Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Hölderlin und Hitler
Die Schriftstellerin Imma Bodmershof und ihre Zeit (1895-1982)
Buch von Cordon Cécile
Sprache: Deutsch

27,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Imma von Ehrenfels wird in eine Zeit hineingeboren, in der die geistige Elite des Abendlandes überzeugt war, dass die alte Welt vor ihrem Zusammenbruch stünde. Diese Untergangsängste waren auch in Österreich-Ungarn verbreitet. Das Denken Immas prägen einesteils ihr Lebensumfeld als Kind einer adligen Großgrundbesitzerfamilie im niederösterreichischen Waldviertel, andererseits aber auch die Ideen ihres Vaters, des Philosophen Christian von Ehrenfels - eines sehr weltoffenen Wissenschaftlers, der als Begründer der Gestaltlehre gilt.Im August 1909 lernt Imma als Vierzehnjährige Norbert von Hellingrath kennen. Dieser junge, als kauzig beschriebene Philosoph wird ihre große Liebe, die ihr Leben nachhaltig beeinflusst, da sie durch Norbert sich selbst fand, wie sie noch viele Jahre später in ihren Erinnerungen an Norbert bekennt. Hellingrath ist leidenschaftlicher Verehrer Friedrich Hölderlins und ist dessen Wiederentdecker. Er meldet sich 1914 als Kriegsfreiwilliger und fällt im Dezember 1916 in der Schlacht bei Verdun.Imma Ehrenfels heiratet acht Jahre später Wilhelm Bodmershof und bewirtschaftet gemeinsam mit ihm eines der Güter der Familie Ehrenfels im Waldviertel. Beide teilen literarische und intellektuelle Interessen. Da Imma in enger Verbindung zur Tante von Norbert von Hellingrath, Elsa Bruckmann, steht, die eine eifrige Förderin Adolf Hitlers ist, lernt sie früh die Ideologie des Nationalsozialismus kennen, die in den Anfängen vor allem bei ihrem Mann auf fruchtbaren Boden fällt. Der wird bereits 1933 NSDAP-Mitglied - zu einer Zeit, als die Partei in Österreich noch verboten ist. Imma Bodmershof wird eine Mitläuferin.1937 tritt sie mit ihrem ersten Prosawerk in Erscheinung und veröffentlicht fortan vor allem Romane, darunter Die Rosse des Urban Roithner (1950) und Sieben Hand voll Salz (1958), sowie Erzählungen. Bekannt wird sie zudem durch ihre deutschsprachigen Haiku. Für ihr künstlerisches Schaffen erhält sie 1958 den Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur und in der Folge weitere hohe Auszeichnungen.
Imma von Ehrenfels wird in eine Zeit hineingeboren, in der die geistige Elite des Abendlandes überzeugt war, dass die alte Welt vor ihrem Zusammenbruch stünde. Diese Untergangsängste waren auch in Österreich-Ungarn verbreitet. Das Denken Immas prägen einesteils ihr Lebensumfeld als Kind einer adligen Großgrundbesitzerfamilie im niederösterreichischen Waldviertel, andererseits aber auch die Ideen ihres Vaters, des Philosophen Christian von Ehrenfels - eines sehr weltoffenen Wissenschaftlers, der als Begründer der Gestaltlehre gilt.Im August 1909 lernt Imma als Vierzehnjährige Norbert von Hellingrath kennen. Dieser junge, als kauzig beschriebene Philosoph wird ihre große Liebe, die ihr Leben nachhaltig beeinflusst, da sie durch Norbert sich selbst fand, wie sie noch viele Jahre später in ihren Erinnerungen an Norbert bekennt. Hellingrath ist leidenschaftlicher Verehrer Friedrich Hölderlins und ist dessen Wiederentdecker. Er meldet sich 1914 als Kriegsfreiwilliger und fällt im Dezember 1916 in der Schlacht bei Verdun.Imma Ehrenfels heiratet acht Jahre später Wilhelm Bodmershof und bewirtschaftet gemeinsam mit ihm eines der Güter der Familie Ehrenfels im Waldviertel. Beide teilen literarische und intellektuelle Interessen. Da Imma in enger Verbindung zur Tante von Norbert von Hellingrath, Elsa Bruckmann, steht, die eine eifrige Förderin Adolf Hitlers ist, lernt sie früh die Ideologie des Nationalsozialismus kennen, die in den Anfängen vor allem bei ihrem Mann auf fruchtbaren Boden fällt. Der wird bereits 1933 NSDAP-Mitglied - zu einer Zeit, als die Partei in Österreich noch verboten ist. Imma Bodmershof wird eine Mitläuferin.1937 tritt sie mit ihrem ersten Prosawerk in Erscheinung und veröffentlicht fortan vor allem Romane, darunter Die Rosse des Urban Roithner (1950) und Sieben Hand voll Salz (1958), sowie Erzählungen. Bekannt wird sie zudem durch ihre deutschsprachigen Haiku. Für ihr künstlerisches Schaffen erhält sie 1958 den Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur und in der Folge weitere hohe Auszeichnungen.
Inhaltsverzeichnis
Die Chronik der Freiherren von EhrenfelsPrologTeil IUns Erstgeborenen der jungen Zeit.Imma von Ehrenfels und Norbert von Hellingrath1909-1913: Eine Liebe im Banne der Dichtung HölderlinsDie Sommer auf Schloss LichtenauHölderlin - ein Gemeinsames1913/14: Briefe - die eine Welt erschließenAnnehmen eines GemeinsamenUnd doch drohen dunkle Schatten1914-1918: Hölderlins Poesie im Alltag des KriegesEuropa zwischen Euphorie und PanikDas Ende eines unerträglich sinnlosen FriedensFünf Wochen des glücklichsten BeisammenseinsEinsam im GemeinsamenDer Wahnsinn treibt dem Ende zuTeil IISchreiben bedeutet das eigentliche Leben.Imma Bodmershof, geb. von Ehrenfels - Waldviertler Schriftstellerin1918-1934: Ende und AnfangKampf ums ÜberlebenIm Käse liegt der Erfolg!Auf dem Boden der RealitätUm Farbe und Glut1934-1939: Schreiben bedeutet das eigentliche LebenErste schriftstellerische ErfolgeVor dem KriegEine glückliche Reise1939-1945: Und wieder steht die Welt in Flammen1. September 1939Schreiben: Flucht oder innere EmigrationRückzug ins Private1945-1950: Glaubt an dieses Österreich!Dann ging alles sehr raschDas Damoklesschwert... als sollte das alte Leben wieder beginnen1950-1970: Österreich und seine DichterZaghaftes ErwachenRolf kehrt heimÖffentliche AnerkennungAbschiedeRealität ohne Poesie1971-1981: Ich muss lernen, mich allein zu freuenMit aller Kraft gegen den herabziehenden Strom
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 384
ISBN-13: 9783938533727
ISBN-10: 3938533722
Sprache: Deutsch
Autor: Cécile, Cordon
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Eudora-Verlag
Abbildungen: 12 Abbildungen
Maße: 41 x 156 x 224 mm
Von/Mit: Cordon Cécile
Erscheinungsdatum: 06.05.2021
Gewicht: 0,77 kg
preigu-id: 119918827
Inhaltsverzeichnis
Die Chronik der Freiherren von EhrenfelsPrologTeil IUns Erstgeborenen der jungen Zeit.Imma von Ehrenfels und Norbert von Hellingrath1909-1913: Eine Liebe im Banne der Dichtung HölderlinsDie Sommer auf Schloss LichtenauHölderlin - ein Gemeinsames1913/14: Briefe - die eine Welt erschließenAnnehmen eines GemeinsamenUnd doch drohen dunkle Schatten1914-1918: Hölderlins Poesie im Alltag des KriegesEuropa zwischen Euphorie und PanikDas Ende eines unerträglich sinnlosen FriedensFünf Wochen des glücklichsten BeisammenseinsEinsam im GemeinsamenDer Wahnsinn treibt dem Ende zuTeil IISchreiben bedeutet das eigentliche Leben.Imma Bodmershof, geb. von Ehrenfels - Waldviertler Schriftstellerin1918-1934: Ende und AnfangKampf ums ÜberlebenIm Käse liegt der Erfolg!Auf dem Boden der RealitätUm Farbe und Glut1934-1939: Schreiben bedeutet das eigentliche LebenErste schriftstellerische ErfolgeVor dem KriegEine glückliche Reise1939-1945: Und wieder steht die Welt in Flammen1. September 1939Schreiben: Flucht oder innere EmigrationRückzug ins Private1945-1950: Glaubt an dieses Österreich!Dann ging alles sehr raschDas Damoklesschwert... als sollte das alte Leben wieder beginnen1950-1970: Österreich und seine DichterZaghaftes ErwachenRolf kehrt heimÖffentliche AnerkennungAbschiedeRealität ohne Poesie1971-1981: Ich muss lernen, mich allein zu freuenMit aller Kraft gegen den herabziehenden Strom
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 384
ISBN-13: 9783938533727
ISBN-10: 3938533722
Sprache: Deutsch
Autor: Cécile, Cordon
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Eudora-Verlag
Abbildungen: 12 Abbildungen
Maße: 41 x 156 x 224 mm
Von/Mit: Cordon Cécile
Erscheinungsdatum: 06.05.2021
Gewicht: 0,77 kg
preigu-id: 119918827
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte