Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeitarbeit und Festanstellung im Krankenhaussektor. Was sind die Ursachen für einen möglichen Personalmangel?
Taschenbuch von Anne Lanser
Sprache: Deutsch

42,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1.0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Abteilung: Köln), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Artikel "Pflegekräfte fliehen in die Leiharbeit" von Thomas Öchsner, der im Mai 2018 in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Dieser Artikel beschreibt den beruflichen Arbeitsalltag und die hohe Arbeitsbelastung von Pflegepersonen in deutschen Kliniken. Die in dem Artikel genannten Aspekte werden in dieser Arbeit auf ihre Plausibilität untersucht.

Die aktuelle Situation der Krankenhauspflege wird beleuchtet, die Arbeitsbelastungen der Pflegenden im Krankenhaus umfassend dargestellt und die Ursachen und möglichen Gründe für den Personalmangel in der Krankenpflege erfasst. Die Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Bedeutung der Zeitarbeit in der Krankenpflege. Gegenstand der Arbeit ist ein Vergleich der Arbeitsbelastungen der Pflegenden in den jeweiligen Beschäftigungsformen, Festanstellung und Zeitarbeit, mit dem Ziel herauszufinden, ob eine Anstellung als Arbeitnehmer bei einem Zeitarbeitsunternehmen mehr Vor- oder Nachteile für den Beschäftigten mit sich bringt, um folglich die Beweggründe der Arbeitnehmer für die Fluktuation in die Leiharbeit ableiten und erfassen zu können.

In Deutschland betreut eine Krankenschwester tagsüber durchschnittlich 13 Patienten. Im Nachtdienst sind es oftmals 30 Patienten und mehr. Die erhöhte Arbeitsverdichtung, schlecht geplante Dienste und ein schlechtes Gewissen, nicht genug Zeit für die einzelnen Patienten zu haben, führen dazu, dass Pflegekräfte häufiger krank werden. Die Folge dieses Dilemmas ist eine Berufsflucht der Pflegenden und eine damit einhergehende fehlende Arbeitskraft zur Aufrechterhaltung und Gewährleistung einer umfassenden Patientenversorgung. Um den Personalbedarf zu decken und somit eine Sicherstellung der Patientenversorgung gewährleisten zu können, wird die "Leiharbeit" als Lösung des Problems in der Krankenpflege betrachtet. Pflegekräfte versprechen sich durch die Beschäftigung bei einem Leiharbeitsunternehmen eine höhere Flexibilität in der Dienstplan- und Urlaubsgestaltung, sowie eine bessere entgeltliche Vergütung.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1.0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Abteilung: Köln), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Artikel "Pflegekräfte fliehen in die Leiharbeit" von Thomas Öchsner, der im Mai 2018 in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Dieser Artikel beschreibt den beruflichen Arbeitsalltag und die hohe Arbeitsbelastung von Pflegepersonen in deutschen Kliniken. Die in dem Artikel genannten Aspekte werden in dieser Arbeit auf ihre Plausibilität untersucht.

Die aktuelle Situation der Krankenhauspflege wird beleuchtet, die Arbeitsbelastungen der Pflegenden im Krankenhaus umfassend dargestellt und die Ursachen und möglichen Gründe für den Personalmangel in der Krankenpflege erfasst. Die Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Bedeutung der Zeitarbeit in der Krankenpflege. Gegenstand der Arbeit ist ein Vergleich der Arbeitsbelastungen der Pflegenden in den jeweiligen Beschäftigungsformen, Festanstellung und Zeitarbeit, mit dem Ziel herauszufinden, ob eine Anstellung als Arbeitnehmer bei einem Zeitarbeitsunternehmen mehr Vor- oder Nachteile für den Beschäftigten mit sich bringt, um folglich die Beweggründe der Arbeitnehmer für die Fluktuation in die Leiharbeit ableiten und erfassen zu können.

In Deutschland betreut eine Krankenschwester tagsüber durchschnittlich 13 Patienten. Im Nachtdienst sind es oftmals 30 Patienten und mehr. Die erhöhte Arbeitsverdichtung, schlecht geplante Dienste und ein schlechtes Gewissen, nicht genug Zeit für die einzelnen Patienten zu haben, führen dazu, dass Pflegekräfte häufiger krank werden. Die Folge dieses Dilemmas ist eine Berufsflucht der Pflegenden und eine damit einhergehende fehlende Arbeitskraft zur Aufrechterhaltung und Gewährleistung einer umfassenden Patientenversorgung. Um den Personalbedarf zu decken und somit eine Sicherstellung der Patientenversorgung gewährleisten zu können, wird die "Leiharbeit" als Lösung des Problems in der Krankenpflege betrachtet. Pflegekräfte versprechen sich durch die Beschäftigung bei einem Leiharbeitsunternehmen eine höhere Flexibilität in der Dienstplan- und Urlaubsgestaltung, sowie eine bessere entgeltliche Vergütung.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Inhalt: 80 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668987975
ISBN-10: 3668987971
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lanser, Anne
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Anne Lanser
Erscheinungsdatum: 01.10.2019
Gewicht: 0,129 kg
preigu-id: 117509458
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Inhalt: 80 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668987975
ISBN-10: 3668987971
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lanser, Anne
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Anne Lanser
Erscheinungsdatum: 01.10.2019
Gewicht: 0,129 kg
preigu-id: 117509458
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte