Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Gespräche dieses Bandes zeigen: Vergänglichkeit macht nicht nur traurig, sondern sie garantiert auch Innovation, sie treibt uns zu immer neuen Leistungen an, sie macht uns erfinderisch, sie hält uns lebendig.

Vergänglich ist alles, was an Zeit und Prozessualität gekoppelt ist: zwischenmenschliche Beziehungen, organisches Leben, Erinnerungen, Sprachen, die Erde und andere astronomische Himmelsobjekte. Geschichte gibt es, weil es Vergänglichkeit gibt.

In dem Gesprächsband kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die in ihren Berufen unmittelbar mit Vergänglichem befasst sind: mit faltiger Haut, mit sterbenden und toten Menschen, mit dem Sprachensterben und dem Artensterben, mit dem Vergessen, mit verlöschenden Sternen und schwindenden Ressourcen, mit der buddhistischen Lebensauffassung von Vergänglichkeit.

In der Gesamtschau der elf Gespräche enthüllt sich der kulturgeschichtliche Horizont des Themas. Der Band zeigt: Das Bewusstsein von Vergänglichkeit prägt nicht nur unseren Umgang mit Dingen, mit Sachverhalten und mit Menschen, und es macht uns nicht nur traurig, sondern es garantiert auch Innovation, es treibt uns zu immer neuen Leistungen an, es macht uns erfinderisch - es hält uns lebendig.
Die Gespräche dieses Bandes zeigen: Vergänglichkeit macht nicht nur traurig, sondern sie garantiert auch Innovation, sie treibt uns zu immer neuen Leistungen an, sie macht uns erfinderisch, sie hält uns lebendig.

Vergänglich ist alles, was an Zeit und Prozessualität gekoppelt ist: zwischenmenschliche Beziehungen, organisches Leben, Erinnerungen, Sprachen, die Erde und andere astronomische Himmelsobjekte. Geschichte gibt es, weil es Vergänglichkeit gibt.

In dem Gesprächsband kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die in ihren Berufen unmittelbar mit Vergänglichem befasst sind: mit faltiger Haut, mit sterbenden und toten Menschen, mit dem Sprachensterben und dem Artensterben, mit dem Vergessen, mit verlöschenden Sternen und schwindenden Ressourcen, mit der buddhistischen Lebensauffassung von Vergänglichkeit.

In der Gesamtschau der elf Gespräche enthüllt sich der kulturgeschichtliche Horizont des Themas. Der Band zeigt: Das Bewusstsein von Vergänglichkeit prägt nicht nur unseren Umgang mit Dingen, mit Sachverhalten und mit Menschen, und es macht uns nicht nur traurig, sondern es garantiert auch Innovation, es treibt uns zu immer neuen Leistungen an, es macht uns erfinderisch - es hält uns lebendig.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783865993663
ISBN-10: 3865993664
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Caduff, Corina
Hersteller: Kulturverlag Kadmos Berlin
Verantwortliche Person für die EU: Kulturverlag Kadmos Berlin, Wolfram Burckhardt, Waldenserstr. 2-4, D-10551 Berlin, info@kulturverlag-kadmos.de
Maße: 190 x 120 x 17 mm
Von/Mit: Corina Caduff
Erscheinungsdatum: 16.08.2017
Gewicht: 0,258 kg
Artikel-ID: 110085866