Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zugänge zu einer holistischen Pflanzenzüchtung
Ergebnisse einer Erkundungsstudie
Taschenbuch von Arnim Bechmann
Sprache: Deutsch

9,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Ökologische Landbau steht hinsichtlich der Entwicklung und Beschaffung geeigneten Saatgutes vor besonderen Herausforderungen. Die von ihm verwendeten Nutzpflanzen-Sorten sollen nicht nur hinsichtlich ihres Ertrages, ihrer Resistenz und der Qualität ihrer Produkte möglichst leistungsfähig sein, sondern sie sollen auch spezifischen Kriterien der ökologischen Landwirtschaft - wie Anbaufähigkeit unter ökologischen Bedingungen, Regionalisierbarkeit, Vielfältigkeit usw. - gerecht werden. Obwohl unter Fachleuten mittlerweile unstrittig zu sein scheint, dass der Ökologische Landbau mehr pflanzenzüchterische Aktivitäten entfalten muss als bislang, wenn er hinsichtlich seiner Saatgutgewinnung nicht völlig ins Schlepptau der konventionellen Landwirtschaft geraten will, erscheint es nach wie vor fraglich, ob er in der Lage sein wird, eine - seinem originären Leitbild angemessene - Züchtungsstrategie für die Produktion ökologischen Saatgutes zu entwickeln.
Das vorliegende Buch ist als Erkundungsstudie angelegt. In ihr wird untersucht, worauf eine derartige Strategie gegründet werden könnte und wie sie eventuell aussehen würde.
In einem ersten Schritt wird das theoretische Bezugsfeld für die Suche nach und die Beschreibung von unkonventionellen Konzepten der Pflanzenzüchtung für den Ökologischen Landbau skizziert. Dabei gilt es zunächst, den Begriff der ¿unkonventionellen Züchtung¿ zu klären sowie den Erfahrungskontext, in den dieser zu stellen ist, zu umreißen.
Auf dieser Grundlage wird ein einfaches Suchraster entworfen, mit dessen Hilfe nach unkonventionellen Züchtungsstrategien Ausschau gehalten werden kann.
Daran anschließend werden Kriterien aufgeführt, die generell für die Klassifikation und für die Evaluation von züchterischen Aktivitäten im Ökologischen Landbau genutzt werden können sowie Forschungsfragen zusammengestellt, die sich aus der Beschäftigung mit der Suche nach unkonventionellen Züchtungsstrategien aufdrängen.
Die Erkundungsstudie schließt mit einem Ausblick auf Entwicklungsmöglichkeiten der Pflanzenzüchtung für den Ökologischen Landbau sowie mit Hinweisen auf ihre Grenzen.
Das Buch ist Teil einer mehrbändigen Veröffentlichung, in denen die Ergebnisse des Erkundungsprojektes ¿Analyse und kommentierte Aufbereitung von Pflanzenzuchtmethoden des Ökologischen Landbaus - mit Blick auf das Modell einer Transmaterialen Epigenetik¿ dokumentiert werden. Das Projekt und seine Ergebnisse sind darüber hin-aus auch auf CD-ROM verfügbar.
Der Ökologische Landbau steht hinsichtlich der Entwicklung und Beschaffung geeigneten Saatgutes vor besonderen Herausforderungen. Die von ihm verwendeten Nutzpflanzen-Sorten sollen nicht nur hinsichtlich ihres Ertrages, ihrer Resistenz und der Qualität ihrer Produkte möglichst leistungsfähig sein, sondern sie sollen auch spezifischen Kriterien der ökologischen Landwirtschaft - wie Anbaufähigkeit unter ökologischen Bedingungen, Regionalisierbarkeit, Vielfältigkeit usw. - gerecht werden. Obwohl unter Fachleuten mittlerweile unstrittig zu sein scheint, dass der Ökologische Landbau mehr pflanzenzüchterische Aktivitäten entfalten muss als bislang, wenn er hinsichtlich seiner Saatgutgewinnung nicht völlig ins Schlepptau der konventionellen Landwirtschaft geraten will, erscheint es nach wie vor fraglich, ob er in der Lage sein wird, eine - seinem originären Leitbild angemessene - Züchtungsstrategie für die Produktion ökologischen Saatgutes zu entwickeln.
Das vorliegende Buch ist als Erkundungsstudie angelegt. In ihr wird untersucht, worauf eine derartige Strategie gegründet werden könnte und wie sie eventuell aussehen würde.
In einem ersten Schritt wird das theoretische Bezugsfeld für die Suche nach und die Beschreibung von unkonventionellen Konzepten der Pflanzenzüchtung für den Ökologischen Landbau skizziert. Dabei gilt es zunächst, den Begriff der ¿unkonventionellen Züchtung¿ zu klären sowie den Erfahrungskontext, in den dieser zu stellen ist, zu umreißen.
Auf dieser Grundlage wird ein einfaches Suchraster entworfen, mit dessen Hilfe nach unkonventionellen Züchtungsstrategien Ausschau gehalten werden kann.
Daran anschließend werden Kriterien aufgeführt, die generell für die Klassifikation und für die Evaluation von züchterischen Aktivitäten im Ökologischen Landbau genutzt werden können sowie Forschungsfragen zusammengestellt, die sich aus der Beschäftigung mit der Suche nach unkonventionellen Züchtungsstrategien aufdrängen.
Die Erkundungsstudie schließt mit einem Ausblick auf Entwicklungsmöglichkeiten der Pflanzenzüchtung für den Ökologischen Landbau sowie mit Hinweisen auf ihre Grenzen.
Das Buch ist Teil einer mehrbändigen Veröffentlichung, in denen die Ergebnisse des Erkundungsprojektes ¿Analyse und kommentierte Aufbereitung von Pflanzenzuchtmethoden des Ökologischen Landbaus - mit Blick auf das Modell einer Transmaterialen Epigenetik¿ dokumentiert werden. Das Projekt und seine Ergebnisse sind darüber hin-aus auch auf CD-ROM verfügbar.
Über den Autor
Prof. Dr. Arnim Bechmann, Jahrgang 1943, Studium der Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre in Göttingen
(Dipl.-Math.) und Berlin (Dr. rer. pol.), Habilitation für Planungstheorie und Planungsmethodik an der TU Hannover.
Professor für Landschaftsökonomie am Institut für Landschaftsökonomie der TU Berlin (1979-99), Vorstandssprecher
des Freiburger Öko-Instituts (1980-83), Gründer und Direktor des Zukunfts-Zentrums Barsinghausen (1985-
2008), Initiator des internetbasierten Wissenssystems ¿Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung¿ (seit 2007),
Leitungs- und Beiratsfunktionen in diversen Wissenschaftsinstitutionen, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen,
Beiträge in Rundfunk und Fernsehen. Arbeitsschwerpunkte: Systemanalyse und Systemplanung zum Umwelt- und
Ressourcenmanagement, Entwicklung Computerbasierter Komplexitätsmanagement-Systeme sowie Konzept,
Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten einer Nachmaterialistischen Naturwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Einführung Konturen eines Orientierungsrahmens für eine holistische Pflanzenzüchtung Entwurf eines Klassifikationsrasters für züchterische Innovations- und Entwicklungspotenziale im Pflanzenbau Unkonventionelle, holistische Konzepte der Pflanzenzüchtung Fazit und Ausblick Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783897992559
ISBN-10: 3897992558
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bechmann, Arnim
Hersteller: Edition Zukunft
Verlag EDITION ZUKUNFT KG
Maße: 220 x 170 x 8 mm
Von/Mit: Arnim Bechmann
Erscheinungsdatum: 22.03.2013
Gewicht: 0,206 kg
preigu-id: 106009337
Über den Autor
Prof. Dr. Arnim Bechmann, Jahrgang 1943, Studium der Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre in Göttingen
(Dipl.-Math.) und Berlin (Dr. rer. pol.), Habilitation für Planungstheorie und Planungsmethodik an der TU Hannover.
Professor für Landschaftsökonomie am Institut für Landschaftsökonomie der TU Berlin (1979-99), Vorstandssprecher
des Freiburger Öko-Instituts (1980-83), Gründer und Direktor des Zukunfts-Zentrums Barsinghausen (1985-
2008), Initiator des internetbasierten Wissenssystems ¿Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung¿ (seit 2007),
Leitungs- und Beiratsfunktionen in diversen Wissenschaftsinstitutionen, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen,
Beiträge in Rundfunk und Fernsehen. Arbeitsschwerpunkte: Systemanalyse und Systemplanung zum Umwelt- und
Ressourcenmanagement, Entwicklung Computerbasierter Komplexitätsmanagement-Systeme sowie Konzept,
Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten einer Nachmaterialistischen Naturwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Einführung Konturen eines Orientierungsrahmens für eine holistische Pflanzenzüchtung Entwurf eines Klassifikationsrasters für züchterische Innovations- und Entwicklungspotenziale im Pflanzenbau Unkonventionelle, holistische Konzepte der Pflanzenzüchtung Fazit und Ausblick Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783897992559
ISBN-10: 3897992558
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bechmann, Arnim
Hersteller: Edition Zukunft
Verlag EDITION ZUKUNFT KG
Maße: 220 x 170 x 8 mm
Von/Mit: Arnim Bechmann
Erscheinungsdatum: 22.03.2013
Gewicht: 0,206 kg
preigu-id: 106009337
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte