Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In 'Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands' skizziert Clara Zetkin die Entwicklung und die Herausforderungen der Frauenbewegung, die eng mit der sozialen Frage des Proletariats verknüpft ist. Mit einem klaren und überzeugenden literarischen Stil legt sie die historischen Wurzeln dar und analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen, die Frauen zur aktiven Teilnahme an der politischen Bewegung motivierten. Dabei integriert sie sowohl persönliche Erlebnisse als auch ein breites Spektrum an theoretischen Überlegungen, um die Rolle der Frauen im Sozialismus zu beleuchten und die Notwendigkeit von Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeiterbewegung zu unterstreichen. Clara Zetkin, eine der bedeutendsten Feministinnen und Sozialisten des 20. Jahrhunderts, hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Deutschland. Ihre eigene Erfahrung als Lehrerin und politisch engagierte Frau prägte ihr Verständnis für die Kämpfe der proletarischen Frauen. Zetkin engagierte sich nicht nur für die Gleichheit der Geschlechter, sondern auch für die gesamte Arbeiterklasse und trug dadurch zur Entstehung einer politischen Identität bei, die Frauen und Arbeiter Männer vereinte. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Frauenbewegung und die Soziale Frage interessieren. Zetkins fundierte Analysen und persönlichen Einblicke bieten einen einzigartigen Zugang zu einem oft vernachlässigten Aspekt der Sozialgeschichte. Leserinnen und Leser erwartet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Themen, die auch heute noch relevant sind, und die ein Bewusstsein für die Bedeutung des feministischen Engagements im Kontext sozialer Gerechtigkeit stärken.
In 'Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands' skizziert Clara Zetkin die Entwicklung und die Herausforderungen der Frauenbewegung, die eng mit der sozialen Frage des Proletariats verknüpft ist. Mit einem klaren und überzeugenden literarischen Stil legt sie die historischen Wurzeln dar und analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen, die Frauen zur aktiven Teilnahme an der politischen Bewegung motivierten. Dabei integriert sie sowohl persönliche Erlebnisse als auch ein breites Spektrum an theoretischen Überlegungen, um die Rolle der Frauen im Sozialismus zu beleuchten und die Notwendigkeit von Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeiterbewegung zu unterstreichen. Clara Zetkin, eine der bedeutendsten Feministinnen und Sozialisten des 20. Jahrhunderts, hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Deutschland. Ihre eigene Erfahrung als Lehrerin und politisch engagierte Frau prägte ihr Verständnis für die Kämpfe der proletarischen Frauen. Zetkin engagierte sich nicht nur für die Gleichheit der Geschlechter, sondern auch für die gesamte Arbeiterklasse und trug dadurch zur Entstehung einer politischen Identität bei, die Frauen und Arbeiter Männer vereinte. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Frauenbewegung und die Soziale Frage interessieren. Zetkins fundierte Analysen und persönlichen Einblicke bieten einen einzigartigen Zugang zu einem oft vernachlässigten Aspekt der Sozialgeschichte. Leserinnen und Leser erwartet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Themen, die auch heute noch relevant sind, und die ein Bewusstsein für die Bedeutung des feministischen Engagements im Kontext sozialer Gerechtigkeit stärken.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9788028348762
ISBN-10: 8028348769
Sprache: Deutsch
Autor: Zetkin, Clara
Hersteller: Sharp Ink
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 229 x 152 x 6 mm
Von/Mit: Clara Zetkin
Erscheinungsdatum: 02.12.2023
Gewicht: 0,17 kg
Artikel-ID: 128379480

Ähnliche Produkte