Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Worms 2024
Heimatjahrbuch für die Stadt Worms
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im 19. Heimatjahrbuch geben Wormser Bürgerinnen und Bürger in Aufsätzen und Porträts vielfältige Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Nibelungenstadt.

Hans-Georg Herrnleben führt kenntnisreich durch das Stadtviertel rund um den Karlsplatz, Klaus Harthausen erinnert an den fast vergessenen Portalkran in Rheindürkheim, Irene Spille beleuchtet die Kunst am Bau, die seit den 50er- und 60er-Jahren das Stadtbild mitprägt. Gundula Werger ergänzt die Lebensgeschichte des Künstlers Heinz Hindorf um wichtige Nuancen. Carlo Riva beschreibt, wie in den 70er-Jahren der Personalmangel im Stadtkrankenhaus behoben wurde, indem man Schwestern aus Korea holte. Die Anfänge des Fußballs hat Hartmut Ritzheimer erforscht. Ludwig Huber sinniert über Geschichten rund um die Hochheimer Bergkirche, Tirmiziou Diallo über die Zukunft Europas. Richard Stumm erinnert sich an seinen Vater, den gleichnamigen Künstler. Gernot Lahr-Mische erzählt, wie Florian Dieckmann das "Hamburger Tor" als lebendige Begegnungsstätte etabliert hat, und porträtiert den Musiker und Veranstalter Volker Wengert. Rudolf Uhrig steuert nicht nur den alljährlichen Jahresrückblick in Bildern bei, sondern berichtet aus seinem Leben als Fotograf.

Diese und eine ganze Reihe weiterer Beiträge aus den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt sowie Gedichte und Geschichten machen das Heimatjahrbuch 2024 zu einer so lesenswerten wie kurzweiligen Chronik.
Im 19. Heimatjahrbuch geben Wormser Bürgerinnen und Bürger in Aufsätzen und Porträts vielfältige Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Nibelungenstadt.

Hans-Georg Herrnleben führt kenntnisreich durch das Stadtviertel rund um den Karlsplatz, Klaus Harthausen erinnert an den fast vergessenen Portalkran in Rheindürkheim, Irene Spille beleuchtet die Kunst am Bau, die seit den 50er- und 60er-Jahren das Stadtbild mitprägt. Gundula Werger ergänzt die Lebensgeschichte des Künstlers Heinz Hindorf um wichtige Nuancen. Carlo Riva beschreibt, wie in den 70er-Jahren der Personalmangel im Stadtkrankenhaus behoben wurde, indem man Schwestern aus Korea holte. Die Anfänge des Fußballs hat Hartmut Ritzheimer erforscht. Ludwig Huber sinniert über Geschichten rund um die Hochheimer Bergkirche, Tirmiziou Diallo über die Zukunft Europas. Richard Stumm erinnert sich an seinen Vater, den gleichnamigen Künstler. Gernot Lahr-Mische erzählt, wie Florian Dieckmann das "Hamburger Tor" als lebendige Begegnungsstätte etabliert hat, und porträtiert den Musiker und Veranstalter Volker Wengert. Rudolf Uhrig steuert nicht nur den alljährlichen Jahresrückblick in Bildern bei, sondern berichtet aus seinem Leben als Fotograf.

Diese und eine ganze Reihe weiterer Beiträge aus den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt sowie Gedichte und Geschichten machen das Heimatjahrbuch 2024 zu einer so lesenswerten wie kurzweiligen Chronik.
Inhaltsverzeichnis
Rudolf Uhrig: Jahresrückblick in Bildern
Tirmiziou Diallo: Wohin steuert Europa ?
Ulrike Schäfer: Heinrich Köhler
Hans-Georg Herrnleben: Rund um den Karlsplatz
Ulrike Schäfer: 20 Jahre Nibelungen
Richard Stumm jun.: Erinnerungen an Richard Stumm sen.
Gundula Werger: Heinz Hindorf und seine Buntglasfenster im Dom
Rudolf Uhrig: Stars der Musik fotografieren
Rudolf Uhrig: Arbeiten als Pressefotograf
Volker Gallé: Peter Bender als Romanfigur bei Clemens J. Setz
Elke Stauch: Auflösung des MGV Hochheim
Karl-Heinz Deichelmann: 10 Jahre »Wormser Erinnerungen«
Gernot Lahr-Misch: Porträt des Musikers und Veranstalters Volker Wengert
Gernot Lahr-Mische: Wiederbelebung des ¿Hamburger Tors¿
Ludowika Huber: Geschichten rund um die Bergkirche
Klaus Harthausen: Der Portalkran in Rheindürkheim
Irene Spille: Kunst am Bau der 50er- und 60er-Jahre
Carlo Riva: Die koreanischen Krankenschwestern
Gabriele Hannah/Hans-Dieter Graf: Der Mühlendirektor Joseph Gümbel
Manfred Baumann: Porträt des Gründers der Deutschen Zeltmission Jakob Vetter
Margita Köhler-Eichberger: Kriegszeit in der Kleinsiedlung Rohrlache
Michael Matzner: Kriegserinnerungen des Soldaten Hans Matzner
Jörg Koch: Wo Juden zur Zeit des Nationalsozialismus einkaufen gehen konnten
Gerda Steger: Gedichte
Richard König: Die Wormser Weltrettung
Margita Köhler-Eichberger:
Margita Köhler-Eichberger: Kurzinterview mit dem nigerianischen Studenten Modestus Ekeopara
Margita Köhler-Eichberger: Die Nacht der Bombenangriffe aus Sicht von Magdalena Seib aus der Rohrlache
Manfred Kohler: Erinnerungen an die 60er-Jahre
Katharina Rave: Der Weltladen in Worms
Matthias Bösl: Der neue Naturlehrpfad »In den Elf Morgen« in Pfeddersheim
Regina Ehrhardt: Der Umweltladen im BIZ
Andrea Prior/Franz-Otto Brauner: Landschaftsschutzgebiete im Wormser Süden
Eva Wirth-Kunkel: Porträt des Sportlers Frank Schembs
Hartmut Ritzheimer: Anfänge des Wormser Fußballs
Julia Henny: Porträt der Kunstradsportlerin Gracia Sotomayor
Michael Thier: Rudertouren weltweit

Vorträge der 4. Dalbergakademie
Maximilian Forschner: Jean-Jacques Rousseau ¿ Aufklärer und Kritiker der Aufklärung
Volker Gallé: Literatur der Aufklärung in der Herrnsheimer Dalbergbibliothek
Peter Bernhard: Kants Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung ? ¿ einst und heute
Martin A. Völker: Zur Mentalität der Aufklärung Carl von Dalbergs
Wilhelm Kreutz: Freimaurer und Illuminaten im rheinisch-pfälzischen Raum des 18. Jahrhunderts
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Heimatjahrbuch für die Stadt Worms
Inhalt: 192 S.
46 s/w Illustr.
105 farbige Illustr.
151 Illustr.
ISBN-13: 9783910725102
ISBN-10: 3910725104
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Hersteller: Worms Verlag
Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms
Maße: 237 x 154 x 19 mm
Erscheinungsdatum: 13.11.2023
Gewicht: 0,49 kg
preigu-id: 127951352
Inhaltsverzeichnis
Rudolf Uhrig: Jahresrückblick in Bildern
Tirmiziou Diallo: Wohin steuert Europa ?
Ulrike Schäfer: Heinrich Köhler
Hans-Georg Herrnleben: Rund um den Karlsplatz
Ulrike Schäfer: 20 Jahre Nibelungen
Richard Stumm jun.: Erinnerungen an Richard Stumm sen.
Gundula Werger: Heinz Hindorf und seine Buntglasfenster im Dom
Rudolf Uhrig: Stars der Musik fotografieren
Rudolf Uhrig: Arbeiten als Pressefotograf
Volker Gallé: Peter Bender als Romanfigur bei Clemens J. Setz
Elke Stauch: Auflösung des MGV Hochheim
Karl-Heinz Deichelmann: 10 Jahre »Wormser Erinnerungen«
Gernot Lahr-Misch: Porträt des Musikers und Veranstalters Volker Wengert
Gernot Lahr-Mische: Wiederbelebung des ¿Hamburger Tors¿
Ludowika Huber: Geschichten rund um die Bergkirche
Klaus Harthausen: Der Portalkran in Rheindürkheim
Irene Spille: Kunst am Bau der 50er- und 60er-Jahre
Carlo Riva: Die koreanischen Krankenschwestern
Gabriele Hannah/Hans-Dieter Graf: Der Mühlendirektor Joseph Gümbel
Manfred Baumann: Porträt des Gründers der Deutschen Zeltmission Jakob Vetter
Margita Köhler-Eichberger: Kriegszeit in der Kleinsiedlung Rohrlache
Michael Matzner: Kriegserinnerungen des Soldaten Hans Matzner
Jörg Koch: Wo Juden zur Zeit des Nationalsozialismus einkaufen gehen konnten
Gerda Steger: Gedichte
Richard König: Die Wormser Weltrettung
Margita Köhler-Eichberger:
Margita Köhler-Eichberger: Kurzinterview mit dem nigerianischen Studenten Modestus Ekeopara
Margita Köhler-Eichberger: Die Nacht der Bombenangriffe aus Sicht von Magdalena Seib aus der Rohrlache
Manfred Kohler: Erinnerungen an die 60er-Jahre
Katharina Rave: Der Weltladen in Worms
Matthias Bösl: Der neue Naturlehrpfad »In den Elf Morgen« in Pfeddersheim
Regina Ehrhardt: Der Umweltladen im BIZ
Andrea Prior/Franz-Otto Brauner: Landschaftsschutzgebiete im Wormser Süden
Eva Wirth-Kunkel: Porträt des Sportlers Frank Schembs
Hartmut Ritzheimer: Anfänge des Wormser Fußballs
Julia Henny: Porträt der Kunstradsportlerin Gracia Sotomayor
Michael Thier: Rudertouren weltweit

Vorträge der 4. Dalbergakademie
Maximilian Forschner: Jean-Jacques Rousseau ¿ Aufklärer und Kritiker der Aufklärung
Volker Gallé: Literatur der Aufklärung in der Herrnsheimer Dalbergbibliothek
Peter Bernhard: Kants Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung ? ¿ einst und heute
Martin A. Völker: Zur Mentalität der Aufklärung Carl von Dalbergs
Wilhelm Kreutz: Freimaurer und Illuminaten im rheinisch-pfälzischen Raum des 18. Jahrhunderts
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Heimatjahrbuch für die Stadt Worms
Inhalt: 192 S.
46 s/w Illustr.
105 farbige Illustr.
151 Illustr.
ISBN-13: 9783910725102
ISBN-10: 3910725104
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Hersteller: Worms Verlag
Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms
Maße: 237 x 154 x 19 mm
Erscheinungsdatum: 13.11.2023
Gewicht: 0,49 kg
preigu-id: 127951352
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte