Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zoltán Kodály
und das Phänomen der ungarischen Musikerziehung
Taschenbuch von Anton Zwolenszky
Sprache: Deutsch

67,55 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mitte der 1960er Jahre genoss die ungarische Musikerziehung und vor allem auch die Schulmusik einen weltweit legendären Ruf. Die Fachwelt verband besonders den Namen des Komponisten Zoltán Kodály - Herausgeber zahlreicher Singübungen und Musikstücke für Kinder - mit der ungarischen Musikerziehung. Musiklehrer versuchten, die so genannte «Kodály-Methode» in ihren Heimatländern anzuwenden.
Wie entstand das Phänomen der ungarischen Musikerziehung? Welche Voraussetzungen begünstigten den Musikunterricht in Ungarn? Der Autor analysiert die geschichtlichen, soziologischen und kulturellen Komponenten in Ungarn während der Lebenszeit Kodálys (1882-1967). Dabei verweist er auf wenig bekannte aber wesentliche Motive und rückt Vermutungen oder Legenden in ein realistisches Licht. Das Buch setzt gleichzeitig auch ein Denkmal für die im Ausland oft unbekannten und in Ungarn mittlerweile vergessenen Menschen, die die ungarische Musikerziehung zu einem Phänomen gemacht haben.
Mitte der 1960er Jahre genoss die ungarische Musikerziehung und vor allem auch die Schulmusik einen weltweit legendären Ruf. Die Fachwelt verband besonders den Namen des Komponisten Zoltán Kodály - Herausgeber zahlreicher Singübungen und Musikstücke für Kinder - mit der ungarischen Musikerziehung. Musiklehrer versuchten, die so genannte «Kodály-Methode» in ihren Heimatländern anzuwenden.
Wie entstand das Phänomen der ungarischen Musikerziehung? Welche Voraussetzungen begünstigten den Musikunterricht in Ungarn? Der Autor analysiert die geschichtlichen, soziologischen und kulturellen Komponenten in Ungarn während der Lebenszeit Kodálys (1882-1967). Dabei verweist er auf wenig bekannte aber wesentliche Motive und rückt Vermutungen oder Legenden in ein realistisches Licht. Das Buch setzt gleichzeitig auch ein Denkmal für die im Ausland oft unbekannten und in Ungarn mittlerweile vergessenen Menschen, die die ungarische Musikerziehung zu einem Phänomen gemacht haben.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Die «Kodály Konzeption» in der Musikerziehung und ihre Rezeption im Überblick - Entwicklung und Verbreitung des erzieherischen Ideengutes Kodálys im historischen, soziologischen, kulturellen und pädagogischen Kontext Ungarns - Kodály als Kultobjekt und Aushängeschild Ungarns - Quellen der ungarischen Musikpädagogik.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 600
ISBN-13: 9783034310840
ISBN-10: 3034310846
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 431084
Autor: Zwolenszky, Anton
Hersteller: Peter Lang
Maße: 31 x 150 x 225 mm
Von/Mit: Anton Zwolenszky
Gewicht: 0,796 kg
preigu-id: 104067655
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Die «Kodály Konzeption» in der Musikerziehung und ihre Rezeption im Überblick - Entwicklung und Verbreitung des erzieherischen Ideengutes Kodálys im historischen, soziologischen, kulturellen und pädagogischen Kontext Ungarns - Kodály als Kultobjekt und Aushängeschild Ungarns - Quellen der ungarischen Musikpädagogik.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 600
ISBN-13: 9783034310840
ISBN-10: 3034310846
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 431084
Autor: Zwolenszky, Anton
Hersteller: Peter Lang
Maße: 31 x 150 x 225 mm
Von/Mit: Anton Zwolenszky
Gewicht: 0,796 kg
preigu-id: 104067655
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte