Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wo ist denn nun euer Gott?
Von Gottes Anwesenheit in einer unordentlichen Welt
Taschenbuch von Annette Kurschus Thomas Naumann
Sprache: Deutsch

17,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Frage nach Gottes Anwesenheit in einer unordentlichen Welt lässt niemanden kalt, der seine Lebenserfahrungen mit Gott in Verbindung zu bringen versucht. Die hier vorgelegten Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe zurück, die als Weiterbildungsangebot im Kirchenkreis Siegen durchgeführt wurde. Sie zeigen unterschiedliche Facetten dieses großen Themas aus der biblischen und christlichen Tradition: vom biblischen Hiob und den Psalmen bis zu Dietrich Bonhoeffer, vom schwierigen Begriff der Allmacht Gottes bis zur Frage, wie wir heute angesichts der Weltlage von Gott reden können. Ein faszinierendes Spektrum alter und neuer Einsichten. Die Autor/innen der Beiträge sind Professor/innen und Dozierende im Fach Evangelische Theologie der Universität Siegen. Der Band enthält folgende Beiträge: Michael Bachmann, Der Allmachtsbegriff: ein (religionspädagogisch) schwieriger Terminus und seine biblische Herkunft; Ute Gause, Wunderbar geborgen? Leiderfahrung und -bewältigung bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer; Alexandra Grund, Gott in der Zeit entdecken. Was bedeuten uns Sabbat und Sonntag?; Bernd Kollmann, Christliche Lebenspraxis im Angesicht der Bergpredigt; Detlef Metz, »Einer aus der Trinität hat im Fleisch gelitten«. Das Leiden Christi im christologischen Streit der Alten Kirche; Thomas Naumann, Wenn guten Menschen Böses widerfährt: Was sagt das Hiobbuch den Leidenden?; Georg Plasger, Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung. Was bestimmt unser Reden von Gott?; Larissa Seelbach, Wo ist denn nun euer Gott? Augustins Rechtfertigung des Christentums anlässlich der Eroberung Roms; Johannes Woyke, »Darunter leide ich, dass die rechte Hand des Höchsten sich so ändern kann« (Ps 77,11). Erwägungen zur Relevanz eines alttestamentlichen Klagemotivs für die Didaktik neutestamentlicher Wundergeschichten.
Die Frage nach Gottes Anwesenheit in einer unordentlichen Welt lässt niemanden kalt, der seine Lebenserfahrungen mit Gott in Verbindung zu bringen versucht. Die hier vorgelegten Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe zurück, die als Weiterbildungsangebot im Kirchenkreis Siegen durchgeführt wurde. Sie zeigen unterschiedliche Facetten dieses großen Themas aus der biblischen und christlichen Tradition: vom biblischen Hiob und den Psalmen bis zu Dietrich Bonhoeffer, vom schwierigen Begriff der Allmacht Gottes bis zur Frage, wie wir heute angesichts der Weltlage von Gott reden können. Ein faszinierendes Spektrum alter und neuer Einsichten. Die Autor/innen der Beiträge sind Professor/innen und Dozierende im Fach Evangelische Theologie der Universität Siegen. Der Band enthält folgende Beiträge: Michael Bachmann, Der Allmachtsbegriff: ein (religionspädagogisch) schwieriger Terminus und seine biblische Herkunft; Ute Gause, Wunderbar geborgen? Leiderfahrung und -bewältigung bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer; Alexandra Grund, Gott in der Zeit entdecken. Was bedeuten uns Sabbat und Sonntag?; Bernd Kollmann, Christliche Lebenspraxis im Angesicht der Bergpredigt; Detlef Metz, »Einer aus der Trinität hat im Fleisch gelitten«. Das Leiden Christi im christologischen Streit der Alten Kirche; Thomas Naumann, Wenn guten Menschen Böses widerfährt: Was sagt das Hiobbuch den Leidenden?; Georg Plasger, Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung. Was bestimmt unser Reden von Gott?; Larissa Seelbach, Wo ist denn nun euer Gott? Augustins Rechtfertigung des Christentums anlässlich der Eroberung Roms; Johannes Woyke, »Darunter leide ich, dass die rechte Hand des Höchsten sich so ändern kann« (Ps 77,11). Erwägungen zur Relevanz eines alttestamentlichen Klagemotivs für die Didaktik neutestamentlicher Wundergeschichten.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 143
Inhalt: 143 S.
ISBN-13: 9783788724313
ISBN-10: 3788724315
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thomas Naumann, Annette Kurschus
Redaktion: Kurschus, Annette
Naumann, Thomas
Herausgeber: Anette Kurschus/Thomas Naumann
Auflage: 1/2010
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 221 x 146 x 11 mm
Von/Mit: Annette Kurschus Thomas Naumann
Erscheinungsdatum: 08.02.2010
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 112158742
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 143
Inhalt: 143 S.
ISBN-13: 9783788724313
ISBN-10: 3788724315
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thomas Naumann, Annette Kurschus
Redaktion: Kurschus, Annette
Naumann, Thomas
Herausgeber: Anette Kurschus/Thomas Naumann
Auflage: 1/2010
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 221 x 146 x 11 mm
Von/Mit: Annette Kurschus Thomas Naumann
Erscheinungsdatum: 08.02.2010
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 112158742
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte