Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirtshausnamen
Verteilung, Herkunft und Entwicklung im schwäbisch-alemannischen Sprachraum
Taschenbuch von Arnold Nauwerck (u. a.)
Sprache: Deutsch

15,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In dem hier vorliegenden Teil 2 der Untersuchung wurde - nach der geographischen Verteilung der Namen während eines historischen Augenblicks - ihre Entwicklung in einigen Städten und auch Landgebieten im schwäbisch-alemannischen Kerngebiet rückblickend in die Tiefe der Geschichte verfolgt.
Die Sitte, die Häuser mit Namen zu versehen, ist im Mittelalter aus Italien zu uns gekommen. Die Häusernamen waren Unterscheidungsnamen. Als solche dienten Arbeitsgeräte, Haustiere, Besonderheiten der Natur ebenso wie Fabelwesen und Symbole. Mit der Zeit kristallisierten sich die klassischen Wirtshausnamen aus der Menge der Häusernamen heraus. Ihre große Zeit erreichten sie im 16. Jahrhundert.
Erst nach dem 30jährigen Krieg traten neue Namenskategorien hinzu, Wappen oder Symbole der Landesherren und Namen von Städten. Im 18. und 19. Jahrhundert lösten sich neue Frömmigkeit, Aufklärung und Philanthropie nacheinander ab und hinterließen ihre Spuren. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges begann der Niedergang der Wirtshausnamen. Die Ehrennamen und auch andere Unterscheidungsnamen sind auf die Straßennamen übergegangen.
In dem hier vorliegenden Teil 2 der Untersuchung wurde - nach der geographischen Verteilung der Namen während eines historischen Augenblicks - ihre Entwicklung in einigen Städten und auch Landgebieten im schwäbisch-alemannischen Kerngebiet rückblickend in die Tiefe der Geschichte verfolgt.
Die Sitte, die Häuser mit Namen zu versehen, ist im Mittelalter aus Italien zu uns gekommen. Die Häusernamen waren Unterscheidungsnamen. Als solche dienten Arbeitsgeräte, Haustiere, Besonderheiten der Natur ebenso wie Fabelwesen und Symbole. Mit der Zeit kristallisierten sich die klassischen Wirtshausnamen aus der Menge der Häusernamen heraus. Ihre große Zeit erreichten sie im 16. Jahrhundert.
Erst nach dem 30jährigen Krieg traten neue Namenskategorien hinzu, Wappen oder Symbole der Landesherren und Namen von Städten. Im 18. und 19. Jahrhundert lösten sich neue Frömmigkeit, Aufklärung und Philanthropie nacheinander ab und hinterließen ihre Spuren. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges begann der Niedergang der Wirtshausnamen. Die Ehrennamen und auch andere Unterscheidungsnamen sind auf die Straßennamen übergegangen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Reihe: Wirtshausnamen
Inhalt: 152 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783748103462
ISBN-10: 3748103468
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nauwerck, Arnold
Nauwerck, Gerolf
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Wirtshausnamen
Maße: 270 x 190 x 10 mm
Von/Mit: Arnold Nauwerck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.11.2018
Gewicht: 0,38 kg
preigu-id: 115043570
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Reihe: Wirtshausnamen
Inhalt: 152 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783748103462
ISBN-10: 3748103468
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nauwerck, Arnold
Nauwerck, Gerolf
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Wirtshausnamen
Maße: 270 x 190 x 10 mm
Von/Mit: Arnold Nauwerck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.11.2018
Gewicht: 0,38 kg
preigu-id: 115043570
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte