Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,89 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
In seinem Drama Die natürliche Tochter lässt Johann Wolfgang von Goethe die lange Zeit im Verborgenen gelebte Eugenie sagen: 'Woher ich komme, niemand soll' s erfahren'. Vielleicht dachte die namenlose Dunkelgräfin genauso? Ihre wahre Identität ist trotz aller Bemühungen, dieselbe aufzuklären, bis heute ein Rätsel geblieben. Dreißig Jahre lebte sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit ihrem Gefährten zurückgezogen erst in Hildburghausen, dann im Schloss zu Eishausen, ohne dass jemand ihr Gesicht, welches gewöhnlich von einem grünen Schleier verhüllt war, aus der Nähe zu sehen bekam. Sogar die Behörden erfuhren nicht, wer sie war. Eine Reihe merkwürdiger Vorgänge um ihre Person weckten die Neugier der Mitwelt und schufen in der Fantasie der Menschen einen modernen Mythos .
Der Autor hat die Tatsachen dieses ungewöhnlichen Lebens und die Spekulationen darüber zusammengetragen, die bis vor die Stufen europäischer Königsthrone führen. Vor wenigen Jahren ist die lange Zeit favorisierte Deutung des Geschehens widerlegt worden, ohne dass das Rätsel dadurch gelöst werden konnte. Es besteht weiter und verlangt erneute Forschungen. Mit diesem spannenden Report wird versucht, vielfältige Denkanstöße zu geben, um den Weg durch das Dunkel aus anderen Blickwinkeln zu beleuchten.
Der Autor hat die Tatsachen dieses ungewöhnlichen Lebens und die Spekulationen darüber zusammengetragen, die bis vor die Stufen europäischer Königsthrone führen. Vor wenigen Jahren ist die lange Zeit favorisierte Deutung des Geschehens widerlegt worden, ohne dass das Rätsel dadurch gelöst werden konnte. Es besteht weiter und verlangt erneute Forschungen. Mit diesem spannenden Report wird versucht, vielfältige Denkanstöße zu geben, um den Weg durch das Dunkel aus anderen Blickwinkeln zu beleuchten.
In seinem Drama Die natürliche Tochter lässt Johann Wolfgang von Goethe die lange Zeit im Verborgenen gelebte Eugenie sagen: 'Woher ich komme, niemand soll' s erfahren'. Vielleicht dachte die namenlose Dunkelgräfin genauso? Ihre wahre Identität ist trotz aller Bemühungen, dieselbe aufzuklären, bis heute ein Rätsel geblieben. Dreißig Jahre lebte sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit ihrem Gefährten zurückgezogen erst in Hildburghausen, dann im Schloss zu Eishausen, ohne dass jemand ihr Gesicht, welches gewöhnlich von einem grünen Schleier verhüllt war, aus der Nähe zu sehen bekam. Sogar die Behörden erfuhren nicht, wer sie war. Eine Reihe merkwürdiger Vorgänge um ihre Person weckten die Neugier der Mitwelt und schufen in der Fantasie der Menschen einen modernen Mythos .
Der Autor hat die Tatsachen dieses ungewöhnlichen Lebens und die Spekulationen darüber zusammengetragen, die bis vor die Stufen europäischer Königsthrone führen. Vor wenigen Jahren ist die lange Zeit favorisierte Deutung des Geschehens widerlegt worden, ohne dass das Rätsel dadurch gelöst werden konnte. Es besteht weiter und verlangt erneute Forschungen. Mit diesem spannenden Report wird versucht, vielfältige Denkanstöße zu geben, um den Weg durch das Dunkel aus anderen Blickwinkeln zu beleuchten.
Der Autor hat die Tatsachen dieses ungewöhnlichen Lebens und die Spekulationen darüber zusammengetragen, die bis vor die Stufen europäischer Königsthrone führen. Vor wenigen Jahren ist die lange Zeit favorisierte Deutung des Geschehens widerlegt worden, ohne dass das Rätsel dadurch gelöst werden konnte. Es besteht weiter und verlangt erneute Forschungen. Mit diesem spannenden Report wird versucht, vielfältige Denkanstöße zu geben, um den Weg durch das Dunkel aus anderen Blickwinkeln zu beleuchten.
Über den Autor
Ich bin Jahrgang 1950, lebe in Ostthüringen. Die bewegte Vergangenheit dieser landschaftlich reizvollen Gegend hat mich zu mehreren Büchern über thüringische Geschichte und Volkskunde inspiriert, darunter eine Biographie der Heiligen Elisabeth und eine Geschichte der Thüringer Landgrafenzeit. Schon als Schüler habe ich mich für Geschichte interessiert und Schreibversuche unternommen. Beides wurde von meinen Lehrern gefördert. Zunächst nur als Hobby neben meiner beruflichen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter betrieben, habe ich ziemlich lange gezögert, mit Geschriebenem an die Öffentlichkeit zu treten. Schließlich geschah es anlässlich eines Jubiläums mit einem Büchlein zur Geschichte meiner Heimatstadt, das ziemlichen Anklang fand. Dadurch ermuntert, habe ich mich an größere Projekte gewagt.
Details
Empfohlen (bis): | 99 |
---|---|
Empfohlen (von): | 14 |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 208 S. |
ISBN-13: | 9783384112729 |
ISBN-10: | 3384112725 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Warsitzka, Wilfried |
Hersteller: |
tredition
tredition GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, gpsr@tredition.com |
Maße: | 216 x 145 x 20 mm |
Von/Mit: | Wilfried Warsitzka |
Erscheinungsdatum: | 26.06.2025 |
Gewicht: | 0,396 kg |