Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wortgewalt
Peter Weiss und die deutsche Sprache
Taschenbuch von Jenny Willner
Sprache: Deutsch

40,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wortgewalt ist Teil einer beginnenden, aktualisierenden Weiss-Rezeption, ein Beitrag zur Aufarbeitung der nachkriegsdeutschen Literaturgeschichte und eine Studie über die deutsche [...] Willner kombiniert die Analyse bislang kaum bekannter Archivmaterialien aus dem Nachlass von Weiss mit einer dezidiert literaturtheoretischen Herangehensweise: Vergleichende Lektüren mit Sprachdenkern wie Victor Klemperer, Jacques Derrida, Judith Butler und Georges-Arthur Goldschmidt machen Weiss´ besonderen Umgang mit Fragen sprachlicher Gewalt und Gegengewalt, sprachlicher Verletzbarkeit und Strategien der Immunisierung erkennbar. Sein Schreiben wird hier als ebenso grundlegende wie konsequente Auseinandersetzung mit der sprachlichen Dimension nationalsozialistischer Herrschaft, mit ihren Auswirkungen und Spätfolgen [...] Spannungsverhältnis prägt so Weiss´ Beschreibungen der Sprache: Worte erscheinen als Werkzeug und Waffe, und zugleich als Material prekärer Konstruktionen, hinter denen sich ein verletzlicher Körper verbirgt. Sein Kampf mit, um und gegen die deutsche Sprache berührt Probleme, die längst nicht überwunden sind. Quer zur Kampfrhetorik um West und Ost, quer zu den Debatten der Linken um '68 verläuft eine ganz andere Konfliktlinie: zwischen dem im Exil Gebliebenen, dessen Lebenslauf von der nationalsozialistischen Verfolgung durchkreuzt wurde, und den Deutschen und ihrer Sprache. Die Studie behandelt Text, Sprache und Körper als drei Aspekte einer allgemeinen Symptomatologie, die auf die historische Situation des Entkommenen, des Exilautors und des öffentlichen Intellektuellen bezogen wird. Die Kehrseite des Ideals von der Sprache als Werkzeug offenbart sich, wenn die sprachliche Verhärtung, die der Abwehr dienen sollte, zur Quelle einer neuen Gefahr wird. Gelesen mit Franz Kafkas Erzählfragment »Der Bau« eröffnet sich eine andere Dimension der Ästhetik des Widerstands: Der Roman ist ein Bau aus Worten, aber was aus der Ferne aussieht wie ein glatter Schrift-Block, wird aus der Nähe, mit mikro-skopischem Blick betrachtet, zu etwas Ausgehöhltem, in dem es wispert, brodelt und pulsiert.
Wortgewalt ist Teil einer beginnenden, aktualisierenden Weiss-Rezeption, ein Beitrag zur Aufarbeitung der nachkriegsdeutschen Literaturgeschichte und eine Studie über die deutsche [...] Willner kombiniert die Analyse bislang kaum bekannter Archivmaterialien aus dem Nachlass von Weiss mit einer dezidiert literaturtheoretischen Herangehensweise: Vergleichende Lektüren mit Sprachdenkern wie Victor Klemperer, Jacques Derrida, Judith Butler und Georges-Arthur Goldschmidt machen Weiss´ besonderen Umgang mit Fragen sprachlicher Gewalt und Gegengewalt, sprachlicher Verletzbarkeit und Strategien der Immunisierung erkennbar. Sein Schreiben wird hier als ebenso grundlegende wie konsequente Auseinandersetzung mit der sprachlichen Dimension nationalsozialistischer Herrschaft, mit ihren Auswirkungen und Spätfolgen [...] Spannungsverhältnis prägt so Weiss´ Beschreibungen der Sprache: Worte erscheinen als Werkzeug und Waffe, und zugleich als Material prekärer Konstruktionen, hinter denen sich ein verletzlicher Körper verbirgt. Sein Kampf mit, um und gegen die deutsche Sprache berührt Probleme, die längst nicht überwunden sind. Quer zur Kampfrhetorik um West und Ost, quer zu den Debatten der Linken um '68 verläuft eine ganz andere Konfliktlinie: zwischen dem im Exil Gebliebenen, dessen Lebenslauf von der nationalsozialistischen Verfolgung durchkreuzt wurde, und den Deutschen und ihrer Sprache. Die Studie behandelt Text, Sprache und Körper als drei Aspekte einer allgemeinen Symptomatologie, die auf die historische Situation des Entkommenen, des Exilautors und des öffentlichen Intellektuellen bezogen wird. Die Kehrseite des Ideals von der Sprache als Werkzeug offenbart sich, wenn die sprachliche Verhärtung, die der Abwehr dienen sollte, zur Quelle einer neuen Gefahr wird. Gelesen mit Franz Kafkas Erzählfragment »Der Bau« eröffnet sich eine andere Dimension der Ästhetik des Widerstands: Der Roman ist ein Bau aus Worten, aber was aus der Ferne aussieht wie ein glatter Schrift-Block, wird aus der Nähe, mit mikro-skopischem Blick betrachtet, zu etwas Ausgehöhltem, in dem es wispert, brodelt und pulsiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 399 S.
ISBN-13: 9783835390409
ISBN-10: 3835390406
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Willner, Jenny
Auflage: 1/2018
Hersteller: Konstanz University Press
Imprint von Wallstein
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Maße: 234 x 158 x 30 mm
Von/Mit: Jenny Willner
Erscheinungsdatum: 10.03.2014
Gewicht: 0,684 kg
Artikel-ID: 112234223
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 399 S.
ISBN-13: 9783835390409
ISBN-10: 3835390406
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Willner, Jenny
Auflage: 1/2018
Hersteller: Konstanz University Press
Imprint von Wallstein
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Maße: 234 x 158 x 30 mm
Von/Mit: Jenny Willner
Erscheinungsdatum: 10.03.2014
Gewicht: 0,684 kg
Artikel-ID: 112234223
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte