Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Europa ist ein Lernprozess. Dies gilt für interne Konflikte wie die Verfassungsfrage; das gilt erst recht für den Umgang mit europäischen Krisenregionen. Permanent stehen die frozen conflicts - die "eingefrorenen" Konflikte wie im Kosovo oder in Bosnien - auf der Tagesordnung. Doch warum geht die EU mit diesen so leichtfertig um? Weshalb schafft sie keine Ordnung im europäischen Haus? Wieso entwickelt sie nicht Instrumente des Krisenmanagements, ganz zu schweigen von einer gemeinsamen Außenpolitik? Falls die Europäer weiterhin versagen, wird es noch mehr Krisenherde und noch schärfere Konflikte geben. Die Zeit ist knapp: Es wird zu wenig getan, zu spät gehandelt. Wenige Politiker haben derart intensive Erfahrungen im internationalen Krisenmanagement wie der Leiter des Stabilitätspaktes für Südosteuropa. Erhard Busek kennt die Reaktionsmuster von Regierungen und internationalen Organisationen, wenn rasch gehandelt werden muss. Jetzt formuliert er Empfehlungen, wie die EU wirksam und nachhaltig Krisen managen kann: damit sich das wiedervereinigte Europa auf friedliche Weise neu gestaltet.
Europa ist ein Lernprozess. Dies gilt für interne Konflikte wie die Verfassungsfrage; das gilt erst recht für den Umgang mit europäischen Krisenregionen. Permanent stehen die frozen conflicts - die "eingefrorenen" Konflikte wie im Kosovo oder in Bosnien - auf der Tagesordnung. Doch warum geht die EU mit diesen so leichtfertig um? Weshalb schafft sie keine Ordnung im europäischen Haus? Wieso entwickelt sie nicht Instrumente des Krisenmanagements, ganz zu schweigen von einer gemeinsamen Außenpolitik? Falls die Europäer weiterhin versagen, wird es noch mehr Krisenherde und noch schärfere Konflikte geben. Die Zeit ist knapp: Es wird zu wenig getan, zu spät gehandelt. Wenige Politiker haben derart intensive Erfahrungen im internationalen Krisenmanagement wie der Leiter des Stabilitätspaktes für Südosteuropa. Erhard Busek kennt die Reaktionsmuster von Regierungen und internationalen Organisationen, wenn rasch gehandelt werden muss. Jetzt formuliert er Empfehlungen, wie die EU wirksam und nachhaltig Krisen managen kann: damit sich das wiedervereinigte Europa auf friedliche Weise neu gestaltet.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Standpunkte
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783896841315
ISBN-10: 3896841319
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Busek, Erhard
Redaktion: Weck, Roger de
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Edition Einwurf
Edition Werkstatt
edition Körber-Stiftung
Verantwortliche Person für die EU: Edition Einwurf GmbH, Königstr. 43, D-26180 Rastede, schottes@edition-einwurf.de
Maße: 191 x 126 x 14 mm
Von/Mit: Erhard Busek
Erscheinungsdatum: 28.09.2007
Gewicht: 0,146 kg
Artikel-ID: 102030505

Ähnliche Produkte