Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wladimir Korolenko: Die Geschichte meines Zeitgenossen. Vollständige Neuausgabe.
Beide Teile in einem Band. Übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Rosa Luxemburg
Taschenbuch von Wladimir Korolenko
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Korolenko ist eben seiner Abstammung nach Pole, Ukrainer und Russe zugleich, und schon als Kind mußte er dem Ansturm der drei »Nationalismen« stand halten, von denen jeder ihm zumutete, »irgend jemanden zu hassen und zu verfolgen«. An der gesunden Menschlichkeit des Knaben scheiterten frühzeitig alle derartigen Versuchungen. (...) Und die brutalen Methoden der offiziellen Russifizierungspolitik gegenüber den unterdrückten Polen wie (...) in der Ukraine waren eine wirksame Warnung vor dem russischen Chauvinismus für ihn, (...) der stets instinktiv zu den Schwachen und Bedrückten, nicht zu den Starken und Triumphierenden sich hingezogen fühlte. Aus dem Widerstreit der drei Nationalitäten, dessen Feld seine wolhynische Heimat war, rettete er sich in die Humanität. (Aus der Einleitung von Rosa Luxemburg, S. 16 in diesem Buch)

Wladimir Korolenko wurde 1853 in Schytomyr, nördlich von Kiew in der heutigen Ukraine, geboren. Aus seiner polnischen, ukrainischen und russischen Identität heraus sah er keine Zukunft im Widerstreit der Nationalismen. Vielmehr gründete er auf einem unerschüttlichen Humanismus seine Leidenschaft und sein Engagement für die Benachteiligten wie die unterdrückten Bauern seiner Heimat. Für großes Aufsehen sorgte er beispielsweise, als er die Hungersnot der Jahre 1891-1892 bekannt machte und daraufhin zunehmend große Popularität genoß, welche auch den zaristischen Machthabern nicht verborgen blieb. Mehrfach verhaftet und nach Sibiririen verbannt kehrte er später in seine Heimat zurück und starb 1921 in der zentralukrainischen Stadt Poltawa.

Sein wichtigstes Werk, "Die Geschichte meines Zeitgenossen", erschien in der hier vorliegenden Übersetzung von Rosa Luxemburg zuerst in zwei Bänden im Jahr 1919. Aus Anlass der russischen Invasion in die Ukraine 2022 wird seine humanistische Lebensbeschreibung in dieser Ausgabe mit beiden Teilen in einem Band frisch aufgelegt.

Wladimir Korolenko.
Die Geschichte meines Zeitgenossen.
Erstdruck des russischsprachigen Originals unter dem Titel:
¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ (Istorija moego sovremennika).
Aus dem Russischen übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Rosa Luxemburg
Vollständige Neuausgabe: Beide Teile in einem Band.
Erstdruck dieser Übersetzung: Paul Cassirer, 2 Bände, Berlin 1919.
Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt dem Erstdruck.
Korolenko ist eben seiner Abstammung nach Pole, Ukrainer und Russe zugleich, und schon als Kind mußte er dem Ansturm der drei »Nationalismen« stand halten, von denen jeder ihm zumutete, »irgend jemanden zu hassen und zu verfolgen«. An der gesunden Menschlichkeit des Knaben scheiterten frühzeitig alle derartigen Versuchungen. (...) Und die brutalen Methoden der offiziellen Russifizierungspolitik gegenüber den unterdrückten Polen wie (...) in der Ukraine waren eine wirksame Warnung vor dem russischen Chauvinismus für ihn, (...) der stets instinktiv zu den Schwachen und Bedrückten, nicht zu den Starken und Triumphierenden sich hingezogen fühlte. Aus dem Widerstreit der drei Nationalitäten, dessen Feld seine wolhynische Heimat war, rettete er sich in die Humanität. (Aus der Einleitung von Rosa Luxemburg, S. 16 in diesem Buch)

Wladimir Korolenko wurde 1853 in Schytomyr, nördlich von Kiew in der heutigen Ukraine, geboren. Aus seiner polnischen, ukrainischen und russischen Identität heraus sah er keine Zukunft im Widerstreit der Nationalismen. Vielmehr gründete er auf einem unerschüttlichen Humanismus seine Leidenschaft und sein Engagement für die Benachteiligten wie die unterdrückten Bauern seiner Heimat. Für großes Aufsehen sorgte er beispielsweise, als er die Hungersnot der Jahre 1891-1892 bekannt machte und daraufhin zunehmend große Popularität genoß, welche auch den zaristischen Machthabern nicht verborgen blieb. Mehrfach verhaftet und nach Sibiririen verbannt kehrte er später in seine Heimat zurück und starb 1921 in der zentralukrainischen Stadt Poltawa.

Sein wichtigstes Werk, "Die Geschichte meines Zeitgenossen", erschien in der hier vorliegenden Übersetzung von Rosa Luxemburg zuerst in zwei Bänden im Jahr 1919. Aus Anlass der russischen Invasion in die Ukraine 2022 wird seine humanistische Lebensbeschreibung in dieser Ausgabe mit beiden Teilen in einem Band frisch aufgelegt.

Wladimir Korolenko.
Die Geschichte meines Zeitgenossen.
Erstdruck des russischsprachigen Originals unter dem Titel:
¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ (Istorija moego sovremennika).
Aus dem Russischen übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Rosa Luxemburg
Vollständige Neuausgabe: Beide Teile in einem Band.
Erstdruck dieser Übersetzung: Paul Cassirer, 2 Bände, Berlin 1919.
Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt dem Erstdruck.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783965425613
ISBN-10: 3965425617
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Korolenko, Wladimir
Hersteller: LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Maße: 220 x 160 x 23 mm
Von/Mit: Wladimir Korolenko
Erscheinungsdatum: 01.03.2022
Gewicht: 0,604 kg
preigu-id: 121313628
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783965425613
ISBN-10: 3965425617
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Korolenko, Wladimir
Hersteller: LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Maße: 220 x 160 x 23 mm
Von/Mit: Wladimir Korolenko
Erscheinungsdatum: 01.03.2022
Gewicht: 0,604 kg
preigu-id: 121313628
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte