Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zuflucht im Norden
Die schwedischen Juden und die Flüchtlinge 1933-1941, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 50
Buch von Clemens Maier-Wolthausen
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ein bislang unbekanntes Kapitel jüdischer Flüchtlingshilfe.

1933 lebten nur etwa 6000 Juden in Schweden. Dessen Regierung sah mit Sorge die wachsende Anzahl deutscher und österreichischer Juden, die in Schweden Asyl suchten, und erteilte Aufenthaltserlaubnisse nur äußerst restriktiv. Am Beispiel des neutralen und demokratischen Schweden beschreibt Clemens Maier-Wolthausen nicht nur die ablehnende Haltung vieler Fluchtländer. Er untersucht zudem eine Verwaltungspraxis, in der die Jüdische Gemeinde Stockholms in den Entscheidungsprozess über die Aufnahme der Flüchtlinge eingebunden wurde. Anhand der nahezu vollständig erhaltenen Korrespondenz der Gemeinde werden deren Handlungsspielräume deutlich. Der Autor benennt die Hürden, mit denen sich deutsche und österreichische Juden bei der Emigration nach Schweden konfrontiert sahen, gibt aber auch Einblicke in die Strategien der Flüchtenden und die internationalen Netzwerke der Hilfe. Anhand beispielhafter Einzelschicksale erhellt es die Tragik der weltweiten Ablehnung der jüdischen Flüchtlinge und bezieht zudem den europäischen Norden in diese Geschichte mit ein.
Ein bislang unbekanntes Kapitel jüdischer Flüchtlingshilfe.

1933 lebten nur etwa 6000 Juden in Schweden. Dessen Regierung sah mit Sorge die wachsende Anzahl deutscher und österreichischer Juden, die in Schweden Asyl suchten, und erteilte Aufenthaltserlaubnisse nur äußerst restriktiv. Am Beispiel des neutralen und demokratischen Schweden beschreibt Clemens Maier-Wolthausen nicht nur die ablehnende Haltung vieler Fluchtländer. Er untersucht zudem eine Verwaltungspraxis, in der die Jüdische Gemeinde Stockholms in den Entscheidungsprozess über die Aufnahme der Flüchtlinge eingebunden wurde. Anhand der nahezu vollständig erhaltenen Korrespondenz der Gemeinde werden deren Handlungsspielräume deutlich. Der Autor benennt die Hürden, mit denen sich deutsche und österreichische Juden bei der Emigration nach Schweden konfrontiert sahen, gibt aber auch Einblicke in die Strategien der Flüchtenden und die internationalen Netzwerke der Hilfe. Anhand beispielhafter Einzelschicksale erhellt es die Tragik der weltweiten Ablehnung der jüdischen Flüchtlinge und bezieht zudem den europäischen Norden in diese Geschichte mit ein.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 323
Inhalt: 323 S.
ISBN-13: 9783835332034
ISBN-10: 3835332031
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Maier-Wolthausen, Clemens
Auflage: 1/2019
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 228 x 154 x 28 mm
Von/Mit: Clemens Maier-Wolthausen
Erscheinungsdatum: 02.01.2019
Gewicht: 0,575 kg
preigu-id: 111057203
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 323
Inhalt: 323 S.
ISBN-13: 9783835332034
ISBN-10: 3835332031
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Maier-Wolthausen, Clemens
Auflage: 1/2019
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 228 x 154 x 28 mm
Von/Mit: Clemens Maier-Wolthausen
Erscheinungsdatum: 02.01.2019
Gewicht: 0,575 kg
preigu-id: 111057203
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte