Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissenschaftsfreiheit und Moral
Beste philosophische Aufklärung zum Streitthema 'Cancel Culture'
Buch von Tim Henning
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung


Die Wissenschaftsfreiheit gilt vielerorts als bedroht von Moralismus, Denkverboten und
Cancel Culture
. Aber ist moralische Empörung angesichts bestimmter wissenschaftlicher Positionen - etwa zu Genetik und IQ, zu Geschlecht und Biologie oder zu Behinderung und Infantizid - immer ein ideologischer, sachfremder Versuch der Bevormundung? Oder gibt es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen? Der Philosoph Tim Henning geht diesen Fragen in seinem hochaktuellen und originellen Buch auf den Grund.

Einerseits verteidigt er eine strenge Auffassung von Wissenschaftsfreiheit: Die Wissenschaft ist ein autonomer Bereich und sollte als solcher auch respektiert werden. Sie sollte sich allein an den Kriterien orientieren, die sich aus der immanenten Natur einer systematischen Wahrheitssuche ergeben - an Daten und Belegen, an wahr oder falsch. Andererseits betont er die Möglichkeit einer nichtmoralistischen moralischen Kritik. Ansatzpunkte hierfür finden sich im Inneren des vermeintlich reinen Bereichs wissenschaftlicher Kriterien, wie neuere Analysen aus Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie zeigen. Es sind die praktischen Kosten eines Irrtums, die sich als erkenntnistheoretisch
und
als moralisch relevant erweisen. Ob eine These
wissenschaftlich
haltbar ist, kann daher durchaus eine
moralische
Frage sein.


Die Wissenschaftsfreiheit gilt vielerorts als bedroht von Moralismus, Denkverboten und
Cancel Culture
. Aber ist moralische Empörung angesichts bestimmter wissenschaftlicher Positionen - etwa zu Genetik und IQ, zu Geschlecht und Biologie oder zu Behinderung und Infantizid - immer ein ideologischer, sachfremder Versuch der Bevormundung? Oder gibt es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen? Der Philosoph Tim Henning geht diesen Fragen in seinem hochaktuellen und originellen Buch auf den Grund.

Einerseits verteidigt er eine strenge Auffassung von Wissenschaftsfreiheit: Die Wissenschaft ist ein autonomer Bereich und sollte als solcher auch respektiert werden. Sie sollte sich allein an den Kriterien orientieren, die sich aus der immanenten Natur einer systematischen Wahrheitssuche ergeben - an Daten und Belegen, an wahr oder falsch. Andererseits betont er die Möglichkeit einer nichtmoralistischen moralischen Kritik. Ansatzpunkte hierfür finden sich im Inneren des vermeintlich reinen Bereichs wissenschaftlicher Kriterien, wie neuere Analysen aus Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie zeigen. Es sind die praktischen Kosten eines Irrtums, die sich als erkenntnistheoretisch
und
als moralisch relevant erweisen. Ob eine These
wissenschaftlich
haltbar ist, kann daher durchaus eine
moralische
Frage sein.

Über den Autor
Tim Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu Fragen der Moralphilosophie, der Sprachphilosophie sowie zur Philosophie Immanuel Kants und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Für seine Forschungen wurde er u. a. mit dem Wolfgang-Stegmüller-Preis der Gesellschaft für Analytische Philosophie ausgezeichnet.
Zusammenfassung
  • Beste philosophische Aufklärung zum Streitthema
    Cancel Culture
  • Glasklar argumentiert und auf dem neusten internationalen Debattenstand
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 319
Inhalt: 319 S.
ISBN-13: 9783518588109
ISBN-10: 3518588109
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Henning, Tim
Hersteller: Suhrkamp
Suhrkamp Verlag AG
Maße: 203 x 131 x 30 mm
Von/Mit: Tim Henning
Erscheinungsdatum: 17.06.2024
Gewicht: 0,401 kg
preigu-id: 127805404
Über den Autor
Tim Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu Fragen der Moralphilosophie, der Sprachphilosophie sowie zur Philosophie Immanuel Kants und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Für seine Forschungen wurde er u. a. mit dem Wolfgang-Stegmüller-Preis der Gesellschaft für Analytische Philosophie ausgezeichnet.
Zusammenfassung
  • Beste philosophische Aufklärung zum Streitthema
    Cancel Culture
  • Glasklar argumentiert und auf dem neusten internationalen Debattenstand
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 319
Inhalt: 319 S.
ISBN-13: 9783518588109
ISBN-10: 3518588109
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Henning, Tim
Hersteller: Suhrkamp
Suhrkamp Verlag AG
Maße: 203 x 131 x 30 mm
Von/Mit: Tim Henning
Erscheinungsdatum: 17.06.2024
Gewicht: 0,401 kg
preigu-id: 127805404
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte