Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Bewußtsein und Sein
Die Vermittlung ¿objektiver¿ Lebensbedingungen und ¿subjektiver¿ Lebensweisen
Taschenbuch von Stefan Hradil
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Stefan Hradil "Das Sein bestimmt das Bewußtsein", auf dieser Prämisse beruhte nahezu die gesammte herkömmliche Sozialstruktur-und Ungleichheitsanalyse. Von der marxistischen Klassentheorie bis hin zur funktionalistischen Schichtungs­ theorie wurde unterstellt, daß "objektive" Lebensbedingungen "subjektive" Lebensweisen prägen. Diese Erwartung der Abhängigkeit des "Subjektiven" vom "Objektiven" ging in weitaus die meisten Theorien, Konzepte und Ope­ rationalisierungen ein. So wurden, sieht man einmal von der Interaktions­ Prestige-Schicht-Forschung der Nachkriegszeit und späteren Stigmatisie­ rungs-und Vorurteilsuntersuchungen ab, bis in die 70er Jahre hinein andere als psychologisch-deterministische Fragestellungen kaum untersucht. Deter­ ministisch waren die Ansätze nicht nur, indem sie auf die "objektive" Öff­ nung und Schließung "subjektiver" Möglichkeitsräume ausgerichtet waren. Auch die inhaltliche Bestimmung des Denkens und Verhaltens erschien de­ terminiert: "Arbeiterbewußtsein" , "Angestelltenmentalität" , "schichtspezifi­ sche Sozialisation", "Proletariat", "Kleinbürgertum", "Bourgeoisie" - all diese vertrauten Kategorien beruhen weitgehend auf "objektivierenden" So­ zialstrukturkonzepten. Schon in den 70er Jahren wuchs das Unbehagen hieran. Die Kritik kam zuerst aus den Reihen der Praktiker. Lehrer, Wahlkämpfer, Marketing-Leu­ te entdeckten in solchen Klassen-, Schicht-und Berufsrastern immer größere Unzulänglichkeiten.
Stefan Hradil "Das Sein bestimmt das Bewußtsein", auf dieser Prämisse beruhte nahezu die gesammte herkömmliche Sozialstruktur-und Ungleichheitsanalyse. Von der marxistischen Klassentheorie bis hin zur funktionalistischen Schichtungs­ theorie wurde unterstellt, daß "objektive" Lebensbedingungen "subjektive" Lebensweisen prägen. Diese Erwartung der Abhängigkeit des "Subjektiven" vom "Objektiven" ging in weitaus die meisten Theorien, Konzepte und Ope­ rationalisierungen ein. So wurden, sieht man einmal von der Interaktions­ Prestige-Schicht-Forschung der Nachkriegszeit und späteren Stigmatisie­ rungs-und Vorurteilsuntersuchungen ab, bis in die 70er Jahre hinein andere als psychologisch-deterministische Fragestellungen kaum untersucht. Deter­ ministisch waren die Ansätze nicht nur, indem sie auf die "objektive" Öff­ nung und Schließung "subjektiver" Möglichkeitsräume ausgerichtet waren. Auch die inhaltliche Bestimmung des Denkens und Verhaltens erschien de­ terminiert: "Arbeiterbewußtsein" , "Angestelltenmentalität" , "schichtspezifi­ sche Sozialisation", "Proletariat", "Kleinbürgertum", "Bourgeoisie" - all diese vertrauten Kategorien beruhen weitgehend auf "objektivierenden" So­ zialstrukturkonzepten. Schon in den 70er Jahren wuchs das Unbehagen hieran. Die Kritik kam zuerst aus den Reihen der Praktiker. Lehrer, Wahlkämpfer, Marketing-Leu­ te entdeckten in solchen Klassen-, Schicht-und Berufsrastern immer größere Unzulänglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische und begriffliche Analysen.- Alte Begriffe und neue Strukturen: Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre.- Sozialstruktur und Lebensstile: Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung.- Situationsmodi und Handlungsmodi: Konzepte zur Analyse des Wandels sozialer Ungleichheit.- Aufrichtigkeit, Authentizität und Stil: Die Grenzen der feinen Unterschiede.- Strukturbildende Vergesellschaftungsvorgänge und der Wandel sozialer Anerkennungsbedürfnisse.- Lebensräume.- Regionale Disparititen, soziale Lage und Lebensführungen.- Die gestörte Gemeinschaft: Machtprozesse und Konfliktpotentiale in einer ostdeutschen Gemeinde.- Zur Bedeutung des Raumes für Lebensbedingungen und Lebensstile von Bewohnern innenstadtnaher Nachbarschaften in Hamburg.- Lebensbedingungen und Lebensweisen in der empirischen Forschung.- Trends subjektiven Wohlbefmdens.- Die Modernisierung der Sozialstruktur und der Wandel von Mentalitäten: Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung in der westlichen Bundesrepublik.- Vexierbild soziale Ungleichheit: Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse.- Auf der Flucht vor Aids: Sozialstruktur und Bewältigungsstrategien.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Sozialstrukturanalyse
Inhalt: 294 S.
15 s/w Illustr.
294 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783322995834
ISBN-10: 3322995836
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hradil, Stefan
Herausgeber: Stefan Hradil
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sozialstrukturanalyse
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Stefan Hradil
Erscheinungsdatum: 06.12.2012
Gewicht: 0,386 kg
Artikel-ID: 105704352
Inhaltsverzeichnis
Theoretische und begriffliche Analysen.- Alte Begriffe und neue Strukturen: Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre.- Sozialstruktur und Lebensstile: Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung.- Situationsmodi und Handlungsmodi: Konzepte zur Analyse des Wandels sozialer Ungleichheit.- Aufrichtigkeit, Authentizität und Stil: Die Grenzen der feinen Unterschiede.- Strukturbildende Vergesellschaftungsvorgänge und der Wandel sozialer Anerkennungsbedürfnisse.- Lebensräume.- Regionale Disparititen, soziale Lage und Lebensführungen.- Die gestörte Gemeinschaft: Machtprozesse und Konfliktpotentiale in einer ostdeutschen Gemeinde.- Zur Bedeutung des Raumes für Lebensbedingungen und Lebensstile von Bewohnern innenstadtnaher Nachbarschaften in Hamburg.- Lebensbedingungen und Lebensweisen in der empirischen Forschung.- Trends subjektiven Wohlbefmdens.- Die Modernisierung der Sozialstruktur und der Wandel von Mentalitäten: Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung in der westlichen Bundesrepublik.- Vexierbild soziale Ungleichheit: Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse.- Auf der Flucht vor Aids: Sozialstruktur und Bewältigungsstrategien.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Sozialstrukturanalyse
Inhalt: 294 S.
15 s/w Illustr.
294 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783322995834
ISBN-10: 3322995836
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hradil, Stefan
Herausgeber: Stefan Hradil
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sozialstrukturanalyse
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Stefan Hradil
Erscheinungsdatum: 06.12.2012
Gewicht: 0,386 kg
Artikel-ID: 105704352
Sicherheitshinweis