Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Partizipation und Plattformisierung
Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft
Taschenbuch von Erik Meyer
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wird über Digitalisierung diskutiert, dominieren meist Schlagworte die öffentliche Debatte. Doch was sind Social Bots und haben sie wirklich Donald Trump zum Sieg verholfen? Der Band skizziert relevante Entwicklungen der politischen Kommunikation in der digitalen Gesellschaft und akzentuiert gesellschaftspolitische Fragen zur Transformation von Öffentlichkeit und Demokratie. In den Blick geraten Formate digitaler Partizipation in Deutschland sowie die Präsidentschaftswahlen in den USA 2016 und die Wahl zum deutschen Bundestag 2017.
Wird über Digitalisierung diskutiert, dominieren meist Schlagworte die öffentliche Debatte. Doch was sind Social Bots und haben sie wirklich Donald Trump zum Sieg verholfen? Der Band skizziert relevante Entwicklungen der politischen Kommunikation in der digitalen Gesellschaft und akzentuiert gesellschaftspolitische Fragen zur Transformation von Öffentlichkeit und Demokratie. In den Blick geraten Formate digitaler Partizipation in Deutschland sowie die Präsidentschaftswahlen in den USA 2016 und die Wahl zum deutschen Bundestag 2017.
Inhaltsverzeichnis
InhaltPolitische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft 9Zwischen Partizipation 10... und Plattformisierung 13I. Digitale Partizipation: Placebo oder Perspektive? 18Einleitung 18Strukturwandel der Öffentlichkeit 18Politische Partizipation und Online-Kommunikation 19Forschungsgegenstand und -feld 22Beteiligungsangebote des Bundestags 23E-Petitionen: Meinungsbildung statt Mitbestimmung 23Offenes Parlament? Partizipation als Politikum 30Beteiligungsangebote von Parteien für Bürger und Mitglieder 35»Etablierte« Parteien 35Parteireformen statt Reformpartei: Das Erbe der Piraten 41Beteiligungsangebote von Bundesregierung, -ländern und Kommunen 44Bürgerdialog der Bundesregierung 46Bürgerhaushalte 47Permanente Beteiligungsinfrastrukturen auf kommunaler und Landesebene 48Jugendbeteiligung: Digitale Partizipation als politische Bildung 51aula: Schule der liquiden Demokratie? 54Spielerisch partizipieren 57Digitale Partizpation: Vom E-Government zum Open Government 58Zwischen E-Government und Liquid Democracy 58Zur Evaluation digitaler Partizipation 60Öffnung von Schnittstellen: Der gut informierte Bürger als Hacker 63II. Algorithmische Öffentlichkeit: Von der US-Wahl 2016 zur Bundestagswahl 2017 67Einleitung 67Informationsintermediäre: Algorithmen und Meinungsbildung 70Echokammern und Filterblasen 72Fake News 74Social Bots 75Microtargeting 76Die Bedeutung von Facebook für die US-Wahl 2016 78Politische Polarisierung und Fake News als Geschäftsmodell 78Facebooks Reaktion: Anpassung des News Feed durch Feedback und Factchecking 82Mehr als Microtargeting: Facebook und die Trump-Kampagne 86Externe Einflussnahme durch manipulatives Microtargeting 91Mehr Transparenz durch Selbstregulierung und Regulierung der Plattformen 94Algorithmische Öffentlichkeit und Bundestagswahl 2017 102Facebook, Fake News und Factchecking 102Social Bots: Symbolische Selbstverpflichtung 106Datengestützter (Haustür-)Wahlkampf und (Monitoring des) Microtargeting 108Informationsangebote der Plattformen 114Zur Plattformisierung politischer Kommunikation: Fazit und Ausblick 123News Feed: Die permanente Transformation algorithmischer Öffentlichkeit 123Die politische Ökonomie digitaler Desinformation 126Zwischen Regulierung und Selbstregulierung der Plattformen 129Nachwort von Claus Leggewie 132Literatur 141
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 154
Inhalt: 154 S.
ISBN-13: 9783593510675
ISBN-10: 3593510677
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51067
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Meyer, Erik
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 214 x 141 x 11 mm
Von/Mit: Erik Meyer
Erscheinungsdatum: 09.05.2019
Gewicht: 0,21 kg
preigu-id: 114894624
Inhaltsverzeichnis
InhaltPolitische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft 9Zwischen Partizipation 10... und Plattformisierung 13I. Digitale Partizipation: Placebo oder Perspektive? 18Einleitung 18Strukturwandel der Öffentlichkeit 18Politische Partizipation und Online-Kommunikation 19Forschungsgegenstand und -feld 22Beteiligungsangebote des Bundestags 23E-Petitionen: Meinungsbildung statt Mitbestimmung 23Offenes Parlament? Partizipation als Politikum 30Beteiligungsangebote von Parteien für Bürger und Mitglieder 35»Etablierte« Parteien 35Parteireformen statt Reformpartei: Das Erbe der Piraten 41Beteiligungsangebote von Bundesregierung, -ländern und Kommunen 44Bürgerdialog der Bundesregierung 46Bürgerhaushalte 47Permanente Beteiligungsinfrastrukturen auf kommunaler und Landesebene 48Jugendbeteiligung: Digitale Partizipation als politische Bildung 51aula: Schule der liquiden Demokratie? 54Spielerisch partizipieren 57Digitale Partizpation: Vom E-Government zum Open Government 58Zwischen E-Government und Liquid Democracy 58Zur Evaluation digitaler Partizipation 60Öffnung von Schnittstellen: Der gut informierte Bürger als Hacker 63II. Algorithmische Öffentlichkeit: Von der US-Wahl 2016 zur Bundestagswahl 2017 67Einleitung 67Informationsintermediäre: Algorithmen und Meinungsbildung 70Echokammern und Filterblasen 72Fake News 74Social Bots 75Microtargeting 76Die Bedeutung von Facebook für die US-Wahl 2016 78Politische Polarisierung und Fake News als Geschäftsmodell 78Facebooks Reaktion: Anpassung des News Feed durch Feedback und Factchecking 82Mehr als Microtargeting: Facebook und die Trump-Kampagne 86Externe Einflussnahme durch manipulatives Microtargeting 91Mehr Transparenz durch Selbstregulierung und Regulierung der Plattformen 94Algorithmische Öffentlichkeit und Bundestagswahl 2017 102Facebook, Fake News und Factchecking 102Social Bots: Symbolische Selbstverpflichtung 106Datengestützter (Haustür-)Wahlkampf und (Monitoring des) Microtargeting 108Informationsangebote der Plattformen 114Zur Plattformisierung politischer Kommunikation: Fazit und Ausblick 123News Feed: Die permanente Transformation algorithmischer Öffentlichkeit 123Die politische Ökonomie digitaler Desinformation 126Zwischen Regulierung und Selbstregulierung der Plattformen 129Nachwort von Claus Leggewie 132Literatur 141
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 154
Inhalt: 154 S.
ISBN-13: 9783593510675
ISBN-10: 3593510677
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51067
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Meyer, Erik
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 214 x 141 x 11 mm
Von/Mit: Erik Meyer
Erscheinungsdatum: 09.05.2019
Gewicht: 0,21 kg
preigu-id: 114894624
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte