Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert)
Buch von Jürgen Dendorfer (u. a.)
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das elsässische Kloster Lützel hatte durch die Gründung von Tochterklöstern eine enorme Ausstrahlung auf den ganzen südlichen Oberrhein. Da Zisterzen ordenstypische Prägungen aufwiesen und zugleich in Konkurrenz mit anderen geistlichen Gemeinschaften standen, bildet das Filiationsnetz einen sinnvollen Raum des Vergleiches. Der Band nimmt in guter landesgeschichtlicher Tradition acht Männer- und fünf Frauenklöster des Zisterzienserordens in den Blick, um die Konturen der einzelnen Klöster im Vergleich mit anderen herauszuarbeiten. Die Beiträge des ersten Teils geben einen strukturierten Überblick über die Zisterzienserklöster am Oberrhein mit Seitenblicken auf die Nachbarregionen in Norden, Süden und Osten. Der zweite Teil nähert sich den zisterziensischen Realitäten in der Region über die Erörterung übergreifender Fragestellungen.
Das elsässische Kloster Lützel hatte durch die Gründung von Tochterklöstern eine enorme Ausstrahlung auf den ganzen südlichen Oberrhein. Da Zisterzen ordenstypische Prägungen aufwiesen und zugleich in Konkurrenz mit anderen geistlichen Gemeinschaften standen, bildet das Filiationsnetz einen sinnvollen Raum des Vergleiches. Der Band nimmt in guter landesgeschichtlicher Tradition acht Männer- und fünf Frauenklöster des Zisterzienserordens in den Blick, um die Konturen der einzelnen Klöster im Vergleich mit anderen herauszuarbeiten. Die Beiträge des ersten Teils geben einen strukturierten Überblick über die Zisterzienserklöster am Oberrhein mit Seitenblicken auf die Nachbarregionen in Norden, Süden und Osten. Der zweite Teil nähert sich den zisterziensischen Realitäten in der Region über die Erörterung übergreifender Fragestellungen.
Über den Autor
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Regensburg, Wien und München, seit 2011 Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Direktor der Abteilung Landesgeschichte an der Universität Freiburg i.Br. Forschungsschwerpunkte: Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, politisch-soziale Bindungsformen (vor allem »Lehnswesen«), Landesgeschichte Bayerns und des deutschsprachigen Südwestens, Papsttum, Kardinalat und Kirchenreform im späten Mittelalter.

Prof. Dr. Steffen Krieb, Studium der Geschichte, Anglistik und des Öffentlichen Rechts in Gießen und Leicester (UK), seit 2019 Akademieprofessor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Mainz und Projektleiter bei den ¿Regesta Imperii¿ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Forschungsschwerpunkte: Formen der Konfliktführung und -beilegung, Geschichte des Adels und seiner Erinnerungskulturen, Regesten Kaiser Friedrichs III.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 322
Reihe: Oberrheinische Studien
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783799578462
ISBN-10: 3799578463
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Dendorfer, Jürgen
Krieb, Steffen
Herausgeber: Jürgen Dendorfer (Prof. Dr.)/Steffen Krieb (Prof. Dr.)
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: mit 34, großteils farbigen Abbildungen
Maße: 241 x 172 x 29 mm
Von/Mit: Jürgen Dendorfer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.07.2023
Gewicht: 0,712 kg
preigu-id: 127013463
Über den Autor
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Regensburg, Wien und München, seit 2011 Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Direktor der Abteilung Landesgeschichte an der Universität Freiburg i.Br. Forschungsschwerpunkte: Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, politisch-soziale Bindungsformen (vor allem »Lehnswesen«), Landesgeschichte Bayerns und des deutschsprachigen Südwestens, Papsttum, Kardinalat und Kirchenreform im späten Mittelalter.

Prof. Dr. Steffen Krieb, Studium der Geschichte, Anglistik und des Öffentlichen Rechts in Gießen und Leicester (UK), seit 2019 Akademieprofessor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Mainz und Projektleiter bei den ¿Regesta Imperii¿ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Forschungsschwerpunkte: Formen der Konfliktführung und -beilegung, Geschichte des Adels und seiner Erinnerungskulturen, Regesten Kaiser Friedrichs III.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 322
Reihe: Oberrheinische Studien
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783799578462
ISBN-10: 3799578463
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Dendorfer, Jürgen
Krieb, Steffen
Herausgeber: Jürgen Dendorfer (Prof. Dr.)/Steffen Krieb (Prof. Dr.)
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: mit 34, großteils farbigen Abbildungen
Maße: 241 x 172 x 29 mm
Von/Mit: Jürgen Dendorfer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.07.2023
Gewicht: 0,712 kg
preigu-id: 127013463
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte