Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht - ein Problem der Industriestaaten.
Internationale wissenschaftliche Tagung des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin vom 16. bis 18. Juni 2002.
Taschenbuch von Klaus Stern
Sprache: Deutsch

74,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ausländerzustrom, Ausländerablehnung, Asylgewährung, Asylverweigerung sind in den meisten Industriestaaten brisante Themen. Sowohl in der einheimischen Bevölkerung als auch in den politischen Entscheidungszentren vieler europäischer Staaten, Japans, der Vereinigten Staaten von Amerika und Südafrikas ist der Umgang mit diesen Herausforderungen umstritten, ja zuweilen leidenschaftlich kontrovers. Vor allem hochentwickelte Industriestaaten sind Anziehungspunkt für Menschen aus Entwicklungsländern und unterentwickelten Ländern, die sich dort bessere Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen erhoffen. Der Migrationsdruck auf die Länder, insbesondere die Europäische Union, ist inzwischen so stark, daß man seit längerem neben nationalen Regelungen eine europäische Gesamtregelung für notwendig erachtet.

Angesichts dieser Lage wurde vom Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin im Juni 2002 eine Konferenz hochrangiger Sachverständiger veranstaltet. Ziel der Konferenz war es, aus transnationalem Blickwinkel die rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Problematik zu untersuchen. Auf der Tagung erörterten die Diskutanten unter der Leitung von Professor Klaus Stern (Universität Köln) vor allem die Rechtsgrundlagen des jeweiligen Einwanderungs- und Asylrechts einschließlich des völker- und europarechtlichen Kontextes. Darüber hinaus wurden Reformvorschläge für ein zeitgemäßes Recht für diese Problemkreise vorgestellt.

Die Referate und Diskussionsbeiträge der Vertreter aus Wissenschaft sowie Exekutive und Judikative werden mit diesem Band publiziert. Eine Versachlichung der zuweilen erregten politischen Diskussion ist für eine konstruktive Behandlung des Themas unabdingbar und Ziel des vorliegenden Bandes.
Ausländerzustrom, Ausländerablehnung, Asylgewährung, Asylverweigerung sind in den meisten Industriestaaten brisante Themen. Sowohl in der einheimischen Bevölkerung als auch in den politischen Entscheidungszentren vieler europäischer Staaten, Japans, der Vereinigten Staaten von Amerika und Südafrikas ist der Umgang mit diesen Herausforderungen umstritten, ja zuweilen leidenschaftlich kontrovers. Vor allem hochentwickelte Industriestaaten sind Anziehungspunkt für Menschen aus Entwicklungsländern und unterentwickelten Ländern, die sich dort bessere Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen erhoffen. Der Migrationsdruck auf die Länder, insbesondere die Europäische Union, ist inzwischen so stark, daß man seit längerem neben nationalen Regelungen eine europäische Gesamtregelung für notwendig erachtet.

Angesichts dieser Lage wurde vom Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin im Juni 2002 eine Konferenz hochrangiger Sachverständiger veranstaltet. Ziel der Konferenz war es, aus transnationalem Blickwinkel die rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Problematik zu untersuchen. Auf der Tagung erörterten die Diskutanten unter der Leitung von Professor Klaus Stern (Universität Köln) vor allem die Rechtsgrundlagen des jeweiligen Einwanderungs- und Asylrechts einschließlich des völker- und europarechtlichen Kontextes. Darüber hinaus wurden Reformvorschläge für ein zeitgemäßes Recht für diese Problemkreise vorgestellt.

Die Referate und Diskussionsbeiträge der Vertreter aus Wissenschaft sowie Exekutive und Judikative werden mit diesem Band publiziert. Eine Versachlichung der zuweilen erregten politischen Diskussion ist für eine konstruktive Behandlung des Themas unabdingbar und Ziel des vorliegenden Bandes.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: K. Stern, Eröffnung und Einführung - Referate: A. Randelzhofer, Die völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Asylrechts - H. Kobayashi, Asyl-, Ausländer- und Zuwanderungsrecht in Japan: die Verfassungs- und einfachgesetzlichen Rechtsgrundlagen - Diskussion - R. Streinz, Gibt es ein europäisches Einwanderungs- und Asylrecht? - Probleme der Vergemeinschaftung - K. Hailbronner, Zuwanderungsbegrenzung oder Zuwanderungserleichterung? - Das Zuwanderungsgesetz 2002 im Spiegel der Vorstellungen der politischen Parteien - K. Miyazawa, Neuere Entwicklung der japanischen Ausländerpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Straffälligkeit von Gastarbeiterkindern aus Brasilien - Diskussion - H. Suzuki, Die verwaltungsbehördliche Praxis bezüglich der Asyl- und Ausländerproblematik in Japan - G. Koyama, Die verwaltungsgerichtliche Praxis bezüglich der Asyl- und Ausländerproblematik in Japan - Statements: D. Capitant, Frankreich - P. Mota Pinto, Portugal - A. Anzon, Italien - H. P. Rill / H. Schambeck, Österreich - Diskussion - W. Haller, Schweiz - P. Voncken, Niederlande - M. Wyrzykowski, Polen - H. Call, Schweden - J. van der Walt, Südafrika - J. J. Darby, USA - Diskussion
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 285 S.
ISBN-13: 9783428111497
ISBN-10: 3428111494
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11149
Autor: Stern, Klaus
Redaktion: Stern, Klaus
Herausgeber: Klaus Stern
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 285 S.
Maße: 234 x 158 x 13 mm
Von/Mit: Klaus Stern
Erscheinungsdatum: 03.07.2003
Gewicht: 0,387 kg
Artikel-ID: 111912912
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: K. Stern, Eröffnung und Einführung - Referate: A. Randelzhofer, Die völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Asylrechts - H. Kobayashi, Asyl-, Ausländer- und Zuwanderungsrecht in Japan: die Verfassungs- und einfachgesetzlichen Rechtsgrundlagen - Diskussion - R. Streinz, Gibt es ein europäisches Einwanderungs- und Asylrecht? - Probleme der Vergemeinschaftung - K. Hailbronner, Zuwanderungsbegrenzung oder Zuwanderungserleichterung? - Das Zuwanderungsgesetz 2002 im Spiegel der Vorstellungen der politischen Parteien - K. Miyazawa, Neuere Entwicklung der japanischen Ausländerpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Straffälligkeit von Gastarbeiterkindern aus Brasilien - Diskussion - H. Suzuki, Die verwaltungsbehördliche Praxis bezüglich der Asyl- und Ausländerproblematik in Japan - G. Koyama, Die verwaltungsgerichtliche Praxis bezüglich der Asyl- und Ausländerproblematik in Japan - Statements: D. Capitant, Frankreich - P. Mota Pinto, Portugal - A. Anzon, Italien - H. P. Rill / H. Schambeck, Österreich - Diskussion - W. Haller, Schweiz - P. Voncken, Niederlande - M. Wyrzykowski, Polen - H. Call, Schweden - J. van der Walt, Südafrika - J. J. Darby, USA - Diskussion
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 285 S.
ISBN-13: 9783428111497
ISBN-10: 3428111494
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11149
Autor: Stern, Klaus
Redaktion: Stern, Klaus
Herausgeber: Klaus Stern
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 285 S.
Maße: 234 x 158 x 13 mm
Von/Mit: Klaus Stern
Erscheinungsdatum: 03.07.2003
Gewicht: 0,387 kg
Artikel-ID: 111912912
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte