Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Kathrin Wildner untersucht Wahrnehmung und Aneignung des urbanen Raumes am Beispiel des Platzes Zócalo im historischen Zentrum der 20-Millionen-Stadt Mexiko.

Die Untersuchung folgt einem qualitativen Ansatz, bei dem vor allem die Alltagsperspektive, die Erfahrungen und Handlungen der StadtbewohnerInnen im Vordergrund stehen. Mittels ethnographischer Methoden arbeitet die Autorin die heterogenen Funktionen und Vorstellungen heraus, die den Zócalo zum öffentlichen Raum und einem symbolischen Zentrum machen.
Soziale Beziehungen werden durch die gebaute Umwelt bestimmt - urbane Komplexität entsteht aber erst mit der alltäglichen und symbolischen Aneignung des Raumes durch die Menschen.
Kathrin Wildner untersucht Wahrnehmung und Aneignung des urbanen Raumes am Beispiel des Platzes Zócalo im historischen Zentrum der 20-Millionen-Stadt Mexiko.

Die Untersuchung folgt einem qualitativen Ansatz, bei dem vor allem die Alltagsperspektive, die Erfahrungen und Handlungen der StadtbewohnerInnen im Vordergrund stehen. Mittels ethnographischer Methoden arbeitet die Autorin die heterogenen Funktionen und Vorstellungen heraus, die den Zócalo zum öffentlichen Raum und einem symbolischen Zentrum machen.
Soziale Beziehungen werden durch die gebaute Umwelt bestimmt - urbane Komplexität entsteht aber erst mit der alltäglichen und symbolischen Aneignung des Raumes durch die Menschen.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 242 S.
43 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783496027614
ISBN-10: 3496027614
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wildner, Kathrin
Auflage: 1/2003
Hersteller: Reimer Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Reimer Verlag GmbH, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Maße: 207 x 136 x 19 mm
Von/Mit: Kathrin Wildner
Erscheinungsdatum: 15.09.2003
Gewicht: 0,417 kg
Artikel-ID: 102538669