Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Aus der Transformation der Machtverhältnisse zwischen den Imperien am Ende des Ersten Weltkriegs ging "Großrumänien" hervor, in dessen Grenzen bisher disparate deutsche Gemeinschaften der "deutschen Minderheit in Rumänien" zugerechnet wurden. Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus im Deutschen Reich verstärkten sich nationalistische Tendenzen unter den Deutschen in Rumänien. Die Beiträge dieses Bandes loten aus, in welchem Rahmen sich dieser Prozess abspielte und auf welchen gesellschaftlichen, regionalen und kulturellen Ebenen dieser Einfluss in den 1930er-Jahren spürbar wurde - zwischen Selbstorganisation und einer Patronage von Deutschland aus. Thematisiert werden unter anderem generationelle Fragen, kulturelle Emanationen, die Rolle der evangelischen Kirche, die Bedeutung der Frauen und unterschiedliche regionale Ausprägungen
Aus der Transformation der Machtverhältnisse zwischen den Imperien am Ende des Ersten Weltkriegs ging "Großrumänien" hervor, in dessen Grenzen bisher disparate deutsche Gemeinschaften der "deutschen Minderheit in Rumänien" zugerechnet wurden. Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus im Deutschen Reich verstärkten sich nationalistische Tendenzen unter den Deutschen in Rumänien. Die Beiträge dieses Bandes loten aus, in welchem Rahmen sich dieser Prozess abspielte und auf welchen gesellschaftlichen, regionalen und kulturellen Ebenen dieser Einfluss in den 1930er-Jahren spürbar wurde - zwischen Selbstorganisation und einer Patronage von Deutschland aus. Thematisiert werden unter anderem generationelle Fragen, kulturelle Emanationen, die Rolle der evangelischen Kirche, die Bedeutung der Frauen und unterschiedliche regionale Ausprägungen
Über den Autor
Enikö Dácz,
Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin und Historikerin, ist wiss. Mitarbeiterin des IKGS München.

Florian Kührer-Wielach,
Dr. phil. Dr. h. c., Historiker und Romanist, ist Direktor des IKGS München.

Tobias Weger,
PD Dr. phil., Historiker und Volkskundler, ist wiss. Mitarbeiter des IKGS München
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783791735597
ISBN-10: 3791735594
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dácz, Enikö
Kührer-Wielach, Florian
Weger, Tobias
Herausgeber: Enikö Dácz/Florian Kührer-Wielach/Tobias Weger
Hersteller: Pustet, Friedrich GmbH
Pustet, Friedrich, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Friedrich Pustet, Gutenbergstr., D-93051 Regensburg, verlag@pustet.de
Abbildungen: 28 Textabbildungen
Maße: 228 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Enikö Dácz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.06.2025
Gewicht: 0,6 kg
Artikel-ID: 133543808

Ähnliche Produkte