Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Stadtpläne
Verzeichnis der Tabellen

Vorwort

Abürzungs- und Siglenverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Die Entwicklung Greifswalds bis zum 14. Jahrhundert
1.2. Das mittelalterliche Greifswald in der Forschung
1.3. Fragen und Ziele
1.4. Stadtbuchüberlieferungen
1.5. Greifswalder Stadtbücher als Quelle
1.6. StadtbücherundSozialgeschichte
1.7. Bereich und Raum-Stadt-Raum

2. Der Greifswalder liber hereditatum
2.1. Handschriftbeschreibung

2.2. Die Stadtbuchführung
2.2.1. Der rechtliche Hintergrund
2.2.2. Die Vollständigkeit der Einträge
2.2.3. Die Sprache
2.2.4. Die Schreiber
2.2.5. Die Buchungstage

2.3. Die Rechtsgeschäfte
2.3.1. Kauf
2.3.2. Mitgift
2.3.3. Schenkung und Auflassung ohne nähere Angaben, Tausch
2.3.4. Erbteilungen
2.3.5. Testamente
2.3.6. Einwältigungen
2.3.7. Auflassung gegenWortzins
2.3.8. Brand-und Glintmauern

2.4. Die aufgelassenen Objekte
2.4.1. Bezeichnung
2.4.2. Neubauten
2.4.3. Haus- und Grundstückswerte
2.4.4. Pertinenzen

2.5. Vom Stadtbuch zum Stadtplan
2.5.1. Quellenaufnahme
2.5.2. Hausstättenbiographien und Grundstücksgefüge
2.5.3. Zur Rückschreibung von Grundstücken
2.5.4. Zur Kartierung der Ergebnisse

3. Greifswald um 1400
3.1. Annäherung an die Stadt um 1400
3.1.1. Das Zusammenspiel mit Archäologie und Bauforschung
3.1.2. Zur Darstellung

3.2. Das Bild der Stadt

3.3. Städtische Grundstrukturen
3.3.1. Vor den Toren
3.3.2. Straßen
3.3.3. Wortzinspflichtige Grundstücke

3.4. Häuser, Höfe und Buden
3.4.1. Steinhäuser
3.4.2. Holzhäuser
3.4.3. Traufenhäuser
3.4.4. Buden
3.4.5. Höfe
3.4.6. Räumliche Verteilung der Bauformen

3.5. Markt
3.5.1. Markt und Rat
3.5.2. Markt und Handel
3.5.3. Die alten Krämerbuden
3.5.4. Die neuen Krämerbuden
3.5.5. Die Tuchschererbuden
3.5.6. Die Hökerbuden
3.5.7. Der Fleischscharren
3.5.8. Ein zweiter Marktplatz?

3.6. Öffentliche Bauten
3.6.1. Der Stadthof
3.6.2. Die Frohnerei
3.6.3. Die Münze
3.6.4. Die Apotheke
3.6.5. Die Stadtmühle
3.6.6. Das Walkhaus
3.6.7. Das Schlachthaus

3.7. Gewerbliche Sonderbauten in der Stadt
3.7.1. Getreidespeicher
3.7.2. Schmieden
Exkurs: Die Kupferschmiede in der Kapelle zum Heiliggeist
3.7.3. Backhäuser
3.7.4. Scheunen
3.7.5. Ställe

3.8. Wasser, Badelust und käufliche Liebe
3.8.1. Wasserversorgung
3.8.2. Abwasserentsorgung und Kloaken
3.8.3. Badestuben
3.8.4. Frauenhäuser

3.9. Armenhäuser und geistliche Einrichtungen
3.9.1. Armenhäuser
3.9.2. Grundbesitz von St. Marien
3.9.3. Grundbesitz von St. Nikolai
3.9.4. Grundbesitz von St. Jakobi
3.9.5. Grundbesitz der Hospitäler
3.9.6. Grundbesitz der Klöster
3.9.7. Kontrolle geistlichen Grundbesitzes durch den Rat

4. Greifswalder um 1400
4.1. Die Frage nach der Sozialtopographie
4.1.1. Stadt-Raum: sozialer und physischer Raum
4.1.2. Vermögensbestimmung
4.1.3. Kriterienbündel
4.1.4. Eigentümer, Bewohner und Mieter
4.1.5. SozialDifferenzierung
4.1.6. Sozialgruppen

4.2. Sozialgruppen um Rathaus und Markt
4.2.1. Ratsherren
Exkurs: Die FamilieWarskow und der Rat
4.2.2. Stadtschreiber
4.2.3. Mieter der alten Krämerbuden
4.2.4. Mieter der neuen Krämerbuden
4.2.5. Mieter der Tuchschererbuden
4.2.6. Budenmieter - Grundeigentum und Vermögen

4.3. Ausgewählte Sozialgruppen
4.3.1. Wollweber
Exkurs: Der Aufstieg der Familie Slupwachter
4.3.2. Höker
4.3.3. Schuhmacher
4.3.4. Gewandschneider
4.3.5. Makler
4.3.6. Pferdehändler

4.4. Teilnehmer am Seehandel
4.4.1. "Getreidehändler"
4.4.2. Schiffer
4.4.3. Salzpfannenbesitzer
4.5. Sozialgruppen im Vergleich

4.6. Gewerbegruppen im Überblick
4.6.1. BäckerundKnochenhauer
4.6.2. Textilverarbeitung
4.6.3. Leder-und Pelzverarbeitung
4.6.4. Metallverarbeitung
4.6.5. Transport
4.6.6. Bauhandwerke
4.6.7. Kleinkaufleute
4.6.8. Vier-Gewerke

4.7. Mieter

5. Greifswalder und Greifswald um 1400
5.1. Greifswalder Stadt-Räume
5.1.1. ZwischenMarktundHafen
5.1.2. Handwerker zwischen Steinbecker- und Stremelower Straße
5.1.3. Kirchen und Höfe
5.1.4. Südlich des Marktes
5.1.5. Östliche Altstadt
5.1.6. Stadt-Räume und Stadtdarstellungen
5.2. Stadt-Räume in Beispielen
5.2.1. Markt-Ostseite
Exkurs: Die Familie Rubenow und das Rubenowhaus
5.2.2. Der Markt als wirtschaftliches und politisches Zentrum
5.2.3. Das Gerberviertel
5.2.4. Der Baublockals Stadt im Kleinen?

5.3. Strategien des Grunderwerbes
5.3.1. Verhalten auf dem Grundstücksmarkt
5.3.2. Soziale Positionierung im Stadt-Raum
Exkurs: Der Abstieg der Familie Schupplenberg

6. Ende und Ausblick
6.1. Greifswalder und Greifswald um 1400-einFazit
6.2. Ein Blick auf die StadtdesOstseeraumes

7. Quellen-und Literaturverzeichnis
7.1. Ungedruckte Quellen
7.2. Gedruckte Quellen
7.3. Literatur

8. Tabellenanhang
Abbildungsnachweise
Index der Orts- und Personennamen
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Stadtpläne
Verzeichnis der Tabellen

Vorwort

Abürzungs- und Siglenverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Die Entwicklung Greifswalds bis zum 14. Jahrhundert
1.2. Das mittelalterliche Greifswald in der Forschung
1.3. Fragen und Ziele
1.4. Stadtbuchüberlieferungen
1.5. Greifswalder Stadtbücher als Quelle
1.6. StadtbücherundSozialgeschichte
1.7. Bereich und Raum-Stadt-Raum

2. Der Greifswalder liber hereditatum
2.1. Handschriftbeschreibung

2.2. Die Stadtbuchführung
2.2.1. Der rechtliche Hintergrund
2.2.2. Die Vollständigkeit der Einträge
2.2.3. Die Sprache
2.2.4. Die Schreiber
2.2.5. Die Buchungstage

2.3. Die Rechtsgeschäfte
2.3.1. Kauf
2.3.2. Mitgift
2.3.3. Schenkung und Auflassung ohne nähere Angaben, Tausch
2.3.4. Erbteilungen
2.3.5. Testamente
2.3.6. Einwältigungen
2.3.7. Auflassung gegenWortzins
2.3.8. Brand-und Glintmauern

2.4. Die aufgelassenen Objekte
2.4.1. Bezeichnung
2.4.2. Neubauten
2.4.3. Haus- und Grundstückswerte
2.4.4. Pertinenzen

2.5. Vom Stadtbuch zum Stadtplan
2.5.1. Quellenaufnahme
2.5.2. Hausstättenbiographien und Grundstücksgefüge
2.5.3. Zur Rückschreibung von Grundstücken
2.5.4. Zur Kartierung der Ergebnisse

3. Greifswald um 1400
3.1. Annäherung an die Stadt um 1400
3.1.1. Das Zusammenspiel mit Archäologie und Bauforschung
3.1.2. Zur Darstellung

3.2. Das Bild der Stadt

3.3. Städtische Grundstrukturen
3.3.1. Vor den Toren
3.3.2. Straßen
3.3.3. Wortzinspflichtige Grundstücke

3.4. Häuser, Höfe und Buden
3.4.1. Steinhäuser
3.4.2. Holzhäuser
3.4.3. Traufenhäuser
3.4.4. Buden
3.4.5. Höfe
3.4.6. Räumliche Verteilung der Bauformen

3.5. Markt
3.5.1. Markt und Rat
3.5.2. Markt und Handel
3.5.3. Die alten Krämerbuden
3.5.4. Die neuen Krämerbuden
3.5.5. Die Tuchschererbuden
3.5.6. Die Hökerbuden
3.5.7. Der Fleischscharren
3.5.8. Ein zweiter Marktplatz?

3.6. Öffentliche Bauten
3.6.1. Der Stadthof
3.6.2. Die Frohnerei
3.6.3. Die Münze
3.6.4. Die Apotheke
3.6.5. Die Stadtmühle
3.6.6. Das Walkhaus
3.6.7. Das Schlachthaus

3.7. Gewerbliche Sonderbauten in der Stadt
3.7.1. Getreidespeicher
3.7.2. Schmieden
Exkurs: Die Kupferschmiede in der Kapelle zum Heiliggeist
3.7.3. Backhäuser
3.7.4. Scheunen
3.7.5. Ställe

3.8. Wasser, Badelust und käufliche Liebe
3.8.1. Wasserversorgung
3.8.2. Abwasserentsorgung und Kloaken
3.8.3. Badestuben
3.8.4. Frauenhäuser

3.9. Armenhäuser und geistliche Einrichtungen
3.9.1. Armenhäuser
3.9.2. Grundbesitz von St. Marien
3.9.3. Grundbesitz von St. Nikolai
3.9.4. Grundbesitz von St. Jakobi
3.9.5. Grundbesitz der Hospitäler
3.9.6. Grundbesitz der Klöster
3.9.7. Kontrolle geistlichen Grundbesitzes durch den Rat

4. Greifswalder um 1400
4.1. Die Frage nach der Sozialtopographie
4.1.1. Stadt-Raum: sozialer und physischer Raum
4.1.2. Vermögensbestimmung
4.1.3. Kriterienbündel
4.1.4. Eigentümer, Bewohner und Mieter
4.1.5. SozialDifferenzierung
4.1.6. Sozialgruppen

4.2. Sozialgruppen um Rathaus und Markt
4.2.1. Ratsherren
Exkurs: Die FamilieWarskow und der Rat
4.2.2. Stadtschreiber
4.2.3. Mieter der alten Krämerbuden
4.2.4. Mieter der neuen Krämerbuden
4.2.5. Mieter der Tuchschererbuden
4.2.6. Budenmieter - Grundeigentum und Vermögen

4.3. Ausgewählte Sozialgruppen
4.3.1. Wollweber
Exkurs: Der Aufstieg der Familie Slupwachter
4.3.2. Höker
4.3.3. Schuhmacher
4.3.4. Gewandschneider
4.3.5. Makler
4.3.6. Pferdehändler

4.4. Teilnehmer am Seehandel
4.4.1. "Getreidehändler"
4.4.2. Schiffer
4.4.3. Salzpfannenbesitzer
4.5. Sozialgruppen im Vergleich

4.6. Gewerbegruppen im Überblick
4.6.1. BäckerundKnochenhauer
4.6.2. Textilverarbeitung
4.6.3. Leder-und Pelzverarbeitung
4.6.4. Metallverarbeitung
4.6.5. Transport
4.6.6. Bauhandwerke
4.6.7. Kleinkaufleute
4.6.8. Vier-Gewerke

4.7. Mieter

5. Greifswalder und Greifswald um 1400
5.1. Greifswalder Stadt-Räume
5.1.1. ZwischenMarktundHafen
5.1.2. Handwerker zwischen Steinbecker- und Stremelower Straße
5.1.3. Kirchen und Höfe
5.1.4. Südlich des Marktes
5.1.5. Östliche Altstadt
5.1.6. Stadt-Räume und Stadtdarstellungen
5.2. Stadt-Räume in Beispielen
5.2.1. Markt-Ostseite
Exkurs: Die Familie Rubenow und das Rubenowhaus
5.2.2. Der Markt als wirtschaftliches und politisches Zentrum
5.2.3. Das Gerberviertel
5.2.4. Der Baublockals Stadt im Kleinen?

5.3. Strategien des Grunderwerbes
5.3.1. Verhalten auf dem Grundstücksmarkt
5.3.2. Soziale Positionierung im Stadt-Raum
Exkurs: Der Abstieg der Familie Schupplenberg

6. Ende und Ausblick
6.1. Greifswalder und Greifswald um 1400-einFazit
6.2. Ein Blick auf die StadtdesOstseeraumes

7. Quellen-und Literaturverzeichnis
7.1. Ungedruckte Quellen
7.2. Gedruckte Quellen
7.3. Literatur

8. Tabellenanhang
Abbildungsnachweise
Index der Orts- und Personennamen
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titelzusatz: Stadtgestalt, Grundbesitz und Sozialstruktur im spätmittelalterlichen Greifswald, Mit CD-ROM, Städteforschung 71, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen
Inhalt: 428 S.
mit Regesten der Grundstücksgeschäfte 1351-1450
Hausstättenbiographien
Stadtplänen
Tabellen und Index auf CD-ROM
64 Illustration(en)
schwarz-weiß
ISBN-13: 9783412331054
ISBN-10: 3412331058
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Igel, Karsten
Auflage: 1/2010
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 246 x 180 x 38 mm
Von/Mit: Karsten Igel
Erscheinungsdatum: 03.09.2010
Gewicht: 0,984 kg
Artikel-ID: 102243389

Ähnliche Produkte