Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Wechseljahre ziehen sich über einen längeren Zeitraum hin und werden oftmals als eine krisenhafte, schmerzhafte und belastende Zeit angesehen. Ohne Zweifel ist es zunächst ein biologischer Vorgang, der nicht vom Menschen selbst gesteuert bzw. gewollt oder nicht gewollt werden kann. Darum hängt die Geschichte der Frau - so Simone de Beauvoir - viel mehr als die des Mannes von ihrem physiologischen Schicksal ab. Dieses Buch gibt einen historischen Überblick über die Wechseljahre der Frau. Das zunächst körpernahe Phänomen wird vor allem in seiner psychologisch-anthropologischen Dimension betrachtet. Die Autorin, eine Psychologin und Psychotherapeutin, geht weit über wohlfeile Tipps zur Beherrschung der Wechseljahre hinaus, indem sie fundamentale Aspekte dieses Lebensabschnittes beleuchtet. 20 Fallvignetten machen die Abhandlung lebendig und nachvollziehbar.
Wechseljahre ziehen sich über einen längeren Zeitraum hin und werden oftmals als eine krisenhafte, schmerzhafte und belastende Zeit angesehen. Ohne Zweifel ist es zunächst ein biologischer Vorgang, der nicht vom Menschen selbst gesteuert bzw. gewollt oder nicht gewollt werden kann. Darum hängt die Geschichte der Frau - so Simone de Beauvoir - viel mehr als die des Mannes von ihrem physiologischen Schicksal ab. Dieses Buch gibt einen historischen Überblick über die Wechseljahre der Frau. Das zunächst körpernahe Phänomen wird vor allem in seiner psychologisch-anthropologischen Dimension betrachtet. Die Autorin, eine Psychologin und Psychotherapeutin, geht weit über wohlfeile Tipps zur Beherrschung der Wechseljahre hinaus, indem sie fundamentale Aspekte dieses Lebensabschnittes beleuchtet. 20 Fallvignetten machen die Abhandlung lebendig und nachvollziehbar.
Über den Autor
Elke Pilz, Dr. phil., Dipl.-Psych., geb. 1943, Studium der Soziologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin; 2001 Promotion im Fach Psychologie. Psychologische Psychotherapeutin. Langjährige Mitarbeit am Institut für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie (ITGG) Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung 5
1. Wechseljahre als medizinisch-psychologisches Thema
im historischen Rückblick 9
1.1 Antike und Mittelalter 9
1.2 18. und 19. Jahrhundert 11
1.3 Das 20. Jahrhundert 19
1.3.1 Die Debatte um die Hormone 19
1.3.2 Wechseljahre und Depression 21
1.3.3 Der hormonelle Regelkreis 23
1.4 Gegenwärtige Diskussionslinien 25
2. Wechseljahre als Spezialthema des Lebenslaufes
bzw. der Entwicklung des Menschen 29
2.1 Der menschliche Lebenslauf ¿ Charlotte Bühler 30 2.1.1 Die biologische Lebenskurve 30
2.1.2 Der biographische Verlauf 31
2.1.3 Lebenslauf und Intentionalität 34
2.1.4 Die fünf Lebensphasen 36
2.2 Das Lebensphasenmodell von Erik H. Erikson 38
2.2.1 Die acht Entwicklungsstufen 39
2.3 Das Lebensphasenmodell von Josef Rattner 43
2.3.1 Die Lebensstufen 44
2.3.2 Bios, Psyche und Person 47
2.4 Das Problem der Lebenswende 49
2.5 Zusammenfassung 57
3. Zur Tiefenpsychologie der Wechseljahre 61
3.1 Psychoanalyse und Wechseljahre 61
3.1.1 Die klassisch-psychoanalytische Sicht 61
3.1.2 Revidierte Auffassungen zur Menopause 72
3.1.3 Zusammenfassung 83
3.2 Individualpsychologie und Wechseljahre 85
3.2.1 Die Frau in den Wechseljahren 88
3.2.2 Über den Sinn des Lebens 90
3.2.3 Wechseljahre und Sinnerfahrung 97
3.2.4 Zusammenfassung 98
3.3 Analytische Psychologie und Wechseljahre 100
3.3.1 Zum Begriff der Individuation 101
3.3.2 Struktur des Seelenlebens 102
3.3.3 Introversion und Selbstwerdung 105
3.3.4 Zusammenfassung 111
3.4 Zusammenfassung 113
4. Wechseljahre als psychosoziales Phänomen 115
4.1 Der kulturelle Aspekt - Margaret Mead 115
4.1.1 Die Unterschiede der Geschlechter 116
4.1.2 Wechseljahre als Krise 118
4.1.3 Die Otomi-Frauen 121
4.1.4 Mann und Frau als Kulturträger 123
4.2 Patriarchale Strukturen - Simone de Beauvoir 127
4.2.1 Die Krise des Jungseinwollens 127
4.2.2 Frausein im Patriarchat 129
4.3 Rollenwandel der Geschlechter ? H. E. Richter 133
4.3.1 Selbstbild von Mann und Frau 134
4.3.2 Konfliktpunkte im Leben der Frau 136
4.4 Zusammenfassung 139
5. Zur Psychosomatik der Wechseljahre 143
5.1 Wechseljahre in der Frauenheilkunde 144
5.1.1 Der Konflikt Altern 144
5.1.2 Eine existentielle Krise 151
5.1.3 Erhöhte Krisenzeit 158
5.1.4 Psychotische Entgleisungen 163
5.1.5 Nicht gelebtes Leben 164
5.2 Gegenwärtige Diskussion 168
5.2.1 Die Unfähigkeit zu trauern 168
5.2.2 Die Identitätskrise 173
5.3 Zusammenfassung 178
6. Zur Anthropologie der Wechseljahre 181
6.1 Das Strukturmodell Wilhelm Diltheys 181
6.1.1 Die Struktur des Seelenlebens 184
6.1.2 Struktur und Entwicklung 187
6.2 Zur Struktur der Wechseljahre 190
6.2.1 Perspektivwechsel 191
6.2.2 Zeiterleben 193
6.2.3 Endlichkeit-Unendlichkeit 197
6.2.4 Lebenslüge-Authentizität 198
6.2.5 Grenzerfahrung 201
6.2.6 Die Erfahrung des Nichts 203
6.2.7 Möglichkeit 206
6.2.8 Utopie 207
6.2.9 Altern 209
6.2.10 Körperliches Altern - psychosoziale Reifung 211
6.2.11 Der aufrechte Gang 215
6.2.12 Transzendenz 215
6.3 Wechseljahre, Person und personales Defizit 217
6.3.1 Strukturelemente der Person 218
6.3.2 Wechseljahre und personales Defizit 221
6.3.3 Überlegungen zur therapeutischen Praxis 223
7. Conclusio 229
Literatur 231
Dank 243
Einleitung 5
1. Wechseljahre als medizinisch-psychologisches Thema
im historischen Rückblick 9
1.1 Antike und Mittelalter 9
1.2 18. und 19. Jahrhundert 11
1.3 Das 20. Jahrhundert 19
1.3.1 Die Debatte um die Hormone 19
1.3.2 Wechseljahre und Depression 21
1.3.3 Der hormonelle Regelkreis 23
1.4 Gegenwärtige Diskussionslinien 25
2. Wechseljahre als Spezialthema des Lebenslaufes
bzw. der Entwicklung des Menschen 29
2.1 Der menschliche Lebenslauf ¿ Charlotte Bühler 30 2.1.1 Die biologische Lebenskurve 30
2.1.2 Der biographische Verlauf 31
2.1.3 Lebenslauf und Intentionalität 34
2.1.4 Die fünf Lebensphasen 36
2.2 Das Lebensphasenmodell von Erik H. Erikson 38
2.2.1 Die acht Entwicklungsstufen 39
2.3 Das Lebensphasenmodell von Josef Rattner 43
2.3.1 Die Lebensstufen 44
2.3.2 Bios, Psyche und Person 47
2.4 Das Problem der Lebenswende 49
2.5 Zusammenfassung 57
3. Zur Tiefenpsychologie der Wechseljahre 61
3.1 Psychoanalyse und Wechseljahre 61
3.1.1 Die klassisch-psychoanalytische Sicht 61
3.1.2 Revidierte Auffassungen zur Menopause 72
3.1.3 Zusammenfassung 83
3.2 Individualpsychologie und Wechseljahre 85
3.2.1 Die Frau in den Wechseljahren 88
3.2.2 Über den Sinn des Lebens 90
3.2.3 Wechseljahre und Sinnerfahrung 97
3.2.4 Zusammenfassung 98
3.3 Analytische Psychologie und Wechseljahre 100
3.3.1 Zum Begriff der Individuation 101
3.3.2 Struktur des Seelenlebens 102
3.3.3 Introversion und Selbstwerdung 105
3.3.4 Zusammenfassung 111
3.4 Zusammenfassung 113
4. Wechseljahre als psychosoziales Phänomen 115
4.1 Der kulturelle Aspekt - Margaret Mead 115
4.1.1 Die Unterschiede der Geschlechter 116
4.1.2 Wechseljahre als Krise 118
4.1.3 Die Otomi-Frauen 121
4.1.4 Mann und Frau als Kulturträger 123
4.2 Patriarchale Strukturen - Simone de Beauvoir 127
4.2.1 Die Krise des Jungseinwollens 127
4.2.2 Frausein im Patriarchat 129
4.3 Rollenwandel der Geschlechter ? H. E. Richter 133
4.3.1 Selbstbild von Mann und Frau 134
4.3.2 Konfliktpunkte im Leben der Frau 136
4.4 Zusammenfassung 139
5. Zur Psychosomatik der Wechseljahre 143
5.1 Wechseljahre in der Frauenheilkunde 144
5.1.1 Der Konflikt Altern 144
5.1.2 Eine existentielle Krise 151
5.1.3 Erhöhte Krisenzeit 158
5.1.4 Psychotische Entgleisungen 163
5.1.5 Nicht gelebtes Leben 164
5.2 Gegenwärtige Diskussion 168
5.2.1 Die Unfähigkeit zu trauern 168
5.2.2 Die Identitätskrise 173
5.3 Zusammenfassung 178
6. Zur Anthropologie der Wechseljahre 181
6.1 Das Strukturmodell Wilhelm Diltheys 181
6.1.1 Die Struktur des Seelenlebens 184
6.1.2 Struktur und Entwicklung 187
6.2 Zur Struktur der Wechseljahre 190
6.2.1 Perspektivwechsel 191
6.2.2 Zeiterleben 193
6.2.3 Endlichkeit-Unendlichkeit 197
6.2.4 Lebenslüge-Authentizität 198
6.2.5 Grenzerfahrung 201
6.2.6 Die Erfahrung des Nichts 203
6.2.7 Möglichkeit 206
6.2.8 Utopie 207
6.2.9 Altern 209
6.2.10 Körperliches Altern - psychosoziale Reifung 211
6.2.11 Der aufrechte Gang 215
6.2.12 Transzendenz 215
6.3 Wechseljahre, Person und personales Defizit 217
6.3.1 Strukturelemente der Person 218
6.3.2 Wechseljahre und personales Defizit 221
6.3.3 Überlegungen zur therapeutischen Praxis 223
7. Conclusio 229
Literatur 231
Dank 243
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 224 S. |
ISBN-13: | 9783981667004 |
ISBN-10: | 398166700X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Pilz, Elke |
Hersteller: |
Vta-Verlag
Mackenthun, Gerald, Dr. |
Maße: | 246 x 164 x 22 mm |
Von/Mit: | Elke Pilz |
Erscheinungsdatum: | 02.04.2024 |
Gewicht: | 0,573 kg |
Über den Autor
Elke Pilz, Dr. phil., Dipl.-Psych., geb. 1943, Studium der Soziologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin; 2001 Promotion im Fach Psychologie. Psychologische Psychotherapeutin. Langjährige Mitarbeit am Institut für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie (ITGG) Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung 5
1. Wechseljahre als medizinisch-psychologisches Thema
im historischen Rückblick 9
1.1 Antike und Mittelalter 9
1.2 18. und 19. Jahrhundert 11
1.3 Das 20. Jahrhundert 19
1.3.1 Die Debatte um die Hormone 19
1.3.2 Wechseljahre und Depression 21
1.3.3 Der hormonelle Regelkreis 23
1.4 Gegenwärtige Diskussionslinien 25
2. Wechseljahre als Spezialthema des Lebenslaufes
bzw. der Entwicklung des Menschen 29
2.1 Der menschliche Lebenslauf ¿ Charlotte Bühler 30 2.1.1 Die biologische Lebenskurve 30
2.1.2 Der biographische Verlauf 31
2.1.3 Lebenslauf und Intentionalität 34
2.1.4 Die fünf Lebensphasen 36
2.2 Das Lebensphasenmodell von Erik H. Erikson 38
2.2.1 Die acht Entwicklungsstufen 39
2.3 Das Lebensphasenmodell von Josef Rattner 43
2.3.1 Die Lebensstufen 44
2.3.2 Bios, Psyche und Person 47
2.4 Das Problem der Lebenswende 49
2.5 Zusammenfassung 57
3. Zur Tiefenpsychologie der Wechseljahre 61
3.1 Psychoanalyse und Wechseljahre 61
3.1.1 Die klassisch-psychoanalytische Sicht 61
3.1.2 Revidierte Auffassungen zur Menopause 72
3.1.3 Zusammenfassung 83
3.2 Individualpsychologie und Wechseljahre 85
3.2.1 Die Frau in den Wechseljahren 88
3.2.2 Über den Sinn des Lebens 90
3.2.3 Wechseljahre und Sinnerfahrung 97
3.2.4 Zusammenfassung 98
3.3 Analytische Psychologie und Wechseljahre 100
3.3.1 Zum Begriff der Individuation 101
3.3.2 Struktur des Seelenlebens 102
3.3.3 Introversion und Selbstwerdung 105
3.3.4 Zusammenfassung 111
3.4 Zusammenfassung 113
4. Wechseljahre als psychosoziales Phänomen 115
4.1 Der kulturelle Aspekt - Margaret Mead 115
4.1.1 Die Unterschiede der Geschlechter 116
4.1.2 Wechseljahre als Krise 118
4.1.3 Die Otomi-Frauen 121
4.1.4 Mann und Frau als Kulturträger 123
4.2 Patriarchale Strukturen - Simone de Beauvoir 127
4.2.1 Die Krise des Jungseinwollens 127
4.2.2 Frausein im Patriarchat 129
4.3 Rollenwandel der Geschlechter ? H. E. Richter 133
4.3.1 Selbstbild von Mann und Frau 134
4.3.2 Konfliktpunkte im Leben der Frau 136
4.4 Zusammenfassung 139
5. Zur Psychosomatik der Wechseljahre 143
5.1 Wechseljahre in der Frauenheilkunde 144
5.1.1 Der Konflikt Altern 144
5.1.2 Eine existentielle Krise 151
5.1.3 Erhöhte Krisenzeit 158
5.1.4 Psychotische Entgleisungen 163
5.1.5 Nicht gelebtes Leben 164
5.2 Gegenwärtige Diskussion 168
5.2.1 Die Unfähigkeit zu trauern 168
5.2.2 Die Identitätskrise 173
5.3 Zusammenfassung 178
6. Zur Anthropologie der Wechseljahre 181
6.1 Das Strukturmodell Wilhelm Diltheys 181
6.1.1 Die Struktur des Seelenlebens 184
6.1.2 Struktur und Entwicklung 187
6.2 Zur Struktur der Wechseljahre 190
6.2.1 Perspektivwechsel 191
6.2.2 Zeiterleben 193
6.2.3 Endlichkeit-Unendlichkeit 197
6.2.4 Lebenslüge-Authentizität 198
6.2.5 Grenzerfahrung 201
6.2.6 Die Erfahrung des Nichts 203
6.2.7 Möglichkeit 206
6.2.8 Utopie 207
6.2.9 Altern 209
6.2.10 Körperliches Altern - psychosoziale Reifung 211
6.2.11 Der aufrechte Gang 215
6.2.12 Transzendenz 215
6.3 Wechseljahre, Person und personales Defizit 217
6.3.1 Strukturelemente der Person 218
6.3.2 Wechseljahre und personales Defizit 221
6.3.3 Überlegungen zur therapeutischen Praxis 223
7. Conclusio 229
Literatur 231
Dank 243
Einleitung 5
1. Wechseljahre als medizinisch-psychologisches Thema
im historischen Rückblick 9
1.1 Antike und Mittelalter 9
1.2 18. und 19. Jahrhundert 11
1.3 Das 20. Jahrhundert 19
1.3.1 Die Debatte um die Hormone 19
1.3.2 Wechseljahre und Depression 21
1.3.3 Der hormonelle Regelkreis 23
1.4 Gegenwärtige Diskussionslinien 25
2. Wechseljahre als Spezialthema des Lebenslaufes
bzw. der Entwicklung des Menschen 29
2.1 Der menschliche Lebenslauf ¿ Charlotte Bühler 30 2.1.1 Die biologische Lebenskurve 30
2.1.2 Der biographische Verlauf 31
2.1.3 Lebenslauf und Intentionalität 34
2.1.4 Die fünf Lebensphasen 36
2.2 Das Lebensphasenmodell von Erik H. Erikson 38
2.2.1 Die acht Entwicklungsstufen 39
2.3 Das Lebensphasenmodell von Josef Rattner 43
2.3.1 Die Lebensstufen 44
2.3.2 Bios, Psyche und Person 47
2.4 Das Problem der Lebenswende 49
2.5 Zusammenfassung 57
3. Zur Tiefenpsychologie der Wechseljahre 61
3.1 Psychoanalyse und Wechseljahre 61
3.1.1 Die klassisch-psychoanalytische Sicht 61
3.1.2 Revidierte Auffassungen zur Menopause 72
3.1.3 Zusammenfassung 83
3.2 Individualpsychologie und Wechseljahre 85
3.2.1 Die Frau in den Wechseljahren 88
3.2.2 Über den Sinn des Lebens 90
3.2.3 Wechseljahre und Sinnerfahrung 97
3.2.4 Zusammenfassung 98
3.3 Analytische Psychologie und Wechseljahre 100
3.3.1 Zum Begriff der Individuation 101
3.3.2 Struktur des Seelenlebens 102
3.3.3 Introversion und Selbstwerdung 105
3.3.4 Zusammenfassung 111
3.4 Zusammenfassung 113
4. Wechseljahre als psychosoziales Phänomen 115
4.1 Der kulturelle Aspekt - Margaret Mead 115
4.1.1 Die Unterschiede der Geschlechter 116
4.1.2 Wechseljahre als Krise 118
4.1.3 Die Otomi-Frauen 121
4.1.4 Mann und Frau als Kulturträger 123
4.2 Patriarchale Strukturen - Simone de Beauvoir 127
4.2.1 Die Krise des Jungseinwollens 127
4.2.2 Frausein im Patriarchat 129
4.3 Rollenwandel der Geschlechter ? H. E. Richter 133
4.3.1 Selbstbild von Mann und Frau 134
4.3.2 Konfliktpunkte im Leben der Frau 136
4.4 Zusammenfassung 139
5. Zur Psychosomatik der Wechseljahre 143
5.1 Wechseljahre in der Frauenheilkunde 144
5.1.1 Der Konflikt Altern 144
5.1.2 Eine existentielle Krise 151
5.1.3 Erhöhte Krisenzeit 158
5.1.4 Psychotische Entgleisungen 163
5.1.5 Nicht gelebtes Leben 164
5.2 Gegenwärtige Diskussion 168
5.2.1 Die Unfähigkeit zu trauern 168
5.2.2 Die Identitätskrise 173
5.3 Zusammenfassung 178
6. Zur Anthropologie der Wechseljahre 181
6.1 Das Strukturmodell Wilhelm Diltheys 181
6.1.1 Die Struktur des Seelenlebens 184
6.1.2 Struktur und Entwicklung 187
6.2 Zur Struktur der Wechseljahre 190
6.2.1 Perspektivwechsel 191
6.2.2 Zeiterleben 193
6.2.3 Endlichkeit-Unendlichkeit 197
6.2.4 Lebenslüge-Authentizität 198
6.2.5 Grenzerfahrung 201
6.2.6 Die Erfahrung des Nichts 203
6.2.7 Möglichkeit 206
6.2.8 Utopie 207
6.2.9 Altern 209
6.2.10 Körperliches Altern - psychosoziale Reifung 211
6.2.11 Der aufrechte Gang 215
6.2.12 Transzendenz 215
6.3 Wechseljahre, Person und personales Defizit 217
6.3.1 Strukturelemente der Person 218
6.3.2 Wechseljahre und personales Defizit 221
6.3.3 Überlegungen zur therapeutischen Praxis 223
7. Conclusio 229
Literatur 231
Dank 243
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 224 S. |
ISBN-13: | 9783981667004 |
ISBN-10: | 398166700X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Pilz, Elke |
Hersteller: |
Vta-Verlag
Mackenthun, Gerald, Dr. |
Maße: | 246 x 164 x 22 mm |
Von/Mit: | Elke Pilz |
Erscheinungsdatum: | 02.04.2024 |
Gewicht: | 0,573 kg |
Warnhinweis