Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeitsprünge
Sieben Essays über mögliche Welten
Taschenbuch von Michaela Schweighart
Sprache: Deutsch

18,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die kulturphilosophischen Reflexionen der Essays befassen sich mit weitgreifenden Problemen: Gentechnologie, die Kontrolle des Körpers, die Zukunft der Informationssysteme im Text von Barbara Ossege - Manifestationen des Fremdseins in der Alltagskultur und Krisenphänomene der gegenwärtigen Gesellschaft thematisiert Elisabeth List. Fragen nach der Zeit, genetischen Codes und dem Kampf zwischen Cybersex und Cyborg ist Gerburg Treusch-Dieter auf der Spur. Ein fiktives Zwiegespräch zwischen Sigmund Freud und Anna Freud - in Szene gesetzt von Nina Arzberger - reflektiert Bildschirmschöpfungen als etwas, das da ist, ohne geboren worden zu sein, und Dagmar Fink zeigt Science Fiction als eine Lese- und Schreibpraxis, die gegenwärtige Tendenzen extrapoliert, um Bilder möglicher Cyberpunk-Welten zu entwerfen, die bestimmt sein werden von den Entwicklungen der Kommunikations- und Informationstechnologien. Anhand apokalyptischer Endzeitfiguren, alter Kultbilder und der expressiven Form des Projizierenden untersucht Elisabeth von Samsonow methodische Probleme männlicher Zukunftsentwürfe, und Eva Ptak-Wiesauer fächert die Monologik patriarchaler Denkvorgänge in ihren Widersprüchen, Projektionen sowie ihren Zielsetzungen auf.
Die kulturphilosophischen Reflexionen der Essays befassen sich mit weitgreifenden Problemen: Gentechnologie, die Kontrolle des Körpers, die Zukunft der Informationssysteme im Text von Barbara Ossege - Manifestationen des Fremdseins in der Alltagskultur und Krisenphänomene der gegenwärtigen Gesellschaft thematisiert Elisabeth List. Fragen nach der Zeit, genetischen Codes und dem Kampf zwischen Cybersex und Cyborg ist Gerburg Treusch-Dieter auf der Spur. Ein fiktives Zwiegespräch zwischen Sigmund Freud und Anna Freud - in Szene gesetzt von Nina Arzberger - reflektiert Bildschirmschöpfungen als etwas, das da ist, ohne geboren worden zu sein, und Dagmar Fink zeigt Science Fiction als eine Lese- und Schreibpraxis, die gegenwärtige Tendenzen extrapoliert, um Bilder möglicher Cyberpunk-Welten zu entwerfen, die bestimmt sein werden von den Entwicklungen der Kommunikations- und Informationstechnologien. Anhand apokalyptischer Endzeitfiguren, alter Kultbilder und der expressiven Form des Projizierenden untersucht Elisabeth von Samsonow methodische Probleme männlicher Zukunftsentwürfe, und Eva Ptak-Wiesauer fächert die Monologik patriarchaler Denkvorgänge in ihren Widersprüchen, Projektionen sowie ihren Zielsetzungen auf.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Passagen Philosophie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851653939
ISBN-10: 3851653939
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schweighart, Michaela
Redaktion: Schweighart, Michaela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Passagen Verlag
Passagen Verlag Ges.M.B.H
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 240 x 156 x 10 mm
Von/Mit: Michaela Schweighart
Erscheinungsdatum: 15.10.1999
Gewicht: 0,268 kg
Artikel-ID: 121757912
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Passagen Philosophie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851653939
ISBN-10: 3851653939
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schweighart, Michaela
Redaktion: Schweighart, Michaela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Passagen Verlag
Passagen Verlag Ges.M.B.H
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 240 x 156 x 10 mm
Von/Mit: Michaela Schweighart
Erscheinungsdatum: 15.10.1999
Gewicht: 0,268 kg
Artikel-ID: 121757912
Sicherheitshinweis