Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
DAS STANDARDWERK DER TIROLER MUNDARTFORSCHUNG!

Josef Schatz gilt als "Vater der Tiroler Mundartforschung". Sein "Wörterbuch der Tiroler Mundarten" verzeichnet nicht nur das älteste heimische Wortgut, es gibt einen Querschnitt durch den Wortschatz, wie er sich Schatz und seinen 42 Mitarbeitern im direkten Kontakt mit der Bevölkerung in Nord-, Ost- und Südtirol darstellte.

Soweit möglich, wird eine etymologische Deutung aus dem altdeutschen Wortschatz gegeben. Vielfach sind wie Vergleiche mit der übrigen Mundartliteratur angeführt. Umfangreiche Wortartikel befassen sich mit der Wortbildung und den Vorsilben (Präfixen). Die geographische Verbreitung der Wörter und die lautlichen Varianten werden, soweit bekannt, angegeben.

Das bäuerliche Volk als Wegbereiter zur Tiroler Mundart

Bäuerliche Vorstellungen und Bräuche, die Feste im Jahreskreis, die Bauernarbeit in ihrem sachkundlichen Wortschatz, die bäuerliche Wirtschaft und Agrarverfassung und der Humor der Bevölkerung nehmen im aufgezeichneten Wortschatz einen besonders breiten Raum ein.

Trotz der vielfältigen Veränderungen der Tiroler Mundart in den letzten Jahrzehnten ist "der SCHATZ" bis heute das maßgebliche Standardwerk geblieben, das in zwei Bänden zusammengefasst ist: Band 1: A-L, Band 2: M-Z

Das Material, das der "Vater der Tiroler Mundartforschung" hier zusammengetragen hat, übertrifft an Umfang alles zuvor über das "Südbairische" Bekannte und kann, was Vollständigkeit anlangt, den großen Wörterbüchern der deutschen Mundarten an die Seite gestellt werden.
DAS STANDARDWERK DER TIROLER MUNDARTFORSCHUNG!

Josef Schatz gilt als "Vater der Tiroler Mundartforschung". Sein "Wörterbuch der Tiroler Mundarten" verzeichnet nicht nur das älteste heimische Wortgut, es gibt einen Querschnitt durch den Wortschatz, wie er sich Schatz und seinen 42 Mitarbeitern im direkten Kontakt mit der Bevölkerung in Nord-, Ost- und Südtirol darstellte.

Soweit möglich, wird eine etymologische Deutung aus dem altdeutschen Wortschatz gegeben. Vielfach sind wie Vergleiche mit der übrigen Mundartliteratur angeführt. Umfangreiche Wortartikel befassen sich mit der Wortbildung und den Vorsilben (Präfixen). Die geographische Verbreitung der Wörter und die lautlichen Varianten werden, soweit bekannt, angegeben.

Das bäuerliche Volk als Wegbereiter zur Tiroler Mundart

Bäuerliche Vorstellungen und Bräuche, die Feste im Jahreskreis, die Bauernarbeit in ihrem sachkundlichen Wortschatz, die bäuerliche Wirtschaft und Agrarverfassung und der Humor der Bevölkerung nehmen im aufgezeichneten Wortschatz einen besonders breiten Raum ein.

Trotz der vielfältigen Veränderungen der Tiroler Mundart in den letzten Jahrzehnten ist "der SCHATZ" bis heute das maßgebliche Standardwerk geblieben, das in zwei Bänden zusammengefasst ist: Band 1: A-L, Band 2: M-Z

Das Material, das der "Vater der Tiroler Mundartforschung" hier zusammengetragen hat, übertrifft an Umfang alles zuvor über das "Südbairische" Bekannte und kann, was Vollständigkeit anlangt, den großen Wörterbüchern der deutschen Mundarten an die Seite gestellt werden.
Über den Autor
Josef Schatz (1871-1950) in Imst geboren, war einer der ersten Dialektologen im deutschen Sprachraum. Sein Augenmerk galt der Forschung auf dem Gebiet der Mundart. Von ihm stammt die erste grundlegende Gliederung des gesamtbairischen Mundartgebietes und er erarbeitete außerdem die historischen Grundlagen für die Mundartforschung im Allgemeinen, verfasste eine altbairische Grammatik und betrachtete selber seine althochdeutsche Grammatik von 1927 als seine Hauptleistung. Berühmtheit erlangte der Imster aber vor allem mit dem zweibändigen Wörterbuch der Tiroler Mundarten, dessen Publikation er allerdings nicht mehr erlebte.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 776 S.
ISBN-13: 9783703002526
ISBN-10: 3703002522
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schatz, Josef
Hersteller: Universitätsverlag Wagner GmbH
Universitätsverlag Wagner in der Studienverlag Ges.m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 240 x 170 x 53 mm
Von/Mit: Josef Schatz
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 1,451 kg
Artikel-ID: 113183922

Ähnliche Produkte