Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Vorwort
Wonach fragen wir, wenn wir nach dem Asthetischen fragen?
Sebastian Leikert
Zur zeitlichen Dimension der asthetischen Erfahrung von Rhythmus und Musik
Suzanne Maiello
Sich einlassen
Psychoanalytische Uberlegungen zum asthetischen Erleben in der Musik
Anja Guck-Nigrelli
"Ich liege kompliziert aber flach, am Leintuch haftend. Ich bin mein Stil" (Paul Klee, 1902)
Elemente psychoanalytischer Prozessasthetik
Joachim F. Danckwardt
Spielarten der Wahrnehmung
Uberlegungen zu medienspezifischen Formen asthetischer Erfahrung von Bild, Film und Musik
Philipp Soldt
In Bewegung denken
Prozesseigenschaften des Mediums Musik im Vergleich zu Bild und Film
Sebastian Leikert
Das nachtragende Kunstwerk
Fort/Da in Malerei, Film und (Pop-)Musik
Timo Storck
Der Wunsch nach Vernichtung im Liebestod als Zusammenbruch des Bedurfnisses nach Anerkennung in Wagners Tristan und Isolde
Moshe Bergstein
Kult und Ekel - David Lynchs Eraserhead
Die Asthetik des Kultfilms in einer psychoanalytisch- seduktionstheoretischen Perspektive
Gerhard Schneider
Comment commencer?
Kino der Ouverturen
Konrad Heiland
Multimediale Spiegelwelten
Die Performances der Rockgruppe The Doors aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht
Ulrich Bahrke & Hartmut Moller
The Big Rock Candy Mountain
Das Kino als das Hohlenhaus der Traume
Mechthild Zeul
Autorinnen und Autoren
Abbildungsnachweise
Vorwort
Wonach fragen wir, wenn wir nach dem Asthetischen fragen?
Sebastian Leikert
Zur zeitlichen Dimension der asthetischen Erfahrung von Rhythmus und Musik
Suzanne Maiello
Sich einlassen
Psychoanalytische Uberlegungen zum asthetischen Erleben in der Musik
Anja Guck-Nigrelli
"Ich liege kompliziert aber flach, am Leintuch haftend. Ich bin mein Stil" (Paul Klee, 1902)
Elemente psychoanalytischer Prozessasthetik
Joachim F. Danckwardt
Spielarten der Wahrnehmung
Uberlegungen zu medienspezifischen Formen asthetischer Erfahrung von Bild, Film und Musik
Philipp Soldt
In Bewegung denken
Prozesseigenschaften des Mediums Musik im Vergleich zu Bild und Film
Sebastian Leikert
Das nachtragende Kunstwerk
Fort/Da in Malerei, Film und (Pop-)Musik
Timo Storck
Der Wunsch nach Vernichtung im Liebestod als Zusammenbruch des Bedurfnisses nach Anerkennung in Wagners Tristan und Isolde
Moshe Bergstein
Kult und Ekel - David Lynchs Eraserhead
Die Asthetik des Kultfilms in einer psychoanalytisch- seduktionstheoretischen Perspektive
Gerhard Schneider
Comment commencer?
Kino der Ouverturen
Konrad Heiland
Multimediale Spiegelwelten
Die Performances der Rockgruppe The Doors aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht
Ulrich Bahrke & Hartmut Moller
The Big Rock Candy Mountain
Das Kino als das Hohlenhaus der Traume
Mechthild Zeul
Autorinnen und Autoren
Abbildungsnachweise
Inhalt
Vorwort
Wonach fragen wir, wenn wir nach dem Asthetischen fragen?
Sebastian Leikert
Zur zeitlichen Dimension der asthetischen Erfahrung von Rhythmus und Musik
Suzanne Maiello
Sich einlassen
Psychoanalytische Uberlegungen zum asthetischen Erleben in der Musik
Anja Guck-Nigrelli
"Ich liege kompliziert aber flach, am Leintuch haftend. Ich bin mein Stil" (Paul Klee, 1902)
Elemente psychoanalytischer Prozessasthetik
Joachim F. Danckwardt
Spielarten der Wahrnehmung
Uberlegungen zu medienspezifischen Formen asthetischer Erfahrung von Bild, Film und Musik
Philipp Soldt
In Bewegung denken
Prozesseigenschaften des Mediums Musik im Vergleich zu Bild und Film
Sebastian Leikert
Das nachtragende Kunstwerk
Fort/Da in Malerei, Film und (Pop-)Musik
Timo Storck
Der Wunsch nach Vernichtung im Liebestod als Zusammenbruch des Bedurfnisses nach Anerkennung in Wagners Tristan und Isolde
Moshe Bergstein
Kult und Ekel - David Lynchs Eraserhead
Die Asthetik des Kultfilms in einer psychoanalytisch- seduktionstheoretischen Perspektive
Gerhard Schneider
Comment commencer?
Kino der Ouverturen
Konrad Heiland
Multimediale Spiegelwelten
Die Performances der Rockgruppe The Doors aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht
Ulrich Bahrke & Hartmut Moller
The Big Rock Candy Mountain
Das Kino als das Hohlenhaus der Traume
Mechthild Zeul
Autorinnen und Autoren
Abbildungsnachweise
Vorwort
Wonach fragen wir, wenn wir nach dem Asthetischen fragen?
Sebastian Leikert
Zur zeitlichen Dimension der asthetischen Erfahrung von Rhythmus und Musik
Suzanne Maiello
Sich einlassen
Psychoanalytische Uberlegungen zum asthetischen Erleben in der Musik
Anja Guck-Nigrelli
"Ich liege kompliziert aber flach, am Leintuch haftend. Ich bin mein Stil" (Paul Klee, 1902)
Elemente psychoanalytischer Prozessasthetik
Joachim F. Danckwardt
Spielarten der Wahrnehmung
Uberlegungen zu medienspezifischen Formen asthetischer Erfahrung von Bild, Film und Musik
Philipp Soldt
In Bewegung denken
Prozesseigenschaften des Mediums Musik im Vergleich zu Bild und Film
Sebastian Leikert
Das nachtragende Kunstwerk
Fort/Da in Malerei, Film und (Pop-)Musik
Timo Storck
Der Wunsch nach Vernichtung im Liebestod als Zusammenbruch des Bedurfnisses nach Anerkennung in Wagners Tristan und Isolde
Moshe Bergstein
Kult und Ekel - David Lynchs Eraserhead
Die Asthetik des Kultfilms in einer psychoanalytisch- seduktionstheoretischen Perspektive
Gerhard Schneider
Comment commencer?
Kino der Ouverturen
Konrad Heiland
Multimediale Spiegelwelten
Die Performances der Rockgruppe The Doors aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht
Ulrich Bahrke & Hartmut Moller
The Big Rock Candy Mountain
Das Kino als das Hohlenhaus der Traume
Mechthild Zeul
Autorinnen und Autoren
Abbildungsnachweise
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 303 S. |
ISBN-13: | 9783837924268 |
ISBN-10: | 3837924262 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Leikert, Sebastian |
Redaktion: | Leikert, Sebastian |
Herausgeber: | Sebastian Leikert |
Auflage: | 1/2015 |
Hersteller: | Psychosozial-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 212 x 150 x 21 mm |
Von/Mit: | Sebastian Leikert |
Erscheinungsdatum: | 15.09.2015 |
Gewicht: | 0,444 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 303 S. |
ISBN-13: | 9783837924268 |
ISBN-10: | 3837924262 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Leikert, Sebastian |
Redaktion: | Leikert, Sebastian |
Herausgeber: | Sebastian Leikert |
Auflage: | 1/2015 |
Hersteller: | Psychosozial-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 212 x 150 x 21 mm |
Von/Mit: | Sebastian Leikert |
Erscheinungsdatum: | 15.09.2015 |
Gewicht: | 0,444 kg |
Sicherheitshinweis