Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Skepsis und Staatskult
Neue Perspektiven auf Ciceros "De natura deorum"
Buch von Christopher Diez (u. a.)
Sprache: Englisch , Französisch , Deutsch

66,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Ciceros religionsphilosophisches Hauptwerk "De natura deorum" nimmt in vielerlei Hinsicht eine Sonderrolle innerhalb seines Dialogschaffens ein. Wohl auch deshalb sind selbst grundlegende Fragen in der Forschung nach wie vor nicht konsensuell beantwortet. Die Autorinnen und Autoren des Bandes nähern sich der Schrift aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, indem sie den Dialog unter anderem mit den Instrumentarien der Quellenforschung, Religionswissenschaft, rhetorisch-philologischen Detailanalyse und Rezeptionsforschung untersuchen. In der Gesamtschau, zu der auch die Einbeziehung der Forschungstraditionen verschiedener Länder beiträgt, erweist sich die Tendenz der neueren Forschung als fruchtbar, Cicero als Philosophen eigenen Rechts ernst zu nehmen. Doch es werden auch bleibende Probleme sichtbar: so die Erklärung des schwierigen Schlusssatzes des Werks, Ciceros Verzicht auf die Übernahme der skeptischen Widerlegungen zugunsten einer weitgehend stummen Beobachterrolle oder die Frage nach der grundsätzlichen Zielsetzung der Schrift.

Ciceros religionsphilosophisches Hauptwerk "De natura deorum" nimmt in vielerlei Hinsicht eine Sonderrolle innerhalb seines Dialogschaffens ein. Wohl auch deshalb sind selbst grundlegende Fragen in der Forschung nach wie vor nicht konsensuell beantwortet. Die Autorinnen und Autoren des Bandes nähern sich der Schrift aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, indem sie den Dialog unter anderem mit den Instrumentarien der Quellenforschung, Religionswissenschaft, rhetorisch-philologischen Detailanalyse und Rezeptionsforschung untersuchen. In der Gesamtschau, zu der auch die Einbeziehung der Forschungstraditionen verschiedener Länder beiträgt, erweist sich die Tendenz der neueren Forschung als fruchtbar, Cicero als Philosophen eigenen Rechts ernst zu nehmen. Doch es werden auch bleibende Probleme sichtbar: so die Erklärung des schwierigen Schlusssatzes des Werks, Ciceros Verzicht auf die Übernahme der skeptischen Widerlegungen zugunsten einer weitgehend stummen Beobachterrolle oder die Frage nach der grundsätzlichen Zielsetzung der Schrift.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 275
Reihe: Palingenesia
Inhalt: 277 S.
280 S.
2 s/w Illustr.
2 Illustr.
ISBN-13: 9783515133265
ISBN-10: 3515133267
Sprache: Englisch
Französisch
Deutsch
Herstellernummer: 400013326
Einband: Gebunden
Redaktion: Diez, Christopher
Schubert, Christoph
Herausgeber: Christopher Diez/Christoph Schubert
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Abbildungen: 2 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 246 x 180 x 25 mm
Von/Mit: Christopher Diez (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.10.2022
Gewicht: 0,613 kg
preigu-id: 124774728
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 275
Reihe: Palingenesia
Inhalt: 277 S.
280 S.
2 s/w Illustr.
2 Illustr.
ISBN-13: 9783515133265
ISBN-10: 3515133267
Sprache: Englisch
Französisch
Deutsch
Herstellernummer: 400013326
Einband: Gebunden
Redaktion: Diez, Christopher
Schubert, Christoph
Herausgeber: Christopher Diez/Christoph Schubert
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Abbildungen: 2 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 246 x 180 x 25 mm
Von/Mit: Christopher Diez (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.10.2022
Gewicht: 0,613 kg
preigu-id: 124774728
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte