Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander
Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert
Taschenbuch von Sybilla Nikolow (u. a.)
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Atomforschung und Volkskunde, Vitamine und Eugenik sind wissenschaftliche Themen, die durch öffentliche Kommunikation mit konstituiert und geformt wurden. Denn was Wissenschaft ist, wird nicht allein an den Orten der wissenschaftlichen Praxis entschieden, sondern auch in der Öffentlichkeit. In diesem Band wird anhand der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts gezeigt, welchen Gewinn beide Seiten aus dem wechselseitigen Austausch ziehen.

Die Publikation »Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander« auf den Seiten des Deutschen Museums

Atomforschung und Volkskunde, Vitamine und Eugenik sind wissenschaftliche Themen, die durch öffentliche Kommunikation mit konstituiert und geformt wurden. Denn was Wissenschaft ist, wird nicht allein an den Orten der wissenschaftlichen Praxis entschieden, sondern auch in der Öffentlichkeit. In diesem Band wird anhand der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts gezeigt, welchen Gewinn beide Seiten aus dem wechselseitigen Austausch ziehen.

Die Publikation »Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander« auf den Seiten des Deutschen Museums

Inhaltsverzeichnis
Vorwort9Das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit alsBeziehungsgeschichte: Historiographische und systematischePerspektivenSybilla Nikolow/Arne Schirrmacher11I. Wissenschaftsvermittlung zwischen Push und PullDer lange Weg zum neuen Bild des AtomsZum Vermittlungssystem der Naturwissenschaften zwischen Jahrhundertwende und Weimarer RepublikArne Schirrmacher39"Vitaminfragen - kein Vitaminrummel?"Die deutsche Vitaminforschung in der ersten Hälfte des20. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zur ÖffentlichkeitUlrike Thoms75Neue Wissensofferten, alte Wissensbedürfnisse und verschiedene Transaktionsmodelle: Drei Thesen zum naturwissenschaftlichenVermittlungsdiskursArne Schirrmacher/Ulrike Thoms97II. Medien der WissenschaftskommunikationKünstlerische und technische Propaganda in der Weimarer RepublikDas Atelier der Brüder Botho und Hans von RömerAnja Casser113Wissenschaft - Literatur - ÖffentlichkeitDie Bedeutung der Science-Fiction in den 1970er Jahrenfür die öffentliche Debatte zum KlonenChristina Brandt137Populärkultur und Wissenschaft: Science-Fiction und populäres Bildals Medien der WissenschaftskommunikationChristina Brandt/Anja Casser165III. Die Öffentlichkeit als Objekt und Adressat von Wissenschaft"Volkskunde für unser Geld"?Wissenschaft als Projekt in Zusammenarbeit mit verschiedenenÖffentlichkeitenIna Dietzsch179"... eine neue, mit dem Volk verbundene Kultur entwickeln"Laienkunst als Ressource für die Etablierung der Volkskundein der frühen DDRCornelia Kühn197"Bilder vom Volk" - Ressourcen und KarrierenWolfgang Kaschuba217IV. Können Öffentlichkeiten Wissenschaften machen?Koalitionen des Nichtwissens?Welteislehre, akademische Naturwissenschaften und derKampf um die öffentliche Meinung, 1895-1945Christina Wessely225Aufklärung durch und mit BeobachtungstatsachenOtto Neuraths Bildstatistik als Vehikel zur Verbreitung derwissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener KreisesSybilla Nikolow245Öffentlichkeit als epistemologische und politische Ressourcefür die Genese umstrittener WissenschaftskonzepteSybilla Nikolow/Christina Wessely273V. Werte der Öffentlichkeit, Deutungsangebote der Wissenschaft"We cannot wait until all doubts are removed"Eugenische Kriminalitätsdiskurse und die britische Öffentlichkeit,1900-1935Sabine Freitag289Zwischen Aufklärung und SittlichkeitZum Spannungsverhältnis von Eugenik und Öffentlichkeit imkatholischen Milieu im Österreich der ZwischenkriegszeitMonika Löscher319Vereine als Vermittler zwischen Wissenschaft und ÖffentlichkeitSabine Freitag/Monika Löscher339AusblickWissenschaft(en) und Öffentlichkeit(en) als Ressourcen füreinander Weiterführende Bemerkungen zur BeziehungsgeschichteMitchell G. Ash349Autorinnen und Autoren365Namensregister369
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 370
Inhalt: 370 S.
28 s/w Fotos
ISBN-13: 9783593384894
ISBN-10: 3593384892
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38489
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Nikolow, Sybilla
Schirrmacher, Arne
Ash, Mitchell G.
Brandt, Christina
Casser, Anja
Dietzsch, Ina
Freitag, Sabine
Kaschuba, Wolfgang
Kühn, Cornelia
Löscher, Monika
Redaktion: Nikolow, Sybilla
Schirrmacher, Arne
Herausgeber: Sybilla Nikolow/Arne Schirrmacher
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 28 s/w Abb.
Maße: 213 x 151 x 23 mm
Von/Mit: Sybilla Nikolow (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.11.2007
Gewicht: 0,498 kg
preigu-id: 102043561
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9Das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit alsBeziehungsgeschichte: Historiographische und systematischePerspektivenSybilla Nikolow/Arne Schirrmacher11I. Wissenschaftsvermittlung zwischen Push und PullDer lange Weg zum neuen Bild des AtomsZum Vermittlungssystem der Naturwissenschaften zwischen Jahrhundertwende und Weimarer RepublikArne Schirrmacher39"Vitaminfragen - kein Vitaminrummel?"Die deutsche Vitaminforschung in der ersten Hälfte des20. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zur ÖffentlichkeitUlrike Thoms75Neue Wissensofferten, alte Wissensbedürfnisse und verschiedene Transaktionsmodelle: Drei Thesen zum naturwissenschaftlichenVermittlungsdiskursArne Schirrmacher/Ulrike Thoms97II. Medien der WissenschaftskommunikationKünstlerische und technische Propaganda in der Weimarer RepublikDas Atelier der Brüder Botho und Hans von RömerAnja Casser113Wissenschaft - Literatur - ÖffentlichkeitDie Bedeutung der Science-Fiction in den 1970er Jahrenfür die öffentliche Debatte zum KlonenChristina Brandt137Populärkultur und Wissenschaft: Science-Fiction und populäres Bildals Medien der WissenschaftskommunikationChristina Brandt/Anja Casser165III. Die Öffentlichkeit als Objekt und Adressat von Wissenschaft"Volkskunde für unser Geld"?Wissenschaft als Projekt in Zusammenarbeit mit verschiedenenÖffentlichkeitenIna Dietzsch179"... eine neue, mit dem Volk verbundene Kultur entwickeln"Laienkunst als Ressource für die Etablierung der Volkskundein der frühen DDRCornelia Kühn197"Bilder vom Volk" - Ressourcen und KarrierenWolfgang Kaschuba217IV. Können Öffentlichkeiten Wissenschaften machen?Koalitionen des Nichtwissens?Welteislehre, akademische Naturwissenschaften und derKampf um die öffentliche Meinung, 1895-1945Christina Wessely225Aufklärung durch und mit BeobachtungstatsachenOtto Neuraths Bildstatistik als Vehikel zur Verbreitung derwissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener KreisesSybilla Nikolow245Öffentlichkeit als epistemologische und politische Ressourcefür die Genese umstrittener WissenschaftskonzepteSybilla Nikolow/Christina Wessely273V. Werte der Öffentlichkeit, Deutungsangebote der Wissenschaft"We cannot wait until all doubts are removed"Eugenische Kriminalitätsdiskurse und die britische Öffentlichkeit,1900-1935Sabine Freitag289Zwischen Aufklärung und SittlichkeitZum Spannungsverhältnis von Eugenik und Öffentlichkeit imkatholischen Milieu im Österreich der ZwischenkriegszeitMonika Löscher319Vereine als Vermittler zwischen Wissenschaft und ÖffentlichkeitSabine Freitag/Monika Löscher339AusblickWissenschaft(en) und Öffentlichkeit(en) als Ressourcen füreinander Weiterführende Bemerkungen zur BeziehungsgeschichteMitchell G. Ash349Autorinnen und Autoren365Namensregister369
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 370
Inhalt: 370 S.
28 s/w Fotos
ISBN-13: 9783593384894
ISBN-10: 3593384892
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38489
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Nikolow, Sybilla
Schirrmacher, Arne
Ash, Mitchell G.
Brandt, Christina
Casser, Anja
Dietzsch, Ina
Freitag, Sabine
Kaschuba, Wolfgang
Kühn, Cornelia
Löscher, Monika
Redaktion: Nikolow, Sybilla
Schirrmacher, Arne
Herausgeber: Sybilla Nikolow/Arne Schirrmacher
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 28 s/w Abb.
Maße: 213 x 151 x 23 mm
Von/Mit: Sybilla Nikolow (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.11.2007
Gewicht: 0,498 kg
preigu-id: 102043561
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte