Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Optimierbarkeit von Klaviertechnik
Erfassung und Evaluation von Bewegungsabläufen und Übestrategien
Taschenbuch von Dagmar Wolff
Sprache: Deutsch

42,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Ω-Methode ist eine Lernstrategie zur Ausbildung einer individuellen physiologischen Klaviertechnik. Sie kann das Üben effizienter gestalten, die Übezeit reduzieren und die Klaviertechnik insgesamt nachhaltig verbessern. Zudem findet die Ω-Methode Anwendung als Präventionsmaßnahme zur Vermeidung von Spielerkrankungen und als Rehabilitationskonzept für verletzte Pianisten, die ihre
Spielfähigkeit mit spezifischen physiotherapeutischen Maßnahmen schonend wieder erlangen wollen.
Die Ω-Methode eignet sich jedoch nicht nur für Pianisten,
sondern ist darüber hinaus auch für andere Instrumentalisten, Instrumentalpädagogen und interessierte Laien, die Strategien zum Hören auf Instrument und Körper
kennenlernen wollen, von Nutzen.
In der vorgestellten Arbeit wird die Methode bewegungsanalytisch evaluiert und in pädagogische Kontexte gesetzt.
Die Ω-Methode ist eine Lernstrategie zur Ausbildung einer individuellen physiologischen Klaviertechnik. Sie kann das Üben effizienter gestalten, die Übezeit reduzieren und die Klaviertechnik insgesamt nachhaltig verbessern. Zudem findet die Ω-Methode Anwendung als Präventionsmaßnahme zur Vermeidung von Spielerkrankungen und als Rehabilitationskonzept für verletzte Pianisten, die ihre
Spielfähigkeit mit spezifischen physiotherapeutischen Maßnahmen schonend wieder erlangen wollen.
Die Ω-Methode eignet sich jedoch nicht nur für Pianisten,
sondern ist darüber hinaus auch für andere Instrumentalisten, Instrumentalpädagogen und interessierte Laien, die Strategien zum Hören auf Instrument und Körper
kennenlernen wollen, von Nutzen.
In der vorgestellten Arbeit wird die Methode bewegungsanalytisch evaluiert und in pädagogische Kontexte gesetzt.
Über den Autor
Die Pianistin, Pädagogin und Physiotherapeutin Dagmar Wolff studierte bei Vitaly Margulis und Michael Roll in Berlin, Los Angeles und Essen. Sie promovierte über ein von ihr entwickeltes Lehr- und Rehabilitationskonzept für Pianisten am Klavier, welches inzwischen klinisch und pädagogisch erprobt und evaluiert ist. Zurzeit forscht sie am Max-Planck-Institut für neurologische Rehabilitation Köln. Zudem arbeitet sie als Musikerphysiotherapeutin, und ist Dozentin an der Musikhochschule Luzern.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Theoretische Grundlegung und Entwicklung der Ω-Methode - Theoretische Einbindung von Klaviertechnik in pädagogische Konzepte und didaktische Bewegungskonzepte - Lernen-Psychologische und physiologische Grundlagen - Die Ω-Methode - Empirische Erfassung von Spielbewegungen und Erfassung metakognitiver Strategieanwendung beim Übun und Lernen - Pilotstudie - Analyse von Bewegungsabläufen beim KlavierspielTestentwicklung der Skalen zur Erfassung metakognitiver Strategien beim Klavierüben (MKSKÜ) und zur Erfassung metakognitiver Strategien beim Lernen (MKSL) - Zusammenfassung - Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Instrumentenunterricht
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
ISBN-13: 9783795701857
ISBN-10: 3795701856
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: ED 20425
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wolff, Dagmar
Hersteller: Schott Music
Schott Music GmbH
Maße: 220 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Dagmar Wolff
Erscheinungsdatum: 11.12.2008
Gewicht: 0,345 kg
preigu-id: 101800547
Über den Autor
Die Pianistin, Pädagogin und Physiotherapeutin Dagmar Wolff studierte bei Vitaly Margulis und Michael Roll in Berlin, Los Angeles und Essen. Sie promovierte über ein von ihr entwickeltes Lehr- und Rehabilitationskonzept für Pianisten am Klavier, welches inzwischen klinisch und pädagogisch erprobt und evaluiert ist. Zurzeit forscht sie am Max-Planck-Institut für neurologische Rehabilitation Köln. Zudem arbeitet sie als Musikerphysiotherapeutin, und ist Dozentin an der Musikhochschule Luzern.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Theoretische Grundlegung und Entwicklung der Ω-Methode - Theoretische Einbindung von Klaviertechnik in pädagogische Konzepte und didaktische Bewegungskonzepte - Lernen-Psychologische und physiologische Grundlagen - Die Ω-Methode - Empirische Erfassung von Spielbewegungen und Erfassung metakognitiver Strategieanwendung beim Übun und Lernen - Pilotstudie - Analyse von Bewegungsabläufen beim KlavierspielTestentwicklung der Skalen zur Erfassung metakognitiver Strategien beim Klavierüben (MKSKÜ) und zur Erfassung metakognitiver Strategien beim Lernen (MKSL) - Zusammenfassung - Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Instrumentenunterricht
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
ISBN-13: 9783795701857
ISBN-10: 3795701856
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: ED 20425
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wolff, Dagmar
Hersteller: Schott Music
Schott Music GmbH
Maße: 220 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Dagmar Wolff
Erscheinungsdatum: 11.12.2008
Gewicht: 0,345 kg
preigu-id: 101800547
Warnhinweis