Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wovon wir leben
Buch von Corine Pelluchon
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wir werden durch die Welt der Natur ernährt: eine Existenzphilosophie für das 21. Jahrhundert

In unserem politischen System stehen der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt. Doch angesichts des Klimawandels hat das fatale Auswirkungen. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas, Derrida und Ricoeur entwirft Corine Pelluchon deswegen eine Existenzphilosophie, die nicht nur den Menschen, sondern auch Tierwohl, Ökologie und Umweltschutz im Blick hat.

  • Alles Leben ist wertvoll: ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag
  • Leben heißt "Leben von": eine Phänomenologie der Nahrung
  • Politik, Ethik und die Irrwege unserer Ernährung
  • Eine gemeinsame Welt aufbauen: Partizipation, Demokratie und Kultur
  • Denken und Handeln im Einklang mit der Natur: die Grundlagen einer neuen Existenzphilosophie

Die Wertschätzung alles Lebendigen als Chance, die Demokratie neu zu erfinden

Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Moralphilosophie, Politische Philosophie und angewandte Ethik. 2020 wurde sie mit dem "Günther-Anders-Preis für kritisches Denken" ausgezeichnet, der herausragende Leistungen im Bereich philosophischer, kulturwissenschaftlicher und politischer Essayistik würdigt.

In ihrem Buch "Eine Ethik der Wertschätzung" entwickelte sie aus Sorge um das Lebendige in Zeiten von Massentierhaltung und erschöpften Ressourcen eine universale Tugendethik. Nun folgt mit "Wovon wir leben" das neue Werk der engagierten Denkerin - ein mutiger Entwurf für einen neuen Gesellschaftsvertrag, der allem Leben gerecht wird!

Wir werden durch die Welt der Natur ernährt: eine Existenzphilosophie für das 21. Jahrhundert

In unserem politischen System stehen der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt. Doch angesichts des Klimawandels hat das fatale Auswirkungen. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas, Derrida und Ricoeur entwirft Corine Pelluchon deswegen eine Existenzphilosophie, die nicht nur den Menschen, sondern auch Tierwohl, Ökologie und Umweltschutz im Blick hat.

  • Alles Leben ist wertvoll: ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag
  • Leben heißt "Leben von": eine Phänomenologie der Nahrung
  • Politik, Ethik und die Irrwege unserer Ernährung
  • Eine gemeinsame Welt aufbauen: Partizipation, Demokratie und Kultur
  • Denken und Handeln im Einklang mit der Natur: die Grundlagen einer neuen Existenzphilosophie

Die Wertschätzung alles Lebendigen als Chance, die Demokratie neu zu erfinden

Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Moralphilosophie, Politische Philosophie und angewandte Ethik. 2020 wurde sie mit dem "Günther-Anders-Preis für kritisches Denken" ausgezeichnet, der herausragende Leistungen im Bereich philosophischer, kulturwissenschaftlicher und politischer Essayistik würdigt.

In ihrem Buch "Eine Ethik der Wertschätzung" entwickelte sie aus Sorge um das Lebendige in Zeiten von Massentierhaltung und erschöpften Ressourcen eine universale Tugendethik. Nun folgt mit "Wovon wir leben" das neue Werk der engagierten Denkerin - ein mutiger Entwurf für einen neuen Gesellschaftsvertrag, der allem Leben gerecht wird!

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Die Körperlichkeit des Subjekts10
Eine Phänomenologie der Nahrung18
Die Existenzialanalytik revidieren. Ontologie und Politik 26
Erster Teil: Eine Phänomenologie der Nahrung 33
Kapitel 1: Leben von35
Der Genuss 36
Das Gourmand-Cogito 42
Der Geschmack 51
Die Teezeremonie 60
Die irdische Verfasstheit (condition terrestre),
die Lokalisierung und die Geburt 64
Kapitel 2: Der Raum, das Milieu und die anderen Seienden79
Das Geografische des Seins, die Ökumene und
das Konzept der Medianz (fudosei) 80
Wohnen, Bauen, Bewirtschaften 93
Empathie, Kommunikation mit den Tieren und Teilen der gemeinsamen Welt 114
Zoopolis und Gerechtigkeit gegenüber den Tieren 133
Die fleischliche Ernährung und die Liebe zu den Tieren148
Kapitel 3: Irrwege der Ernährung 165
Der Hunger als Ausgangspunkt der Ethik165
Ein Problem der Gerechtigkeit, nicht des Mangels: Der Befähigungsansatz171
Politik und Ethik der Ernährung176
Phänomenologie der Nahrung und der Landwirtschaft 183
Anorexie, Bulimie und Adipositas: Die schmerzhafte Oralität188
Zweiter Teil: Eine gemeinsame Welt aufbauen 211
Kapitel 1: Ein neuer Gesellschaftsvertrag213
Hobbes' Bestehen auf der Künstlichkeit des Vertrages oder der Gesellschaftsvertrag als Antwort auf die Gewalt 217
Der gemäßigte Liberalismus Lockes: Autonomie ohne Verschwendung und Ausbeutung226
Der allgemeine Wille bei Rousseau und das Gefühl der Verpflichtung239
Der Urzustand bei Rawls und der neue Gesellschaftsvertrag252
Die Prinzipien der Gerechtigkeit als Teilen der Nahrung273
Kapitel 2: Die Demokratie wieder aufbauen282
Das repräsentative System vervollständigen284
Die Hypothese einer dritten Kammer und die Rolle der Experten289
Von der Konkurrenzdemokratie zur deliberativen Demokratie 300
Die Heterogenität des öffentlichen Raums und die Partizipation307
Kultur und Demokratie. Die Intellektuellen, die Medien und die Schule 314
Kapitel 3: Jenseits der nationalen Grenzen325
Im Schatten der Bombe327
Globalisierung, Souveränität und methodologischer Kosmopolitismus 335
Das kosmopolitische Recht seit Kant 342
Globale Zivilgesellschaft und kosmopolitische Demokratie 349
Das Imaginäre, die Utopie und das Erbe der Aufklärung 354
Schluss364
Die Erschließung des Möglichen und die Geselligkeit365
Die Liebe zum Leben371
Radikale Phänomenologie des Fühlens und politischer Konstruktivismus375
Nachwort381
Bibliografie 390
Register 408
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 416
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783534272419
ISBN-10: 3534272412
Sprache: Deutsch
Autor: Pelluchon, Corine
Übersetzung: Jatho, Heinz
Hersteller: WBG Academic
Maße: 36 x 152 x 220 mm
Von/Mit: Corine Pelluchon
Erscheinungsdatum: 10.10.2020
Gewicht: 0,637 kg
preigu-id: 118274423
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Die Körperlichkeit des Subjekts10
Eine Phänomenologie der Nahrung18
Die Existenzialanalytik revidieren. Ontologie und Politik 26
Erster Teil: Eine Phänomenologie der Nahrung 33
Kapitel 1: Leben von35
Der Genuss 36
Das Gourmand-Cogito 42
Der Geschmack 51
Die Teezeremonie 60
Die irdische Verfasstheit (condition terrestre),
die Lokalisierung und die Geburt 64
Kapitel 2: Der Raum, das Milieu und die anderen Seienden79
Das Geografische des Seins, die Ökumene und
das Konzept der Medianz (fudosei) 80
Wohnen, Bauen, Bewirtschaften 93
Empathie, Kommunikation mit den Tieren und Teilen der gemeinsamen Welt 114
Zoopolis und Gerechtigkeit gegenüber den Tieren 133
Die fleischliche Ernährung und die Liebe zu den Tieren148
Kapitel 3: Irrwege der Ernährung 165
Der Hunger als Ausgangspunkt der Ethik165
Ein Problem der Gerechtigkeit, nicht des Mangels: Der Befähigungsansatz171
Politik und Ethik der Ernährung176
Phänomenologie der Nahrung und der Landwirtschaft 183
Anorexie, Bulimie und Adipositas: Die schmerzhafte Oralität188
Zweiter Teil: Eine gemeinsame Welt aufbauen 211
Kapitel 1: Ein neuer Gesellschaftsvertrag213
Hobbes' Bestehen auf der Künstlichkeit des Vertrages oder der Gesellschaftsvertrag als Antwort auf die Gewalt 217
Der gemäßigte Liberalismus Lockes: Autonomie ohne Verschwendung und Ausbeutung226
Der allgemeine Wille bei Rousseau und das Gefühl der Verpflichtung239
Der Urzustand bei Rawls und der neue Gesellschaftsvertrag252
Die Prinzipien der Gerechtigkeit als Teilen der Nahrung273
Kapitel 2: Die Demokratie wieder aufbauen282
Das repräsentative System vervollständigen284
Die Hypothese einer dritten Kammer und die Rolle der Experten289
Von der Konkurrenzdemokratie zur deliberativen Demokratie 300
Die Heterogenität des öffentlichen Raums und die Partizipation307
Kultur und Demokratie. Die Intellektuellen, die Medien und die Schule 314
Kapitel 3: Jenseits der nationalen Grenzen325
Im Schatten der Bombe327
Globalisierung, Souveränität und methodologischer Kosmopolitismus 335
Das kosmopolitische Recht seit Kant 342
Globale Zivilgesellschaft und kosmopolitische Demokratie 349
Das Imaginäre, die Utopie und das Erbe der Aufklärung 354
Schluss364
Die Erschließung des Möglichen und die Geselligkeit365
Die Liebe zum Leben371
Radikale Phänomenologie des Fühlens und politischer Konstruktivismus375
Nachwort381
Bibliografie 390
Register 408
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 416
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783534272419
ISBN-10: 3534272412
Sprache: Deutsch
Autor: Pelluchon, Corine
Übersetzung: Jatho, Heinz
Hersteller: WBG Academic
Maße: 36 x 152 x 220 mm
Von/Mit: Corine Pelluchon
Erscheinungsdatum: 10.10.2020
Gewicht: 0,637 kg
preigu-id: 118274423
Warnhinweis