52,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Vom Apothekenlabor des Experimentalchemikers Georg Pickel, der 1782 im Juliusspital unterrichtete, bis zur Etablierung eines 'Pharmazeutischen Instituts' der Universität Würzburg im Jahre 1906 war es ein weiter Weg. Die Studie verfolgt die historische Entwicklung der Hochschuldisziplin Pharmazie in Würzburg von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert und zeichnet den Weg vom Nebenfach in der Medizinischen Fakultät zum eigenständigen, institutionalisierten Lehrfach anhand sorgfältiger Quellenstudien nach.
Damit liegt für Würzburg erstmals eine umfassende Darstellung des Themas vor, die für Fachwissenschaftler ebenso ergiebig ist wie für Lokalhistoriker und an der Pharmaziegeschichte interessierte Fachkollegen. Ein umfangreicher Anhang mit Verzeichnissen von Mitarbeitern, Studentenzahlen sowie Lehrveranstaltungen und Personalbibliographien der Würzburger Hochschullehrer bietet eine fundierte Grundlage für weitergehende Detailforschungen...
Aus dem Inhalt:
Wissenschaftsorganisatorische Struktur der Pharmazie - Personelle Struktur mit Biographien der Professoren, Übersicht der wissenschaftlichen und weiteren Mitarbeiter sowie der Pharmaziestudierenden - Materiell-technische Ausstattung beinhaltend die finanziellen Mittel, Ausstattungsgegenstände, Räumlichkeiten und Gebäude - Lehre der Pharmazie und ihrer Hilfswissenschaften - Forschungsprofil der Professoren Georg Pickel (1751-1838), Ludwig Rumpf (1793-1862), Johann Joseph von Scherer (1814-1869), Johann Rudolph von Wagner (1822-1880) und Ludwig Medicus (1847-1915)
Vom Apothekenlabor des Experimentalchemikers Georg Pickel, der 1782 im Juliusspital unterrichtete, bis zur Etablierung eines 'Pharmazeutischen Instituts' der Universität Würzburg im Jahre 1906 war es ein weiter Weg. Die Studie verfolgt die historische Entwicklung der Hochschuldisziplin Pharmazie in Würzburg von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert und zeichnet den Weg vom Nebenfach in der Medizinischen Fakultät zum eigenständigen, institutionalisierten Lehrfach anhand sorgfältiger Quellenstudien nach.
Damit liegt für Würzburg erstmals eine umfassende Darstellung des Themas vor, die für Fachwissenschaftler ebenso ergiebig ist wie für Lokalhistoriker und an der Pharmaziegeschichte interessierte Fachkollegen. Ein umfangreicher Anhang mit Verzeichnissen von Mitarbeitern, Studentenzahlen sowie Lehrveranstaltungen und Personalbibliographien der Würzburger Hochschullehrer bietet eine fundierte Grundlage für weitergehende Detailforschungen...
Aus dem Inhalt:
Wissenschaftsorganisatorische Struktur der Pharmazie - Personelle Struktur mit Biographien der Professoren, Übersicht der wissenschaftlichen und weiteren Mitarbeiter sowie der Pharmaziestudierenden - Materiell-technische Ausstattung beinhaltend die finanziellen Mittel, Ausstattungsgegenstände, Räumlichkeiten und Gebäude - Lehre der Pharmazie und ihrer Hilfswissenschaften - Forschungsprofil der Professoren Georg Pickel (1751-1838), Ludwig Rumpf (1793-1862), Johann Joseph von Scherer (1814-1869), Johann Rudolph von Wagner (1822-1880) und Ludwig Medicus (1847-1915)
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Toxikologie |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Titel: | Zur Geschichte der Hochschuldisziplin Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg von 1782 bis zur Verselbstständigung des Faches mit Etablierung des 'Pharmazeutischen Institutes' 1906 |
Reihe: | Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie |
Inhalt: |
V
617 S. 622 S. 17 s/w Illustr. 12 farbige Illustr. 11 farbige Zeichng. 40 Illustr. |
ISBN-13: | 9783804745711 |
ISBN-10: | 3804745717 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 200004571 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Rausch, Matthias |
Hersteller: |
Wissenschaftliche
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Maybachstr. 8, D-70469 Stuttgart, service@wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de |
Abbildungen: | 17 schwarz-weiße und 12 farbige Abbildungen, 11 farbige Zeichnungen |
Maße: | 237 x 172 x 40 mm |
Von/Mit: | Matthias Rausch |
Erscheinungsdatum: | 03.06.2025 |
Gewicht: | 1,194 kg |