Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur prinzipientheoretischen Begründung des positiven Rechts im Ausgang von Hans Kelsen und Immanuel Kant
Buch von Christine Armbruster
Sprache: Deutsch

75,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die jüngste Vergangenheit führte vor Augen, in welchem Ausmaß Gesetze, Verordnungen und Erlässe die persönliche Freiheit jedes Bürgers eines Staates einschränken können. Der vorliegende Band geht der Frage nach, ob das positive, gesetzte Recht unhinterfragt zu akzeptieren, oder ob eine Begründung des positiven Rechts zu fordern ist. Die Reine Rechtslehre des Mitgestalters der österreichischen Bundesverfassung Hans Kelsen und die Rechtslehre des Verfassers des Kategorischen Imperativs Immanuel Kant geben Antwort: Das positive, gesetzte Recht ist gemäß einem prinzipientheoretischen Ansatz zu begründen und kann sich mithin als Erkenntnisprodukt jedes einzelnen Bürgers präsentieren. Die Ergebnisse der Untersuchung eröffnen einen neuen Blick auf das positive Recht.
Die jüngste Vergangenheit führte vor Augen, in welchem Ausmaß Gesetze, Verordnungen und Erlässe die persönliche Freiheit jedes Bürgers eines Staates einschränken können. Der vorliegende Band geht der Frage nach, ob das positive, gesetzte Recht unhinterfragt zu akzeptieren, oder ob eine Begründung des positiven Rechts zu fordern ist. Die Reine Rechtslehre des Mitgestalters der österreichischen Bundesverfassung Hans Kelsen und die Rechtslehre des Verfassers des Kategorischen Imperativs Immanuel Kant geben Antwort: Das positive, gesetzte Recht ist gemäß einem prinzipientheoretischen Ansatz zu begründen und kann sich mithin als Erkenntnisprodukt jedes einzelnen Bürgers präsentieren. Die Ergebnisse der Untersuchung eröffnen einen neuen Blick auf das positive Recht.
Über den Autor
Christine Armbruster, geb. 1956, studierte Medizin an der Universität Wien, habilitierte 2001 und lehrte als ao. [...]. im Fach Pulmologie an der Medizinische Universität Wien bis 2012. Die Auseinandersetzung mit Themen der Ethik und des Rechts war bereits für die medizinische Tätigkeit unverzichtbar und wird seit Beginn des Studiums der Philosophie an der Universität Wien bis zum jetzigen Zeitpunkt vertieft.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt - Vorwort - Zur Zitierweise - Einleitung - Teil 1 - 1 Vom endlichen Vernunftwesen, der Moral und dem positiven Recht - 2 Hans Kelsens ¿diskursprägendste[s]¿ Werk ¿ die Reine Rechtslehre (Jestaedt 2017, X) - 3 Vom Rechtsphilosophen Immanuel Kant - Teil 2 - 4 Hans Kelsens Grundnormtheorie und Immanuel Kants Weg zur positiven Rechtsordnung mit Blick auf die Letztbegründung des positiven Rechts - 5 Zur prinzipientheoretischen Begründung des positiven Rechts im Anschluss an die Rechtslehre Hans Kelsens und die Philosophie Immanuel Kants - 6 SchlussbemerkungVerzeichnis der Abbildungen - Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
ISBN-13: 9783631839331
ISBN-10: 3631839332
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Armbruster, Christine
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 216 x 153 x 23 mm
Von/Mit: Christine Armbruster
Erscheinungsdatum: 16.06.2022
Gewicht: 0,545 kg
Artikel-ID: 122027853
Über den Autor
Christine Armbruster, geb. 1956, studierte Medizin an der Universität Wien, habilitierte 2001 und lehrte als ao. [...]. im Fach Pulmologie an der Medizinische Universität Wien bis 2012. Die Auseinandersetzung mit Themen der Ethik und des Rechts war bereits für die medizinische Tätigkeit unverzichtbar und wird seit Beginn des Studiums der Philosophie an der Universität Wien bis zum jetzigen Zeitpunkt vertieft.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt - Vorwort - Zur Zitierweise - Einleitung - Teil 1 - 1 Vom endlichen Vernunftwesen, der Moral und dem positiven Recht - 2 Hans Kelsens ¿diskursprägendste[s]¿ Werk ¿ die Reine Rechtslehre (Jestaedt 2017, X) - 3 Vom Rechtsphilosophen Immanuel Kant - Teil 2 - 4 Hans Kelsens Grundnormtheorie und Immanuel Kants Weg zur positiven Rechtsordnung mit Blick auf die Letztbegründung des positiven Rechts - 5 Zur prinzipientheoretischen Begründung des positiven Rechts im Anschluss an die Rechtslehre Hans Kelsens und die Philosophie Immanuel Kants - 6 SchlussbemerkungVerzeichnis der Abbildungen - Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
ISBN-13: 9783631839331
ISBN-10: 3631839332
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Armbruster, Christine
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 216 x 153 x 23 mm
Von/Mit: Christine Armbruster
Erscheinungsdatum: 16.06.2022
Gewicht: 0,545 kg
Artikel-ID: 122027853
Sicherheitshinweis