Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeichen der Zeit/Signs of the Times
Zur Geschichte eines gesichtslosen Gebiets genannt Parkstadt Schwabing/On the History of an Ahistorical Area named...
Taschenbuch von Arne Schmitt
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In der Parkstadt Schwabing im Norden von München wurde in den 1990er Jahren ein Areal von 40 Hektar im Geiste des Neoliberalismus neu geplant. Es besteht aus Büroriegeln, ein paar Wohnhäusern und einem Grünstreifen. Von einer fotografischen Beschreibung des Gebiets sieht Arne Schmitt ab: Stattdessen verdichtet er dessen Funktionen und Bedeutungen in Schwarzweißfotografien von 34 Beschriftungen und Logos. Dazu fotografierte er 14 Straßenschilder, die nach Persönlichkeiten des Bauhaus benannt sind, die wiederum in fragwürdigem Bezug zu ihrem urbanen Umfeld stehen. Diese verdichtete Konstellation von Zeichen bildet den Rahmen für Schmitts Arbeit. Planungs- wie wirtschaftsgeschichtliche Kurztexte ergänzen diese Bilanz eines geschichtslosen Gebiets, zu dessen jüngerer Historie auch das fotografische Langzeitprojekt Areal des Fotografen Joachim Brohm gehört.

Zeichen der Zeit erscheint anlässlich der Ausstellung "Arne Schmitt - Räson", 15.2. bis 19.4.2020 in der Rudolf-Scharpf-Galerie am Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen.

Arne Schmitt lebt und arbeitet in Köln. Seine Arbeiten wurden 2013 mit dem Wüstenrot-Preis ausgezeichnet. 2016 war er Karl Schmidt-Rottluff-Stipendiat, 2018 gewann er den Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen.

A 40-hectare area in Munich's northern district of Parkstadt Schwabing was redesigned in the 1990s in line with the spirit of neoliberalism. It consists of office blocks, a number of residential buildings, and a strip of green space. Arne Schmitt refrains from photographing the area in a descriptive mode, preferring instead to condense its functionality and semantics into black-and-white photographs of thirty-four signs and logos. To this end, he took pictures of fourteen street signs named after figures from the Bauhaus, who in turn have a questionable relationship to the urban environment around them. This compact constellation of signs provides the framework for Schmitt's work. Short texts chronicling the planning and economic background complete this stocktaking of an ahistorical area, whose more recent history also includes the long-running photographic project Areal by photographer Joachim Brohm.

Zeichen der Zeit is published in conjunction with the exhibition Arne Schmitt - Räson, which runs from 15 February to 19 April 2020 at the Wilhelm Hack Museum's Rudolf Scharpf Gallery in Ludwigshafen.

Arne Schmitt lives and works in Cologne. His work won him the Wüstenrot Award in 2013. He was a Karl Schmidt-Rottluff scholar in 2016 and received Bremen's Böttcherstraße art prize in 2018.
In der Parkstadt Schwabing im Norden von München wurde in den 1990er Jahren ein Areal von 40 Hektar im Geiste des Neoliberalismus neu geplant. Es besteht aus Büroriegeln, ein paar Wohnhäusern und einem Grünstreifen. Von einer fotografischen Beschreibung des Gebiets sieht Arne Schmitt ab: Stattdessen verdichtet er dessen Funktionen und Bedeutungen in Schwarzweißfotografien von 34 Beschriftungen und Logos. Dazu fotografierte er 14 Straßenschilder, die nach Persönlichkeiten des Bauhaus benannt sind, die wiederum in fragwürdigem Bezug zu ihrem urbanen Umfeld stehen. Diese verdichtete Konstellation von Zeichen bildet den Rahmen für Schmitts Arbeit. Planungs- wie wirtschaftsgeschichtliche Kurztexte ergänzen diese Bilanz eines geschichtslosen Gebiets, zu dessen jüngerer Historie auch das fotografische Langzeitprojekt Areal des Fotografen Joachim Brohm gehört.

Zeichen der Zeit erscheint anlässlich der Ausstellung "Arne Schmitt - Räson", 15.2. bis 19.4.2020 in der Rudolf-Scharpf-Galerie am Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen.

Arne Schmitt lebt und arbeitet in Köln. Seine Arbeiten wurden 2013 mit dem Wüstenrot-Preis ausgezeichnet. 2016 war er Karl Schmidt-Rottluff-Stipendiat, 2018 gewann er den Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen.

A 40-hectare area in Munich's northern district of Parkstadt Schwabing was redesigned in the 1990s in line with the spirit of neoliberalism. It consists of office blocks, a number of residential buildings, and a strip of green space. Arne Schmitt refrains from photographing the area in a descriptive mode, preferring instead to condense its functionality and semantics into black-and-white photographs of thirty-four signs and logos. To this end, he took pictures of fourteen street signs named after figures from the Bauhaus, who in turn have a questionable relationship to the urban environment around them. This compact constellation of signs provides the framework for Schmitt's work. Short texts chronicling the planning and economic background complete this stocktaking of an ahistorical area, whose more recent history also includes the long-running photographic project Areal by photographer Joachim Brohm.

Zeichen der Zeit is published in conjunction with the exhibition Arne Schmitt - Räson, which runs from 15 February to 19 April 2020 at the Wilhelm Hack Museum's Rudolf Scharpf Gallery in Ludwigshafen.

Arne Schmitt lives and works in Cologne. His work won him the Wüstenrot Award in 2013. He was a Karl Schmidt-Rottluff scholar in 2016 and received Bremen's Böttcherstraße art prize in 2018.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Zur Geschichte eines gesichtslosen Gebiets genannt Parkstadt Schwabing/On the History of an Ahistorical Area named Parkstadt Schwabing, Eine Bilanz/A Stocktaking 2019 - Dt/engl
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783959053846
ISBN-10: 3959053843
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmitt, Arne
Kamera: Schmitt, Arne
Redaktion: Ihle, Astrid
Herausgeber: Wilhelm-Hack-Museum/Astrid Ihle
Hersteller: Spector Books OHG
Verantwortliche Person für die EU: Spector Books OHG, Jan Wenzel, Harkortstr. 10, D-04107 Leipzig, wenzel@spectorbooks.com
Maße: 278 x 218 x 4 mm
Von/Mit: Arne Schmitt
Erscheinungsdatum: 03.03.2020
Gewicht: 0,256 kg
Artikel-ID: 118074567
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Zur Geschichte eines gesichtslosen Gebiets genannt Parkstadt Schwabing/On the History of an Ahistorical Area named Parkstadt Schwabing, Eine Bilanz/A Stocktaking 2019 - Dt/engl
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783959053846
ISBN-10: 3959053843
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmitt, Arne
Kamera: Schmitt, Arne
Redaktion: Ihle, Astrid
Herausgeber: Wilhelm-Hack-Museum/Astrid Ihle
Hersteller: Spector Books OHG
Verantwortliche Person für die EU: Spector Books OHG, Jan Wenzel, Harkortstr. 10, D-04107 Leipzig, wenzel@spectorbooks.com
Maße: 278 x 218 x 4 mm
Von/Mit: Arne Schmitt
Erscheinungsdatum: 03.03.2020
Gewicht: 0,256 kg
Artikel-ID: 118074567
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte