Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zur Narratologie des Schweigens
Erzählte Erinnerungslücken und Identitätsbrüche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Buch von Anna Kaufmann
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Gegenstand der Arbeit sind individuelle und negativ konnotierte Schweigeformen im Kontext von traumatischen Erfahrungen wie schuldhaftes Tun/Kriegshandlungen, politische Repression, Lagerhaft, Flucht, Vertreibung und sexualisierte Gewalt. Die Analyse folgt einer Typologie, die den schweigenden Akteur fokussiert. Das Korpus umfasst Texte, die Schweigen an Zäsuren der deutschen Geschichte des 20. Jh. verhandeln und in Bezug zu Fragen des Erinnerns und der Identitätskonstitution setzen. Gezeigt wird, dass Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung tendenziell destruktiv auf die Ausbildung von Erinnerungs- und Identitätsentwürfen wirkt, es im Verständnis einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung der Erzähltexte avanciert. Ausgehend von erzähltheoretischen Überlegungen macht die Arbeit Ansätze aus der Linguistik, der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, der Psychotraumatologie und der narrativen Identitätstheorie für die Textinterpretation fruchtbar.
Gegenstand der Arbeit sind individuelle und negativ konnotierte Schweigeformen im Kontext von traumatischen Erfahrungen wie schuldhaftes Tun/Kriegshandlungen, politische Repression, Lagerhaft, Flucht, Vertreibung und sexualisierte Gewalt. Die Analyse folgt einer Typologie, die den schweigenden Akteur fokussiert. Das Korpus umfasst Texte, die Schweigen an Zäsuren der deutschen Geschichte des 20. Jh. verhandeln und in Bezug zu Fragen des Erinnerns und der Identitätskonstitution setzen. Gezeigt wird, dass Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung tendenziell destruktiv auf die Ausbildung von Erinnerungs- und Identitätsentwürfen wirkt, es im Verständnis einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung der Erzähltexte avanciert. Ausgehend von erzähltheoretischen Überlegungen macht die Arbeit Ansätze aus der Linguistik, der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, der Psychotraumatologie und der narrativen Identitätstheorie für die Textinterpretation fruchtbar.
Über den Autor
Dr. Anna Kaufmann war Stipendiatin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und DAAD-Projektkoordinatorin am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Zusammenfassung
Gegenstand der Arbeit sind individuelle und negativ konnotierte Schweigeformen im Kontext von traumatischen Erfahrungen. Die Analyse folgt einer Typologie, die den schweigenden Akteur fokussiert. Das Korpus umfasst Texte, die Schweigen an Zäsuren der deutschen Geschichte des 20. Jh. verhandeln und in Bezug zu Fragen des Erinnerns und der Identitätskonstitution setzen. Gezeigt wird, dass Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung tendenziell destruktiv auf die Ausbildung von Erinnerungs- und Identitätsentwürfen wirkt, es im Verständnis einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung der Erzähltexte avanciert.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 369
Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
Inhalt: 406 S.
ISBN-13: 9783847115205
ISBN-10: 3847115200
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UNI0014538
Einband: Gebunden
Autor: Kaufmann, Anna
Hersteller: V&R unipress
V & R Unipress GmbH
Maße: 233 x 161 x 26 mm
Von/Mit: Anna Kaufmann
Erscheinungsdatum: 23.01.2023
Gewicht: 0,658 kg
preigu-id: 122623229
Über den Autor
Dr. Anna Kaufmann war Stipendiatin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und DAAD-Projektkoordinatorin am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Zusammenfassung
Gegenstand der Arbeit sind individuelle und negativ konnotierte Schweigeformen im Kontext von traumatischen Erfahrungen. Die Analyse folgt einer Typologie, die den schweigenden Akteur fokussiert. Das Korpus umfasst Texte, die Schweigen an Zäsuren der deutschen Geschichte des 20. Jh. verhandeln und in Bezug zu Fragen des Erinnerns und der Identitätskonstitution setzen. Gezeigt wird, dass Schweigen im Sinne einer kommunikativen Handlung tendenziell destruktiv auf die Ausbildung von Erinnerungs- und Identitätsentwürfen wirkt, es im Verständnis einer narrativen Strategie hingegen zum produktiven Moment der Strukturierung und Formgebung der Erzähltexte avanciert.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 369
Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
Inhalt: 406 S.
ISBN-13: 9783847115205
ISBN-10: 3847115200
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UNI0014538
Einband: Gebunden
Autor: Kaufmann, Anna
Hersteller: V&R unipress
V & R Unipress GmbH
Maße: 233 x 161 x 26 mm
Von/Mit: Anna Kaufmann
Erscheinungsdatum: 23.01.2023
Gewicht: 0,658 kg
preigu-id: 122623229
Warnhinweis