Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
104,20 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Jährlich gehen über zwei Millionen Anrufe bei den gut hundert Telefonseelsorgestellen in Deutschland ein. Menschen in belastenden Lebenssituationen, eingeschlossen in die Einsamkeit ihres Herzens, suchen auf diesem Weg Mitmenschen, die zuhören. Das Buch greift auf biblisch-theologischem und humanistisch-psychologischem Fundament das Phänomen des Zuhörens auf, eine Thematik, mit der sich Theologie und Pastoralpsychologie bisher noch wenig auseinandergesetzt haben. Die Überlegungen zeigen die verwandelnde Kraft des Zuhörens für die Beteiligten auf: für die Anrufenden, die Telefonseelsorger/-innen und die Kirche als Trägerin der Einrichtung. Die Reflexionen und pastoralpsychologischen Impulse zu diesem Dienst geben einen Einblick in das mit hoher Diskretion behaftete Feld der Telefonseelsorge. Sie begründen diese interdisziplinär vom Zuhören her und ermutigen ihrerseits zu einer hörenden Kirche.
Jährlich gehen über zwei Millionen Anrufe bei den gut hundert Telefonseelsorgestellen in Deutschland ein. Menschen in belastenden Lebenssituationen, eingeschlossen in die Einsamkeit ihres Herzens, suchen auf diesem Weg Mitmenschen, die zuhören. Das Buch greift auf biblisch-theologischem und humanistisch-psychologischem Fundament das Phänomen des Zuhörens auf, eine Thematik, mit der sich Theologie und Pastoralpsychologie bisher noch wenig auseinandergesetzt haben. Die Überlegungen zeigen die verwandelnde Kraft des Zuhörens für die Beteiligten auf: für die Anrufenden, die Telefonseelsorger/-innen und die Kirche als Trägerin der Einrichtung. Die Reflexionen und pastoralpsychologischen Impulse zu diesem Dienst geben einen Einblick in das mit hoher Diskretion behaftete Feld der Telefonseelsorge. Sie begründen diese interdisziplinär vom Zuhören her und ermutigen ihrerseits zu einer hörenden Kirche.
Über den Autor
Die Autorin: Beate Glania wurde 1966 geboren; Mitglied der Missionsärztlichen Schwestern, 1985-1988 Studium der Religionspädagogik in Mainz, Arbeit in Gemeinden und an der Fachakademie zur Ausbildung von Gemeindereferent/-innen (Mainz), Krankenhausseelsorgeausbildung; 1998-2001 Zusatzstudien in Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen (Frankfurt am Main), 2001-2004 dort Aufbaustudium der Pastoralpsychologie, Gemeindepastoral und Mitarbeit in der Telefonseelsorge, 2004 Promotion; zurzeit Pastoralreferentin im Bistum Limburg.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Über das Zuhören - Pastoralpsychologie als Grenzwissenschaft - Die Institution Telefonseelsorge - Das Hören in der Hl. Schrift: Bibeltheologische Grundlegung - Das Hören in der Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers - «Dein Wort in Gottes Ohr»: Pastoralpsychologischer Beitrag zur Arbeit der Telefonseelsorge.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Praktische Theologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783631534809 |
ISBN-10: | 3631534809 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 53480 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Glania, Beate |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 210 x 148 x 20 mm |
Von/Mit: | Beate Glania |
Erscheinungsdatum: | 18.02.2005 |
Gewicht: | 0,456 kg |