Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zement und Kalk
Der Baustoff als Werkstoff
Taschenbuch von Jochen Stark (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein­ artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög­ lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge­ stellt. Daneben wird in z.T. zusammenfassenden und z.T. ausführlichen Darstel­ lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein­ artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög­ lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge­ stellt. Daneben wird in z.T. zusammenfassenden und z.T. ausführlichen Darstel­ lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Zement.- 2.1 Geschichtliches.- 2.2 Portlandzementklinker.- 2.3 Herstellung von Zementklinker.- 2.4 Sulfatträgeroptimierung.- 2.5 Zumahlstoffe.- 2.6 Zementmahlung.- 2.7 Zementarten nach DIN 1164.- 2.8 Spezialzemente.- 2.9 Hydratation des Portlandzementes.- 2.10 Zementstein.- 2.11 Fließverhalten von Zementleim.- 3 Baukalke.- 3.1 Geschichtliches.- 3.2 Bedeutung und Begriffe.- 3.3 Kalkstein.- 3.4 Branntkalk.- 3.5 Chemische und physikalische Eigenschaften des Kalkhydrates.- 3.6 Baukalkarten und -erhärtung.- 3.7 Verwendung von Branntkalk und Kalkhydrat.- 3.8 Literatur.- 4 Spezielle Bindemittel.- 4.1 Magnesiabinder.- 4.2 Phosphatbinder.- 4.3 Wasserglasbinder.- 4.4 Alkali-Schlacken-Bindemittel.- 4.5 Säure-Basen-Dentalbinder (Zahnzemente).- 4.6 Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Reihe: BauPraxis
Inhalt: xi
376 S.
183 s/w Illustr.
8 farbige Illustr.
376 S. 191 Abb.
8 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783764362164
ISBN-10: 3764362162
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stark, Jochen
Wicht, Bernd
Redaktion: F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde derBauhaus-Universität Weimar
Herausgeber: F A Finger-Institut für Baustoffkunde derBauhaus-Universität Weimar
Hersteller: Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
BauPraxis
Maße: 244 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Jochen Stark (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.11.1999
Gewicht: 0,675 kg
preigu-id: 106173691
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Zement.- 2.1 Geschichtliches.- 2.2 Portlandzementklinker.- 2.3 Herstellung von Zementklinker.- 2.4 Sulfatträgeroptimierung.- 2.5 Zumahlstoffe.- 2.6 Zementmahlung.- 2.7 Zementarten nach DIN 1164.- 2.8 Spezialzemente.- 2.9 Hydratation des Portlandzementes.- 2.10 Zementstein.- 2.11 Fließverhalten von Zementleim.- 3 Baukalke.- 3.1 Geschichtliches.- 3.2 Bedeutung und Begriffe.- 3.3 Kalkstein.- 3.4 Branntkalk.- 3.5 Chemische und physikalische Eigenschaften des Kalkhydrates.- 3.6 Baukalkarten und -erhärtung.- 3.7 Verwendung von Branntkalk und Kalkhydrat.- 3.8 Literatur.- 4 Spezielle Bindemittel.- 4.1 Magnesiabinder.- 4.2 Phosphatbinder.- 4.3 Wasserglasbinder.- 4.4 Alkali-Schlacken-Bindemittel.- 4.5 Säure-Basen-Dentalbinder (Zahnzemente).- 4.6 Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Reihe: BauPraxis
Inhalt: xi
376 S.
183 s/w Illustr.
8 farbige Illustr.
376 S. 191 Abb.
8 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783764362164
ISBN-10: 3764362162
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stark, Jochen
Wicht, Bernd
Redaktion: F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde derBauhaus-Universität Weimar
Herausgeber: F A Finger-Institut für Baustoffkunde derBauhaus-Universität Weimar
Hersteller: Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
BauPraxis
Maße: 244 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Jochen Stark (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.11.1999
Gewicht: 0,675 kg
preigu-id: 106173691
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte