwischen¿ aus dem Leben eines Osteuropäers 160
Xosé M. Núñez Seixas
Nationalismus-, Migrations- und Kriegsgeschichte zwischen den Welten. Lebenswege eines galicischen Historikers 175
Valérie Rosoux
Gegenüber dem Gegenüber. Geschichtsschreibung im Schatten der Massenverbrechen 194
III. Forschungsentwürfe
Akiyoshi Nishiyama
Das Europa der Grenzen und Grenzregionen. Ein historischer Blick aus Japan und Ostasien 209
Meng Hong
Beitrag zum chinesisch-deutschen Kulturtransfer am Beispiel der deutschen Architektur in Beijing 1861 bis 1911 221
Kornelia Köczal
Ein archivalischer Zufallsfund mit beträchtlichen Folgen.
¿Étienne Tchernowsky¿, Durkheimianer und die transnationale Geschichte 247
Dominique Bourel
Halle hors les murs oder Von Halle nach Bern, Toronto und Jerusalem. Über Max Moshe Schwabe (1889¿1956) 262
Bernhard Struck
Licht und Schatten im Esperantoland ohne Grenzen. Ein blinder Junge aus der Provinz, ein Eskimochef aus Mähren, ein
Übersetzer aus England und Anarchisten in China 269
Die Autorinnen und Autoren 285
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783534276134
ISBN-10: 3534276132
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Serrier, Thomas
Makhotina, Katja
Herausgeber: Thomas Serrier (Prof. Dr.)/Katja Makhotina (Dr.)
Hersteller: wbg academic
wbg Academic in Herder
Maße: 216 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Thomas Serrier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.04.2023
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 125622716
Über den Autor
Thomas Serrier, geb. 1971, ist ein französischer Historiker und Germanist, der nach Jahren der Lehre an der Universität Paris-8 wie auch als Austausch-Dozent an der Universität "Viadrina" (Frankfurt/Oder) seit 2017 Professor für Deutsche Kultur und Geschichte an der Universität Lille ist. Seine Forschungen befassen sich vor allem mit den deutsch-polnischen Kulturbeziehungen, mit der Geschichte der europäischen Grenzen wie auch mit der Thematik der kollektiven Erinnerungen.

Dr. Katja Makhotina ist in St. Petersburg geboren, promovierte in München und lehrt Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn. Mit ihren Studierenden erforscht sie seit Jahren lokale Erinnerung an die osteuropäischen Opfer in Deutschland und engagiert sich in der Gedenkstättenarbeit.
Zusammenfassung
Mit Beiträgen u.a. von Hamit Bozarslan und Martin Schulze Wessel, Bénédicte Savoy und Enzo Traverso, Jay Winter und Pierre Monnet ...
Inhaltsverzeichnis
Thomas Serrier und Katja Makhotina
Zwischen Welten Geschichte schreiben. Einleitung 7
I. Positionierungen
Enzo Traverso
Grenzen überqueren. Die Kartierung intellektueller Transfers (1930¿1950) 21
Constanze Itzel
Grenzüberschreitungen im Haus der Europäischen Geschichte 34
Katja Makhotina
Erinnern ohne Trost. Ein Plädoyer gegen die Erinnerungsnormativität 47
Hamit Bozarslan
Sisyphusarbeit oder Vom Beruf des Historikers im heutigen Russland und der heutigen Türkei 60
John Tolan

Edge People. Außenseiter 73
Thomas Serrier
Vom Himmel über Berlin zum Himmel über Charkiw. Horizonterweiterungen europäischer Erinnerungsforschung 88
II. Erinnerungen
Jakob Vogel
Grenzüberschreitungen in den europäischen Sozial- und Geisteswissenschaften. Das Centre Marc Bloch, Modell
der deutsch-französischen Forschungszusammenarbeit 109
Christian Ingrao und Johann Chapoutot
Kreative Querschlüsse. Gewaltforschung zum 20. Jahrhundert
und die französische Historiographie der Frühen Neuzeit am Centre Marc Bloch Berlin 124
Sonia Combe
Von Ost nach West. Plädoyer für eine gemeinsame deutsch-französische Geschichtsschreibung 134
Helmut Walser Smith
Seinen Ort finden. Bildungsweg und Umwege eines Kleinstadthistorikers 147
Raul Cârstocea
Multidimensional, multimodal, multiskalar. Überlegungen über das ¿Dazwischen¿ aus dem Leben eines Osteuropäers 160
Xosé M. Núñez Seixas
Nationalismus-, Migrations- und Kriegsgeschichte zwischen den Welten. Lebenswege eines galicischen Historikers 175
Valérie Rosoux
Gegenüber dem Gegenüber. Geschichtsschreibung im Schatten der Massenverbrechen 194
III. Forschungsentwürfe
Akiyoshi Nishiyama
Das Europa der Grenzen und Grenzregionen. Ein historischer Blick aus Japan und Ostasien 209
Meng Hong
Beitrag zum chinesisch-deutschen Kulturtransfer am Beispiel der deutschen Architektur in Beijing 1861 bis 1911 221
Kornelia Köczal
Ein archivalischer Zufallsfund mit beträchtlichen Folgen.
¿Étienne Tchernowsky¿, Durkheimianer und die transnationale Geschichte 247
Dominique Bourel
Halle hors les murs oder Von Halle nach Bern, Toronto und Jerusalem. Über Max Moshe Schwabe (1889¿1956) 262
Bernhard Struck
Licht und Schatten im Esperantoland ohne Grenzen. Ein blinder Junge aus der Provinz, ein Eskimochef aus Mähren, ein
Übersetzer aus England und Anarchisten in China 269
Die Autorinnen und Autoren 285
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783534276134
ISBN-10: 3534276132
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Serrier, Thomas
Makhotina, Katja
Herausgeber: Thomas Serrier (Prof. Dr.)/Katja Makhotina (Dr.)
Hersteller: wbg academic
wbg Academic in Herder
Maße: 216 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Thomas Serrier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.04.2023
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 125622716
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte